Die Bose Professional PowerSpace P2600A ist eine Leistungsendstufe mit zwei Kanälen für das Beschallen in Form einer Festinstallation. Sie bietet 600W pro Kanal und ist mit lastunabhängigen Ausgängen ausgestattet, die die volle Leistung an niederohmige oder hochohmige Lasten ohne ein Überbrücken liefern. Der AmpLink-Anschluss ermöglicht eine digitale Audioverbindung zu kompatiblen Audioprozessoren, womit die Anzahl der Anschlüsse und damit verbundene Fehlerquellen reduziert werden. Werden die I-Share-Ausgänge aktiviert, so kann die doppelte Leistung geliefert werden, was geschieht, indem der Strom beider Kanäle kombiniert wird. Mit diesen Features wird die Professional PowerSpace P2600A zu einer zuverlässigen Endstufe für Festinstallationen.
Das einzige Bedienelement der schlichten Vorderseite der Leistungsendstufe ist der Netzschalter. Neben einer LED zur Betriebsanzeige befinden sich LEDs für beide Kanäle, die den Pegel des Signals und eine erfolgte Stummschaltung angeben. Auf der Rückseite lässt sich der Pegel für jeden der beiden Ausgänge unabhängig voneinander dämpfen. Daneben befinden sich potentialfreie Öffner- und Schließerkontakte, welche alle Ausgänge stummschalten können. Rechts neben den vier Klemmleisten für die Ausgänge sind die DIP-Schalter zu finden, über die weitere Einstellungen wie Auto-Standby, Mute-Polarität, Anpassung der Ausgänge auf eine hohe oder niedrige Impedanz sowie auch eine doppelte Kanalleistung über die I-Share-Ausgänge vorgenommen werden. Über einen Drehregler kann zudem gewählt werden, ob analoge Eingänge oder die digitalen AmpLink-Anschlüsse verwendet werden sollen.
Die Bose Professional PowerSpace P2600A ermöglicht eine zuverlässige Beschallung über jede Festinstallation. Jeder der beiden Kanäle kann bei einer Last von 4 Ohm, 8 Ohm, 70V oder 100V dank der Einstellungsmöglichkeiten über die DIP-Schalter betrieben werden. Darüber hinaus kann auch die Empfindlichkeit der allgemeinen Verstärkung eingestellt werden, was über die Schieberegler ganz rechts auf der Rückseite geschieht. So kann diese Leistungsendstufe passend auf die angeschlossenen Lautsprecher abgestimmt werden. Zudem bietet die Rückseite mit analogen Eingängen über eine 6-Pin-Euroblockbuchse und digitale AmpLink-Anschlüsse über einen Netzwerkanschluss Flexibilität. Letztere können über einen digitalen Thru-Anschluss Kanäle auch an andere Leistungsendstufen weitergeben. Die Funktion Auto-Standby ermöglicht zudem ein automatisches Ausschalten, wenn nach 20 Minuten kein Eingangssignal erkannt wird.
Bose Professional wurde 2023 aus der Bose Corporation, die vor allem für Produkte im Consumer-Bereich bekannt ist, herausgelöst und fungiert seitdem als eigenständiges Unternehmen. Bose Professional konzentriert sich auf die Entwicklung von Beschallungs-Systemen, die einfach zu entwerfen, zu installieren und zu bedienen sind und an Aufführungsorten sowie in gewerblichen und Konferenzanwendungen zum Einsatz kommen. Ob am Arbeitsplatz, in Gebetsstätten, Universitäten, Restaurants, Einzelhandelsgeschäften, Hotels, Veranstaltungsstätten und mehr – die Systeme von Bose sind auf der ganzen Welt zu finden. Viele Jahrzehnte an Erfahrung haben dabei nicht nur zahlreiche Innovationen, sondern vor allem praxisorientierte und flexible Produkte hervorgebracht.
Sind alle Audio- und Stromverbindungen vom und zum Bose Professional PowerSpace P2600A hergestellt, so kann der Netzschalter betätigt werden. Ist eine hohe Impedanz von 70/100V gewählt worden, so sollten alle Ausgangspegel auf der Rückseite auf 0dB Dämpfung und Übertragerabgriffe entsprechend eingestellt werden. So ist sichergestellt, dass jeder Ausgang bis zur Verstärkernennleistung mit der benötigten Leistung versorgt wird. Ist eine niedrige Impedanz von 4-8Ω gewählt worden, so sollten alle Ausgangspegel auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Für diesen Prozess kann beispielsweise ein rosa Rauschen über die Leistungsendstufe wiedergegeben werden. Dieses Signal sollte nahe der Eingangsempfindlichkeit sein, welche sich über einen Schalter ebenfalls auf der Rückseite einstellen lässt. Der Pegel sollte nun so eingestellt werden, dass die LIMIT-LED auf der Vorderseite nicht mehr leuchtet.