Zum Seiteninhalt

Boss IR-2 Amp & Cabinet

23 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

17 Rezensionen

Boss IR-2 Amp & Cabinet
€ 179
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
D
Bedingt für Gigs anwendbar
DocRl 01.01.2025
Nachdem das Boss IR-2 Pedal anfänglich praktisch nicht zu bekommen war hat sich die Nachfrage inzwischen offensichtlich normalisiert.
Ich sammle BOSS Pedale und habe das Pedal aufgrund der durchwegs positiven Bewertungen und Testvideos voller Vorfreude an mein Pedalboard angeschlossen und über eine passive DI Box in mein Digitalmischpult im Proberaum gestöpselt.
An diesem Punkt muss ich kurz den geplanten Einsatz des IR-2 erklären. Ich nehme nichts auf, ich nutze keine Audio Interfaces und in spiele auch nicht über Kopfhörer. Ich wollte das IR-2 als "Ersatz-Amp" auf das Pedalboard packen, falls bei einem Gig mein Fender Deluxe Reverb ausfällt oder bei Sessions/Open Mic-Situationen das IR-2 als Amp verwenden und jeweils per DI--Box in die Band-PA oder die bei der Session vorhandene PA gehen - sollte für einige Stücke ausreichend gut sein.
Nur leider gelingt mir das mit dem IR-2 nicht. Der Clean Sound in der ersten Einstellung ist nett aber das war es. Die TWN Einstellung klingt über die PA überhaupt nicht nach dem Vorbild. Ich gehe mono ins Mischpult, dort muss man GAIN ganz schön weit aufdrehen. Die Klangregelung am Mischpult ist bis auf einen ganz tief angesetzten Low Cut neutral eingestellt.
Die weiteren Verstärkermodelle des IR-2 sind halt mit aufsteigender Reihenfolge immer verzerrter. Das IR-2 ist ein "2-Kanaler", also bekommt man eine noch stärker verzerrte Variante. Klingt aber auch alles recht harsch. Mit meiner Gibson ES 335 muss ich bei den "cleanen" Amp-Modellen beim Gain am IR-2 aufpassen, sonst zerrt es relativ schnell. Dabei hat die ES 335 schon Humbucker, aber die sind jetzt nicht wirklich brutale High Output Teile.
Die Klangregelung am IR-2 greift gut, mit "Ambience" kann ich gar nichts anfangen und um andere Hall-Varianten einzustellen muss man wissen wie das geht. Ist alles doch recht "digital", auch wenn das IR-2 schon die Einstellmöglichkeiten eines echten Amps hat, ohne in Menues abzutauchen.
Die Effects Loop am IR-2 habe ich nicht weiter ausprobiert, schön dass sie da wäre.
Experten werden sicher entgegnen, das IR-Lösungen nicht oder eher nicht wie ein Amp klingen, sondern wie ein mikrofonierter Amp. Damit wäre die Situation, mich über das IR-2 aus der PA zu hören analog zum Verstärker, der halt per Mikro übers Mischpult und die PA zu hören ist. Ich habe damit experimentiert, eine aktive Monitorbox - die ja quasi "Full Range Flat Response" hat als "Gitarrenamp" oder Endstufe für das IR-2 zu verwenden. Auch das klingt nicht wie ein Amp und "Fender Clean" Sounds bekomme ich nicht mit dem IR-2 hin. Den besten Klang habe ich an einer IMG Stageline Flat M 200 Aktive-Monitorbox bekommen, die hat keine Hochtöner. Habe das IR-2 auch an meine BOSE S1 gehängt, die mit Konservenmusik super klingt und auch als Akustikgitarren-Amp funktioniert, die Töne aus der IR-2 über die S1 sind schrecklich, egal, ob in der linearen oder "Gitarren" - Einstellung der Klangregelung an der BOSE.
Bei aller Enttäuschung - das BOSS Pedal ist wie immer sehr gut verarbeitet, die Potis sind wackelfrei und laufen satt.
Mein Fazit: Ich habe keine Ahnung, wie die tollen, gut unterscheidbaren und typischen Sounds des IR-2 in den Review-Videos zustande kommen. Für meinen geplanten Einsatzzweck in Live-Situationen an der PA gefällt mir der erzielbare Sound nicht, klingt einfach künstlich. Man findet einige halbwegs passende Einstellungen aber trotzdem habe ich mehr erwartet. Ich behalte das IR-2 und werde mich auch noch mehr damit beschäftigen, einen Gitarrenverstärker wird es für mich nicht ersetzen können.
Neue Erkenntnisse: Ich habe mich inzwischen länger mit dem IR-2 Pedal beschäftigt, nachdem ich bei einer Session mitbekommen habe, dass IR-/Modelling Pedale anderer bekannter Hersteller auf Live Bühnen auch keinen tollen Sound liefern. BOSS IR-2 auf "Factory Preset" zurückgesetzt und streng nach Bedienungsanleitung neu konfiguriert, auf Amp-Auswahl "1" für Anschluss an Interfaces oder Mixer. Über einfache Palmer DI in ein Behringer X32 Producer, PA ist Maui11, Gitarre für die Versuche war Gibson ES335, ich habe das Signal durch mein normales Effektboard ins IR-2 geschickt. EQ am IR-2 etwas angepasst (am Pult nur Low Cut bei 50Hz, sonst kein EQ) und es kommt bei CLEAN und TWN ein für mich notfalls verwendbarer Sound raus. Wie meine Fender Tonemaster und Röhren-Princetons uns Deluxe Reverbs klingt das nicht, aber es kommt ein brauchbarer Clean-Sound aus der PA.
Kritisch ist der GAIN Regler am IR2, mit der ES335 zerrt sogar der CLEAN Kanal ab GAIN ca. 13 Uhr. Komisch ...
Die Pedale werden erstaunlich gut angenommen - alles von BOSS beim Expeiment. Compressor (CS3), Phaser (PH3), Tremolo (TR2) und Delay (RE2) klingen gut, der BP-1W Booster ist auch brauchbar und die OD3 und SD1 Overdrives sind erkenn- und unterscheidbar.
Ich habe mir als zweiten Kanal (rote LED am IR2) noch einen angezerrten Sound mit der BRITISH Einstellung gebaut. Umschalten zwischen "grün" und "rot" und abspeichern der Einstellungen dahinter sind super einfach, das hat BOSS gut gemacht.
Fazit: Das BOSS IR-2 funkjtioniert schon, offensichtlich war meine Erwartungshaltung zu hoch. Ich würde bei Ausfall meines Haupt-Amps oder bei einer 3-Lieder-Session damit live spielen. Völlig ungewohnt ist, dass der E-Gitarren Sound nicht aus einem Amp kommt, Monitoring wäre bei so einer Anwendung sehr wichtig.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
17
8
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Kein Cabinetstückchen
C14 12.12.2023
Dieses ist ein Zweikanal Vor- und Enstufen- und Boxensimulationskästchen zum Kampfpreis. Die Spezifikationen sind im Online- Handbuch schnell erklärt, das Gerät ist bis auf einige dann auch sehr umständliche Tricks fürs Innenleben absolut pseudoanalog. Kein Bildschirmchen, keine Menüs, keine 200 Varianten zur Auswahl. Gute Besprechungen auf Youtube.

Somit genau das Richtige für den richtigen Gitarristen (m / w / d), um ohne großes Geklicke direkt aufzunehmen oder auch in eine PA zu spielen. Großes Lob an Roland / Boss, die Aufmachung ist so vertraut, daß man meint, das IR-2 sei schon immer auf dem Bord gestanden.

Bedienung: Fummelig. Features: Für mich allemal ausreichend, von Clean bis Weltuntergang ist alles dabei. Hervorzuheben ist der Effektweg - dieses ermöglicht, das Gerät genau so zu stöpseln, wo sonst mein Röhrenamp stünde, ohne großes Umstecken - unverständlich, warum so viele hochgelobte IR´s das nicht können. Verarbeitung: Bestens.

Sound: Großer Unterschied zu dem richtigen Röhrenverstärker (bei mir Mesa Rectoverb 25). Ich habe das IR-2 getestet als Ampersatz, um im Mietübungsraum direkt in die PA zu senden. Für mich interessant ein guter Cleansound ("Clean" oder "Twin") um meine Overdrives zu verarbeiten - und genau das funktioniert nicht gut. Ein drückender Mittenhonk verdirbt mir den Genuß, auch mit dem EQ nicht wirklich wegzuregeln. Das mag jedoch bei jedem Anderen anders klingen, je nach Peripherie.

Hall: Eher ein Witz, da war wohl noch ein Drehpoti übrig. Verständlich jedoch, daß Boss seine Super- Reverbs wie aus den RV-5/6 nicht einfach wegschenken möchte.

Leider unbefriedigend: Den Cleansounds fehlt die Röhrenkompression - Akkorde sind ok, doch Solosounds, auch mit Overdrive davor, knallen hart und schmerzhaft in die Ohren. Auch hierfür gibt es technische Lösungen, die hier aber leider nicht verbaut sind. Die Highgainsonds des IR-2 haben naturgemäß dieses Problem nicht (durch die Eigenkompression der Verzerrung) und klingen durchaus brauchbar.

Fazit: Das IR-2 ist so klein, durchdacht und günstig, daß Antesten sicherlich lohnt. Ich aber warte auf ein IR-3 .
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
59
58
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Modeller in a Stompbox
Thomas7071 23.01.2024
Ich habe schon einige Modeller besessen, bin dann aber immer wieder auf Röhrenamps zurückgekehrt. Der IR-2 macht vieles richtig: Er ist einfachst zu bedienen, hat ein großes Amp-Arsenal im Köcher und drei sehr gut klingenden Raum-Effekte, die einen zus. Hall großteils überflüßig machen. Die Wahl der Amps ist natürlich Geschmacksache; der Algo rechnet sehr gut die verschiedensten Spieldynamiken und lässt verzerrte Presets wunderbar aufklaren, sofern man das möchte. Mit seinen zwei unabhängigen Kanälen habe ich den IR-2 sogar schon live eingesetzt und wurde nicht enttäuscht. Für Studio, Jams, Live-Gigs und als Backup sicherlich super geeignet. Gut gemacht, Boss!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
18
5
Bewertung melden

Bewertung melden

CC
Gewöhnungsbedürftig
Carsten Conley 26.03.2025
Ich tue mir ein wenig schwer damit, weil ich es immer wieder wie ein Effektpedal benutzen möchte, was es ja so nicht ist. So gesehen ist es für mich gewöhnungsbedürftig. Da ich es nur für Home-Recording brauche ist das für mich aber auch kein Problem. Es sind ein paar wirklich brauchbare Sounds dabei. Die Verarbeitung ist einwandfrei. Funktionen und Einstellmöglichkeiten sind auch ok. Ob das auch im Life-Set taugt muss jemand anderes beurteilen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Tolles Ding, aber ...
SebastianVincent 22.06.2025
ich werde es zurücksenden. Long story short:

Positiv:
- Supergute Verarbeitung/Qualität von Boss.
- Die voreingestellten Sounds und Cabs sind schon ab Werk gut eingestellt und durchaus brauchbar
- Recht gute Software
- Loop
- Stereofähig

Negativ:
- Kaum Verzerrer-Pedal-Verträglichkeiten. Egal ob davor, im Loop oder dahinter/drüber/drunter und auch egal in welcher Pedal-Preisklasse/Qualitätsstufe - Es war mir nicht möglich damit anständige Sounds zu kreieren. Ein Keeley Filaments-Pedal klingt damit wie ein 5 Watt-Amp mit 8" Speaker aus den 80ern.
- Fummelige Bedienung - Man muss die Regler in eine bestimmte Stellung bringen und dann bei Vollmond die Xibalba Shanti tanzen ... so in etwa. Das macht den Live-Einsatz bzw. den Einsatz als Ersatz-Rig bestimmt recht aufwendig. Nervenprobe!
- Durch das automatische Speichern verstellt man sich viel zu schnell die Sounds. Wissen sollte man auch, das der EQ pro Kanal gespeichert wird und nicht nach ausgewähltem Amp-Model.
- Dreht man zu schnell den Amp-Auswahlregler, kommt das Gerät hin und wieder nicht hinterher und bleibt bei einem Amp-Modell hängen.
- Bei einem externen Fußschalter musste ich immer zwei mal schalten, damit der Kanal umgeschalten wird. Ich hab mehrere Schalter (u.A. von Boss/Roland) versucht. Im Netz war darüber absolut gar nichts zu finden.

Fazit
Wem die Sounds gefallen und wer nicht mehr davon braucht, wer keine Zerr-Pedale einsetzt und nur zuhause in sein Audio-Interface spielen möchte, wer einen kleinen, hochwertig verarbeiteten Pedal-Preamp sucht - zugreifen!

Alle anderen werden damit m.M.n. nicht wirklich glücklich werden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
2
Bewertung melden

Bewertung melden

DK
Sehr praktisches Tool
Der Klaus 24.06.2025
Pro:
Gehäuse in Boss Qualität, einfache Bedienung ohne Manual und Menüs
Mono oder Stereo, Ausgangsleistung auch bei Clean Sounds ok für Line Eingänge (nicht wirklich +4db, aber handelbar). Zur Not auch für Amp Return oder sogar davor (z.B. als Zerrer) zu konfigurieren
Kopfhörerausgang und Batteriebetrieb!
Zwei komplett verschiedene Sounds per Fußschalter
Durchaus brauchbare Hall Sounds, nix umwerfendes, aber schon ok

Geht so:
Wenig Editiermöglichkeiten für die Sounds, allerdings können eigene IRs geladen werden. Trotzdem eher nix für digitale Soundbastler
Ein Preset wird erstellt und gespeichert in dem die Regler gedreht werden. Das isses dann ... beim Umschalten auf das andere Preset haben die Regler nix mehr mit dem tatsächlichen Sound zu tun. Wenn man jetzt dreht, kann es sein, dass z.B. die Lautstärke eine Riesensprung macht. Gewöhnt man sich dran. Genauso wie an die bisschen fummeligen Doppelpotis.

Richtig negativ: nix

Die Sounds:
Rauschfrei, dynamisch, EQ effektiv. Decken alle Genres einigermaßen ab. Mir gefallen die Crunch besser als die richtig Heavy, aber das ist Geschmackssache. Ok es ist nur jeweils ein typischer und der ist auch sehr "typisch", nicht sehr subtil, aber präsent und auf vielen Zielen nutzbar (P.A.s diverser Größe, Akustikamps, Kopfhörer, Studiomonitore, ...).
Und das ist für mich der Grund für 5 Sterne. Man braucht so ein Ding, um mal schnell eine Idee aufzunehmen, ein paar Minuten zu üben, und vor allem als Notfall-Besteck, wenn beim Gig was nicht funktioniert. In all diesen Fällen kann ich auf das letzte Detail des Modellings und tiefes Editieren aber sowas von verzichten. Anstecken und klingt einigermaßen wie ...
Bei dem momentanen Preis ein No Brainer.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Klasse Teil
MK7864 10.03.2025
Perfekt in Sound und Bedienung
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Boss IR-2 Amp & Cabinet