Zum Seiteninhalt

Bugera Power Soak PS1

349 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

240 Rezensionen

Bugera PS1 Power Soak
€ 105
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
P
Bugera PS1 Power Soak
Pascal84 07.08.2021
Ich benutze den Bugera nur zuhause,
um die Lautstärke zu reduzieren.

Klappt wunderbar mit 30 Watt ( JTM )
als auch mit 50 Watt ( Origin ).

Was man öfter liest, dass der Bugera die Höhen klaut,
kann ich nur z.T. bestätigen.
Es ist ja klar, wenn die Lautstärke reduziert wird,
dass das Empfinden auf den gespielten Ton verändert wird.
Auch wenn ich nur den Verstärker leise drehe,
ändert sich der Sound und wie bei Gitarristen so üblich,
klingt es erst ab einer gewissen Lautstärke richtig gut.
Was anderes kann ich beim Bugera auch nicht feststellen.

Wenn jemand doch einen Unterschied hört,
dann sollte er auch den Preis berücksichtigen.
Da ist der Bugera nämlich unschlagbar.

Für den Preis kann man nicht meckern
und für zuhause absolut ausreichend.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

HE
Preiswerter Attenuator
Hartmut Eggl 23.08.2025
Wenn man die Bugera Power Soak richtig bedient ist sie sehr hilfreich einen 100 Watt Verstärker auf jede brauchbare Art, z.B. auch als Übungsverstärker auf Bedroom Lautstärke einzusetzen.

Die Lautstärke Reduktion ist mindestens 50 % und ehrlich gemacht braucht man einen Attenuator erst wirklich wenn man mindestens 50 % weniger Lautstärke haben möchte.

Wenn man einen 100 Watt Marshall auf Zimmerlautstärke in einer Wohnung spielen möchte ist das Gerät genau das richtige.

Zudem hat das Gerät einen XLR Ausgang mit dem man eine PA anschließen kann. Man kann das Gerät also wie eine passive D.I. Box nutzen.
Bei dieser Funktion möchte ich allerdings den Vergleich zu meiner Hughes & Kettner Red Box 5 machen: Die Red Box hat einen -26 db Schalter was sehr sinnvoll ist. So ein Schalter hätte bei der Bugera Power Soak gut gepasst. Von der Klangqualität kann ich mich für den günstigen Preis von der Bugera Power Soak nicht beschweren, aber die Hughes & Kettner Red Box 5 klingt etwas besser und hat mehr Möglichkeiten bei ihren Soundeinstellungen. Wenn die PA / das Mischpult keine Phantomspeisung hat dann ist die Bugera Power Soak in der Hinsicht praktischer dass sie keine Batterie braucht. Die Hughes & Kettner Red Box 5 funktioniert bei Phantomspeisung ohne Batterie aber ohne Phantomspeisung braucht man eine Batterie oder einen 12 V Adapter.

Für den Preis ist das Gerät aber super!
Falls jemand einen noch günstigeren Attenuator sucht dann kann ich die JHS Black Amp Box empfehlen. Die JHS Black Amp Box schliesst man allerdings anders an: im Effekt Loop. Die JHS Black Amp Box hat allerdings keinen XLR Ausgang.

Als abschliessenden Satz kann ich schreiben, dass die Bugera Power Soak für diejenigen mit weniger Budget eine Kaufempfehlung ist. Sie ist günstig und kann dafür genau das worauf es ankommt.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Funzt einwandfrei
NR2408 03.11.2021
Nutze es um den Marshall DSL1 zu zähmen (ja selbst 1 Watt ist zu laut in der Bude), was einwandfrei funktioniert. Vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass der Power Soak Regler etwas verwirrend ist. Wenn man sich den anschaut meint man, man dreht den Soak AUF (bis 100%), heißt also je leiser ich den Amp haben möchte, umso mehr Soak brauche ich. Dem ist nicht so. Richtung 100% wird es lauter, nicht leiser. Der Hersteller hätte statt Soak einfach Volume hinschreiben sollen, denn genau als das fungiert der Regler ja auch, es ist wie ein zweiter Volume Regler.
Ansonsten top!
Features
Sound
Verarbeitung
5
2
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Röhrensound auch für zu Hause
KRYPTYK 01.07.2019
Zu meinem Line6 Spider V 30 gesellt sich auch ein Bugera 333 XL. Das ich den Power Soak, für den 333 XL benötige, brauche ich wohl nicht extra zu betonen……Nun was macht so ein Gerät eigentlich? Nun man kann einen Röhren-Amp in die volle Sättigung fahren und der Power Soak regelt dann wenn man an den Knöpfen dreht die Lautstärke nach unten, ohne das der Klang, der in die volle Sättigung der Röhren gefahren ist, verloren geht. Und wie bei dem allermeisten Equipment, gibt es auch hier Geräte in fast unendlicher Auswahl im Preisbereich ab ca. 60 € bis hin zu einigen hundert Euro…..Nun was ist der wohl der Unterschied? Na, wie meistens der Preis, denn der PS1 macht für 73 Euro das Gleiche wie ein Gerät für mehr als 250 Euro. Und der Unterschied ist auch noch das auf dem PS1 Bugera steht. Auch bei Bugera ist es, wie auch sehr oft bei Harley Benton, wenn einige Musiker die diese Namen bei Musikzubehör hören, machen die dann sofort dicht und sind keinem Argument mehr zugänglich. Bei mir ist das nicht so, denn wenn man mal die Bugera Amps, etc. mit den -Markenhersteller - vergleicht, ist der einzige Unterschied meistens das Gehäuse und vor allen Dingen der Preis. Trotz all der unschönen Dinge, die über Bugera Equipment oft geschrieben wurden / werden, habe ich mir den Bugera Amp 333 XL und jetzt auch den PS- Power Soak gekauft und finde den Power Soak auch nicht schlechter als einen Power Soak für mehre Hundert Euros. Zudem eine Lautsprechersimulation, einen emulierten XLR-Mikrofon-Ausgang, DI-Box, Line-Ausgang mit Lautstärke-Regelung und somit direkt in eine PA etc. einspielen zu können. Und den Dummy Load, der ein betreiben ohne Box möglich macht.
Warum dann die Bugera, trotz identischer Technik etc. und der oft besseren Ausstattung meistens schlechter abschneiden als sogenannte Markengeräte, vermag man als überzeugter Bugera Nutzer, nicht nachzuvollziehen….. Na ja sei es drum, ich bin mit meinem Equipment Bugera und Harley Benton, 100 % zufrieden und die Sachen haben mich noch nie im Stich gelassen bzw. ihren Dienst versagt. Was bei das bei sogenanntes Markenequipment bei meinen Bandkollegen schon passiert ist……Aber jetzt zum eigentlichen, dem Bugera Power Soak PS1.
Das PS 1 besteht aus einem Metallgehäuse und mit einem Regler für den Soak und einem Regler für den oben schon beschrieben, Lineausgang.. Auf der Rückseite befinden sich die Ausgänge für den Line Anschluss,( XLR-Mikrofon-Ausgang ) die Buchse für die Speaker Verbindung und 3 Eingänge für die Box. Die Eingänge für die Box haben eine Impedanzen von 4 Ohm – 8 Ohm & 16 Ohm, so das man den Power Soak mit so ziemlich jeder auf dem Markt verfügbaren Box betreiben kann. Im Verglich haben die höherpreisigen Hersteller nur eine Impedanz. Was will man mehr? Und wenn der Power Soak jetzt noch funktioniert wie er soll, spricht nichts dagegen diesen zu kaufen. Also das Gerät mal anklemmen und los.

Der Power Soak, regelt man ihn nach links fährt tatsächlich die Lautstärke soweit herunter, das man getrost von Zimmerlautstärke sprechen kann, ohne das der gesättigte Röhrensound verloren geht. Das ist natürlich super Klasse, wenn man den Röhren-Amp zu Hause oder im Proberaum, ansonsten nicht in voller Sättigung nutzen kann. Im Proberaum, dreht man den Regler als von Links nach rechts um die Lautstärke von Zimmerlautstärke auf Proberaumlaustärke zu erhöhen und dabei natürlich die Sättigung ohne Soundverlust beizubehalten. Selbiges zählt natürlich auch für kleine Hallen-oder Kneipengigs etc. bei der man die Leistung es Röhrenamp ohne Power Soak nicht voll ausfahren kann. Also alles das was man vom Power Soak verlangt, macht er auch, auch für den Bugerapreis von 73 Euro….. Einen Mittenklau, des Gerätes, wie einige User hier beschrieben haben, ist auch KEIN Problem, man kann ja, sollten die Mitten tatsächlich der Maßen wegfallen, einfach am AMP nachregeln, bei meinem AMP (Bugera 333 XL) geht das, er hat für jeden Kanal einen Mittenregler. Hat euer Amp etwa keinen? Je nach Musikgenre oder eigenem Sound ist es auch nicht ganz so schlimm, wenn die Hochmitten etwas wegfallen….
Warum einige Musiker den Power Soak an einen Transistor Amp hängen vermag ich nicht zu ergründen, da der Transistor ja immer in der Sättigung ist, egal welche Lautstärke eingestellt ist. Naja, muss wohl jeder selber wissen, was er macht…..

Fazit:
Für 73,00 Euro ist der Bugera PS1 fantastisch und das Preis/Leistungs-/ Ausstattungsverhältnis ist auf jeden Fall unschlagbar. Bugera hat es wieder mal geschafft ein tolles Produkt für einen sehr guten Preis auf den Markt zu bringen, dass Qualitativ einem oft überteuertem Markenprodukt in nichts nachsteht, sondern vielmehr gleichwertig bzw. sogar sehr oft besser ausgestattet ist. Wer aber nicht den Namen Bugera bei seinem Equipment haben will, kann natürlich auch hunderte von Euros mehr ausgeben um identische Ergebnisse beim Soak zu erzielen. Mir auf jeden Fall leistet das Behringer / Bugera, Harley Benton - Equipment, auch zu Hause, im Proberau oder im Liveeinsatz gute und treue Dienste. Daher für alle, die einen Power Soak suchen, der nicht nur seinen Aufgabe erfüllt, sondern auch einen Lautsprecher-Ausgang, einen emulierten XLR-Mikrofon-Ausgang und Line-Ausgang mit Lautstärke-Regelung hat und wer keine Aversie gegen Bugera hat, bekommt hier wie immer bei Bugera, ein Gerät zu einem fairen Preis, das auch noch das Gleiche im Bereich Soak, macht wie ein Gerät das 3x so teuer ist……Eine Anmerkung noch am Ende, das Gerät wird sehr heiß, daher denke ich mal ist es besser es nicht auf den AMP zu stellen, damit das Tolex nicht so erhitzt wird. Das ist aber wohl bei ALLEN Power Soak Geräten, egal von welchem Hersteller so,......

Update: 19.08.2020
Das Gerät läuft ohne Probleme. Und verrichtet seinen Dienst, genauso wie es soll. Ein User schrieb am 29.07.2020 Dass das Techn. Datenblatt überarbeitet werden solle, da der Power Soak keine 100 Watt bendigen würde. Zitat aus der Bewertung: Das Techn Datenblatt sollte aber überarbeitet werden. Max 100W, Newer. Zitat Ende - Da muss der User wohl etwas falsch gemacht haben, denn der Power Soak zügelt so gar meinen 333 XL und der hat immerhin 120 Watt !!!!
Features
Sound
Verarbeitung
8
4
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Problemlos
MichaGe 30.12.2021
Er macht was er soll, stabiles Gehäuse, Sound ist immer noch sehr ok
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
MAMade 27.11.2021
Tut was er soll…
Die Ohren der Nachbarn schonen.
Betreibe den Attenuator mit verschiedenen Röhren-Heads von 15-100Watt.
Supereinfach zu bedienen.
Bei voll aufgedrehter 100W Vollröhre kann das kleine Teil allerdings schon sehr warm/heiss werden.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

W
…Super für meinen Marstall DSL20
Weimar-Wolle 27.08.2021
Endlich echter Marshall-Sound in der Bude…,
Dieses Teil ist für mich einfach eine superlösung, weil der Bugera mit den 20 Watt sehr effektiv arbeitet.
NIE WIEDE OHNE! Egal ob zu Hause, im Proberaum oder on Stage ich bin sehr zufrieden damit und würde den Bugera für Amps bis 50 Watt empfehlen
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Tolles Preis-Leistungsverhältnis.
StephanLN 10.02.2023
Der Klang meiner Marshall Jubilee, JCM800, 30th Anniversary ist bei voll aufgedrehtem Mastervolume signifikant besser. Punkt. Der Bugera hilft, die Mörderlautstärke bei Bedarf runterzuregeln, aber einen wichtigen Teil des Sounds zu erhalten. Funktioniert einwandfrei, auch wenn es mal Flüsterlautstärke sein muss. Ob teurere Geräte das besser können? Vielleicht. Mir reicht dieses Teil.

IMO sollte Marshall so ein Teil standardmäßig zu jedem Röhrenamp dazu geben. Für mich das beste "Effektgerät" überhaupt. Klasse.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
sehr Klangstabil
Juergen63 24.02.2024
Der Bugera ist Hardwaremäßig gut verarbeitet und regelt sauber. So kann man den Genuss eines Röhrenamp endlich auch auf angemessener Zimmerlautstärke genießen. Das Höhen oder die Zerre bzw. der prägnante Röhrensound im herunter geregelten Zustand verloren gehen nehme ich nicht wahr.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Echte Zimmerlautstärke für Röhrenamps
Medalkopp 13.06.2021
Die Bugera Power Soak macht exakt und zuverlässig was Sie soll, den Röhrenamp bei voll aufgedrehtem Gain und Lautstärke wieder auf erträgliche Pegel abzusenken. Ich benutze das Teil an einem Engl Gigmaster 15 Watt Head zu Hause in einer Mietwohnung und kann damit endlich saftige Röhrensättigung genießen ohne die Kündigung zu riskieren. Den Line Ausgang benutze ich nicht. Für Recording als Loadbox gibt es definitiv bessere Lösungen in anderen Preissegmenten. Natürlich ändert sich der Klangcharakter bei niedrigen Lautstärken im Vergleich immer etwas. Allerdings nicht so stark wie bei voll runtergeregeltem Mastervolume am Amp selbst. Für den Preis ist es für mich die beste Lösung für eigentlich immer viel zu laute Röhrenamps zu Hause.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Bugera Power Soak PS1