Der Bugera V5 ist ein bezahlbarer 5-Watt-Röhrenverstärker im Combo-Format, welcher ideal für den heimischen Gebrauch ist. Er überzeugt mit einem simplen und effektiven Layout, Volume, Gain, Tone und Reverb. Mit den Reglern kann man überzeugende Sounds zwischen Jazz, Funk, Blues und klassischem Rock erzielen. Wem die 5 Watt zu laut sein sollten, der kann den Amp ganz einfach mit der internen Leistungsreduzierung auf 1 Watt und 0,1 Watt drosseln und falls man ganz empfindliche Nachbarn hat, kann man den Kopfhörerausgang nutzen und ganz ungestört üben. Wer einen gut klingenden und in moderater Lautstärke spielbaren Röhrenverstärker sucht, wird hier eine gute Lösung finden.
Der Bugera V5 ist ein Class-A-Verstärker. Klassischerweise erzeugt diese reine Röhrenbauweise bei geringer Wattzahl ordentlich Lautstärke, da weniger Tiefenfrequenzen erzeugt werden und die Energie in das Mittenspektrum geleitet wird. In der Vorstufe findet sich eine 12AX7-Röhre und in der Endstufe eine EL84. Mit dieser klassischen Kombination erhält man eine harmonische Verzerrung, welche ein dynamisches Spiel ermöglicht. Was bei Röhren-Amps im Laufe der Zeit dazugehört, ist der Wechsel der Röhren, wobei die Tube Life Multiplier Technology lohnenswert ist. Zum einen wird durch das System die Lebensdauer der Röhren verlängert und zum anderen werden Beschädigung oder Verschleiß der Röhren durch eine Warnlampe angezeigt. Dieser kleine Verstärker überzeugt mit einer intelligenten technischen Ausarbeitung, wodurch man noch länger seine Freude am Spielen haben kann.
Ein kleiner Röhrenverstärker ist nicht nur etwas für das Wohnzimmer, denn mit seinen 5 Watt und einem 1x8"-Turbosound-Lautsprecher ist er gerade an der Grenze, um gegen einen Schlagzeuger anzukommen. Falls der Drummer etwas leiser spielt, stellt das kein Problem dar. Wenn man eine externe Box mit dem Verstärker verwenden möchte, ist dies ohne weiteres möglich, da der Verstärker einen 4-Ohm-Ausgang hat, wodurch man den Klang an größeren Lautsprechern noch wesentlich mächtiger gestalten kann. Auch in der Verwendung mit externen Effektpedalen arbeitet der Röhrenamp sehr gut, allerdings sollte man aufpassen, dass man nicht zu viel Gain und Volume verwendet, da der Sound sonst schnell fuzzig werden kann. Mit diesem Verstärker können Gitarristen einen praktikablen Amp für unterwegs finden und in der Zeit von PA-Anlagen kann man mit ihm mikrofoniert auch ohne Probleme live spielen.
Bugera ist ein Teil des Konzerns Music Group Ltd, zu der auch weitere Firmen, wie etwa TC Electronic, Klark Teknik, TC-Helicon, Behringer oder Midas gehören. Im Produktangebot befinden sich überwiegend Gitarren- und Bassverstärker, die zum größten Teil auf Röhrenschaltungen basieren und trotz zahlreicher Features zu günstigen Preisen angeboten werden. Dabei reicht das Angebot von einfachen Low-Watt „Bedroom-Amps“ über Combos bis zu Röhren-Tops, die mit drei Kanälen auch größte Bühnen mühelos beschallen können. Darüber hinaus bietet Bugera einiges an Zubehör, darunter etwa den PS1 Powersoak zur Leistungsreduzierung von Vintage-Amps oder verschiedene Austauschröhren für Vor- und Endstufen von Röhrenverstärkern. Mit der „Infinium-Technologie“ besitzt der Hersteller zudem ein Patent auf eine Schaltung, welche die Lebensdauer der Röhren in Bugera-Amps deutlich verlängert.
Viele der legendärsten Rock-Sounds wurden mit kleinen Röhren-Combos eingespielt. Unter Profis und Session-Musikern gibt es die Legende, dass kleine Amps – aufgrund einer natürlichen Kompression – im Studio besser klingen. Und mit dem Bugera V5 kann man sich den Old-School-Rock-Sound für kleines Geld nach Hause holen. Dank seiner Leistungsreduzierung kann man mit ihm auch ohne Probleme bei einer Session mit akustischen Instrumenten glänzen, ohne dass man seine Mitmusiker übertönt, und das ohne den Verzicht auf den klassischen Röhrensound. Damit man ihn auch gut transportieren kann, besitzt er eine Schnalle auf der Oberseite und ist mit seinen rund 10kg auch noch gut zu händeln. Hier findet man eine gelungene Kombo, die weitaus mehr kann, als man im ersten Moment annehmen mag.