Zum Seiteninhalt

ChamSys QuickQ 20

33 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Bedienung

Features

Verarbeitung

15 Rezensionen

ChamSys QuickQ 20
€ 2.990
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
M
Ein sehr gutes und einfaches Lichtsteuerpult
MrBee 04.03.2020
Es ist einfach zu bedienen, die Optik und Haptik ist super,
habe mich sofort in das Pult verliebt.

Leider fehlen für meine Bedürfnisse zu viele Funktionen, welche andere Anbieter zu dem Preis schon integriert haben. Chamsys verweist bei jeder Antwort darauf dass man das teurere Pult (ab 8'000.-) kaufen soll und hat bewusst auf Funktionen verzichtet. Das ist etwas schade.

Auch hat die Software noch sehr viele Kinderkrankheiten und man muss sich selber helfen.
Probleme werden laufend in einem Kunden-Forum registriert und es gibt Updates, diese sind aber nur halbherzig gelöst und verlagern die Probleme nur.

Aber es ist ein super Pult, auch für grössere Anlässe und dank "Reduktion auf das wesentliche", lässt es sich wirklich von jedem der ein wenig technisches Verständnis hat, programmieren.
Von den 4 aktuellen, vergleichbaren Lichtsteuerpulten, ist es definitiv das beste.
Dank Softwarebasiert, wird sich in vielerlei Hinsicht in den nächsten Jahren wohl noch einiges verbessern.

Bilanz:
Jeder der Produkte von Chamsys kauft muss sich das gut überlegen.
Alle Fragen an Thomann, werden direkt an den Hersteller weitergeleitet.
Das einzige brauchbare deutschsprachige Forum ist auf privater Basis.
- - - -
Nach über einem Jahr bleibt die Bilanz durchwachsen.
Das Pult ist definitiv zu teuer, es gibt leider keine günstige Alternative
welche vergleichbare Leistung anbietet und ohne Softwarefehler wäre.
Chamsys hat inzwischen einige Updates geliefert, die Schnittstelle
zwischen Speicher und Darstellung auf dem LCD ist immer noch
fehlerhaft, wenngleich einiges "repariert" wurde.
Symbole verschwinden, Zeilenumbruch verschwindet, Symbole liegen übereinander, einzelne Symbole können nicht mehr verschoben werden.
Meine Empfehlung: Wenn das Pult "komisch" reagiert,
dann einfach Speichern, Ausschalten und wieder Einschalten.
Beim Einschalten liest der Display-Prozessor alle Informationen
aus dem Speicher neu ein und alles funktioniert wieder.

Und: Das erstellen eigener Fixtures für China-Lampen ist recht schwierig
und ermöglicht viele Fehler, da der Fixture-Editor für die MagicQ-Serie
entwickelt wurde. Die QuickQ ignorieren einfach das was sie nicht verstehen.
Zu oft aber "verschluckt" sich das QuickQ an Parametern die es
nicht versteht oder falsch interpretiert, Parameter die für MagicQ wären.
Mit viel Erfahrung kommt man immer besser damit zurecht...
Wer ungeduldig ist, braucht viel Baldrian.

Das eingebaute WLAN stört andere in der Nähe befindliche Geräte
welche 2.4 GHz verwenden erheblich. z.B: eine DMX-Funkstrecke.
Ich hatte mehrere kurze Blackouts deswegen.
Erst als ich die anderen Sender/Empfänger mindestens 5m
weiter weg aufstellte, wurden die Störungen weniger.
Ganz verschwunden sind sie erst als ich das WLAN im QuickQ ausgeschaltet habe und somit das WLAN nicht mehr in die DMX-Kabel gestreut hat.
Damit wäre die Fernbedienbarkeit per APP leider gestorben.

Noch ein technischer Hinweis:
Wegen des externen Netzgerätes, ist das Pult galvanisch getrennt
und nicht geerdet. Ich persönlich finde das Problematisch.
Wenn man DMX-Kabel über die Traversen zieht, welche bei einem Defekten Kabel/Stecker oder defekter Lampe, oder schlecht verarbeiteter China-Version durchaus eine gefährliche Spannung liefern können, wird diese vom Pult nicht abgeleitet.
Ich denke, meine DMX-Probleme sind am Ende wegen Probleme mit den unterschiedlichen Potentialen und EInstreuung in das DMX-Kabel oder den nahen Sender entstanden.

Rechnen Sie am Anfang viel Vorbereitungs-Zeit ein und prüber Sie alles mehrfach, bevor Sie damit an eine Show/Aufführung gehen.

Über alles gesehen:
Ich musste wegen diverser "Mängel" das MQ50 Compact kaufen,
Das QuickQ könnte ich nun abschreiben, doch behalte ich es weiterhin
gerne für kleine, unkomplizierte Sachen.
Wenn man die Ansprüche anpasst und diese nicht an der hohen
Investition misst, ist das QuickQ eine tolle Sache.
Features
Bedienung
Verarbeitung
31
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Wackelige Billig-Fader für 3.000 Euro?
Mikrofon-Fan 13.05.2021
Ich habe es, es läuft sehr gut, es lässt sich gut bedienen.

Aber man muss einfach vorher wissen, dass man hier für 3.000 Euro ein mechanisch auffallend billig hergestelltes Pult - dafür mit tollem Touchscreen - bekommt.

Sowohl die Fader als auch die Drehknöpfe (Encoder!) sind so wackelig, wie man es bei einem Audio-Mischpult für 100 Euro erwarten würde.

Mann Mann Mann, muss man denn wirklich die allerbilligsten China-Regler dafür nehmen?

Wundert mich, dass ChamSys damit wirbt, beim ESC eingesetzt zu werden...
Features
Bedienung
Verarbeitung
4
4
Bewertung melden

Bewertung melden

Ta
Teure Demo eines Pultes das man nicht kaufen kann
Tun aus Esch/Alzette 01.10.2025
Das Bedienkonzept gefällt mir wirklich sehr gut. Leider kommt man schnell an die Grenzen und teilweise finde ich die Produktbeschreibung irreführend.
Ein paar Beispiele:
- externer Bildschirm kann kein Touch. Man kann sich also einen Bildschirm nebendran anzeigen lassen, darüber aber nicht interagieren. Will man zusätzliche Interaktion braucht man die App auf einem Tablett oder PC nebendran.
- neues v11-Feature des Multi-Function-Control ermöglicht NICHT den Zugriff auf mehrere Segmente von Moving-Heads wir beim TMH-X4 z.B.. Auf Nachfrage hin braucht es dafür MagicQ. Mit MFF bekommt man nur unterschiedliche Funktionen, mehrere Segmente gelten als mehrere "Elemente" was die QuickQ nicht kann.
- Legt man Effekte an, kann man einzig und alleine die "Effektgrösse" per Fader steuern. Der in meinen Augen sehr viel wichtigere Steuerparameter "Geschwindigkeit" kann nicht auf einen Fader gelegt werden. So muss man den Effekt dann mehrfach hinterlegen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Unterschiedliche Grössen bei stufenloser Geschwindigkeitsanpassung wäre mir lieber.
- die Hardware ist absolut billig. Ich fasse die Encoder-räder immer sehr gefühlvoll und behutsam an, weil ich Angst habe die würden bei festerem Zupacken sofort abbrechen.
- warum es bei Lichtpulten immer noch nicht möglich ist Motorfader einzubauen erschliesst sich mir nicht. Das Behringer X32 hatte 2012 schon 32 Stück, ist auch nicht frei von Software und war damals schon billiger als diese Pulte jetzt. Aber selbst die MQ50 und MQ70 haben keine Motorfader.
- bei den MQ50 bekommt man wohl die "bessere" Software (im Sinne von mehr Features, nicht bessere Bedienbarkeit), dafür aber keine Direkt-Fader mehr.
Irgendwie schade dass sich Chamsys hier meiner Meinung nach nicht traut ein "echtes" Pult in der vereinfachten Bedienphilosophie anzubieten.
Features
Bedienung
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Einfach zu bedienen und viele Funktionen
HAUKE-Event&Medientechnik 07.02.2024
Wir haben inzwischen mehrere der Konsolen im Vereih. Spielt absolut tadellos und ist im handling wirklich einfach. Verarbeitung fühlt sich gut an.
Mit den iPads viele moderne Möglichkeiten !
Features
Bedienung
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Top
Henne24 23.11.2024
Soweit alles Bestens.
Was nicht so gut ist: in der Bedienungsanleitung wird das Pult mit 525mm Breite angegeben (was alle Onlineshops übernehmen) es ist aber 560mm breit. Nur zur Info, wenn man wie ich ein entsprechendes Case hat (Hardschalenkoffer) und es dann ggf. nicht reinpasst.
Features
Bedienung
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PA
Lichtpult für Tonleute
Proper Audio 13.10.2025
Chamsys hat es geschafft, ein Bedienkonzept zu ersinnen, das einer gewissen Logik folgt und so auch für Tonleute verständlich ist.
Wie immer bei der Programmierung von Licht muss man sich natürlich Gedanken über die Struktur machen, sonst baut man sich selbst Fallen ein.

Sehr gut:
- Integrierter Access Point für den Einsatz mit Tablet
- QuickQ-Designer mit Visualisierung erlaubt die konkrete Vorprogrammierung von Shows (auch wenn der Designer manchmal etwas hakelig zu bedienen ist)
- Die Fixture-Library ist recht umfassend und im Zweifelsfall kann man mit MagicQ PC aus dem gleichen Haus auch eigene Fixtures anlegen

Die 11er Firmware hat einige Probleme gelöst, die in Version 9 noch für Kopfzerbrechen sorgten - mittlerweile funktioniert fast alles so, wie man sich das wünschen würde.

Was gegenüber MagicQ fehlt, sind separate Delayzeiten für einzelne Parameter eines Cues - das ist aber wohl dem Preis geschuldet.
Auch gibt es immer wieder das Problem, dass bei RGBW-Lampen manche Farbeffekte standardmäßig über weiß faden oder die weißen LEDs mitleuchten, obwohl im Effekt z.B. nur rot enthalten sein sollte.
Auch lassen sich Pan- und Tiltbereiche nicht begrenzen. Bewegungseffekte muss man also etwas vorsichtig einsetzen.

Die Anpassung von Playback-Geschwindigkeiten über Blackout + Flash-Tasten könnte besser gelöst sein, denn bei diesem Modus kann die Blackout-Taste nicht mehr als solche genutzt werden. Auch die Ansteuerung von zweikanaligen Hazern ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die legt man sich im Zweifelsfall besser als zwei Dimmerkanäle an.

10 Playback-Fader sind leider etwas dünn. Hier wäre es wünschenswert, wenn die anderen Fader ebenfalls für Playbacks genutzt werden könnten. Helfen kann man sich hier mit dem Executor, sofern man den sinnvoll einrichtet.

Alles in Allem ein noch halbwegs bezahlbares Lichtpult mit leicht billig wirkender Haptik der Fader, ganz brauchbaren Effekten und halbwegs sinnvoller Bedienung. Wer mehr will, muss dann eben zum MagicQ greifen.
Features
Bedienung
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Klasse Pult mit vielen Features
Jörg14 14.02.2020
Das Pult wird bei mir überwiegend im Live Einsatz verwendet, meist mit 4-8 Moving Heads dazu noch Strobe, Blinder und PAR Lampen.
Die Bedienung ist Kinderleicht und durch einige Youtube Videos kann man das auch alles sehr schnell Lernen. Sehr geholfen hat mir dabei der von Chamsys bereitgestellte Visualizer der via Netzwerk an Pult un Pc einen auch gut größerer Shows aufbauen und Programieren lässt (Bühnenbild kann jedoch nur in der ebenso freien Sofware MaqicQ Programiert werden).
Das Pult fast sich wertig an und ist auc Prima verarbeitet, die Fader kommen mir nur manchmal ein wenig wackelig vor (jammern auf hohem Nivau :) ).
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät und würde es besonders Menschen, die es einfach mögen und sich nicht lange durch große Softwaresysteme wühlen möchten oder deren Funktionen auch nicht brauchen würden, weiterempfehlen.
Features
Bedienung
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Schönes Dmx Pult leider kurze Lebensdauer
Raphael173 03.01.2025
Handliches DMX Lichtpult, intuitive Bedienung einfach zu lernen. Leider startete das Pult nach 2 Jahren und einem Monat nicht mehr. Nach Kontaktaufnahme zum Thomann Team habe ich das Pult eingeschickt. Leider kam dann das Pult nach 8 Wochen unrepariert zurück. Nach erneuter Kontaktaufnahme wurde das Pult wieder eingesendet warte nun wieder darauf. Grundsätzlich kann ich das Pult für kleine Gigs/Bands weiterempfehlen. Einziger negativ Punkt war bei mir die Kurze Lebensdauer. In den 2 Jahren wurde das Pult ca 15 bis 20 mal genutzt und Pfleglich behandelt.
Features
Bedienung
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

ChamSys QuickQ 20