Das CME H4MIDI WC ist ein MIDI-Interface, welches nicht nur über jeweils zwei MIDI-Ein- und Ausgänge, sondern auch einen USB-Anschluss verfügt, über den Controller wie USB-MIDI-Keyboards ohne die Verwendung eines Computers an Hardware angeschlossen werden können. 11 LEDs geben zudem Auskunft über gesendete und empfangene MIDI-Daten. Sein 32-Bit-Prozessor sorgt dabei für eine hohe Geschwindigkeit der Übertragung. Für ein flexibles Routing befinden sich vier anpassbare Presets mit an Bord, die über MIDI-Befehle umgeschaltet werden können. Über die Software HxMIDI Tools können diese Presets angepasst sowie auch MIDI-Befehle gesplittet, geroutet und gemapped werden. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen für eine nahtlose Integration von Hardware in anspruchsvolle Setups und seinem innovativen Design wurde das CME H4MIDI WC speziell für die Bedürfnisse von Musikern für moderne Produktionen entwickelt.
Für eine übersichtliche Integration in dein Setup befinden sich alle Anschlüsse des CME H4MIDI WC an einer Seite. Hierzu gehören jeweils zwei 5-Pin-MIDI-Ein und Ausgänge. Unter ihnen befinden sich grüne LEDs, die über ein Blinken eine Übertragung von MIDI-Daten anzeigen. An der USB-Buchse können USB-Hubs mit bis zu acht Anschlüssen verbunden werden, um so Controller oder USB-MIDI-Keyboards direkt mit einer Hardware zu verwenden. Auf der rechten Seite befindet sich eine Taste zum Umschalten der Presets in zyklischer Reihenfolge. Über die Software UxMIDI Tools kann diese Taste auch so konfiguriert werden, dass sie auf allen Kanälen Notes-Off-Befehle sendet, um so hängende Noten von externer Hardware aufzuheben. Auf der linken Seite befindet sich eine Taste für die Nutzung des CME WIDI Core Moduls für eine drahtlose Übertragung von MIDI-Daten via Bluetooth.
Das CME H4MIDI WC richtet sich an alle Musikproduzenten und Künstler der elektronischen Musik sowie auch Gitarristen, die ihre MIDI-Datenströme kontrolliert über eine kompakte Lösung senden und empfangen wollen. Dank des leistungsstarken Prozessors wird hierbei eine zuverlässige und jitterfreie Übertragung mit einer Latenz von nahezu Null ermöglicht. Der USB-Anschluss ermöglicht eine vielseitige Erweiterung des Setups ohne die Verwendung eines zusätzlichen Computers. Möchte man einzelne MIDI-Daten aus dem Datenstrom herausfiltern, neu mappen oder innovativ routen, so kann man das CME H4MIDI WC über den USB-Anschluss an einen Computer anschließen und dafür die Software UxMIDI Tools nutzen. Unterstützt werden die Betriebssysteme macOS, iOS, Windows, Android, Linux und ChromeOS.
Der chinesische Hersteller CME produziert MIDI-Controller und hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Musikproduktion für Musiker zu einem Erlebnis werden zu lassen. Dazu bringt das Unternehmen mittlerweile WiFi-fähige MIDI-Interfaces auf den Markt, die er deshalb kurzerhand als "WIDI"-Geräte bezeichnet. Zum Portfolio der Firma gehören indessen außerdem drahtlose MIDI-Interfaces und kabellose MIDI-over-Bluetooth- sowie MIDI-to-USB-Adapter und Funk-Keyboards, in denen diese Techniken mit ultrageringen Latenzen zum Einsatz kommen. Damit die Produkte auch alltags-, road- und bühnentauglich sind, stellt CME für seine Geräte auch gleich noch maßgeschneidertes Zubehör her, wie etwa wasserfeste Transporttaschen.
Auf der Website des Herstellers kann die kostenlose Software HxMIDI Tools für macOS und Windows heruntergeladen werden, wobei mindestens macOS X und Windows 7 in 64 Bit vorliegen müssen. Während in den MIDI Router Settings der Signalfluss der MIDI-Befehle eingerichtet werden kann, können die Eingangsdaten des CME H4MIDI WC im MIDI-Mapper nach eigens festgelegten Regeln ausgegeben werden. In den MIDI Filter Settings können bestimmte MIDI-Befehle aus dem Datenstrom herausgefiltert werden, damit diese nicht die angeschlossene Hardware erreichen. Das kann vor allem für ältere Hardware sinnvoll sein, um so eine Fehlbedienung zu vermeiden. Über diese Software können auch Firmware-Updates durchgeführt werden, um so auf dem aktuellen Stand zu sein.