Kompatibel mit:
Der CME WIDI Thru6 BT ist ein Verteiler für MIDI-Daten, der neben einer kabelgebundenen Übertragung auch eine drahtlose Übertragung über Bluetooth ermöglicht. Er verfügt neben einer Bluetooth-Schnittstelle über einen kabelgebundenen Eingang sowie fünf Ausgänge. Seine extrem niedrige Latenz von nur 3ms besteht auch bei einer drahtlosen Verbindung. Sein 32-Bit-Prozessor sorgt dabei für eine vierfache Geschwindigkeit der Übertragung. Damit eine nahtlose Integration aller MIDI-Geräte mit einer sicheren und fehlerfreien MIDI-Dateneingabe gelingt, befindet sich ein Oktokoppler mit an Bord. Sein durchdachtes technisches Design garantiert eine präzise Übertragung aller MIDI-Befehle einschließlich Clock, SysEx, MTC und MPE. So kann Hardware zuverlässig MIDI-Daten von einem Knotenpunkt aus empfangen und senden.
Auf der linken Seite lässt sich der CME WIDI Thru6 BT für eine stromsparende Nutzung ein- und ausschalten. Wird der Verteiler mit Strom über die USB-C-Buchse versorgt, so leuchtet eine grüne LED neben diesem Anschluss auf. An der Vorderseite befindet sich die MIDI-Eingangsbuche (IN 1), während für den zweite Eingang MIDI-Daten über den Standard Bluetooth 5.0 drahtlos empfangen werden können. Hier ist euch eine bidirektionale Übertragung von bis zu 16 Kanälen möglich. Besteht eine Bluetooth-Verbindung, so leuchtet die LED in der Mitte des Verteilers blau auf. Über die fünf MIDI-Thru-Anschlüsse können empfangene MIDI-Daten an angeschlossene Hardware gesendet werden.
Der CME WIDI Thru6 BT eignet sich für alle Musiker, die ihre Hardware-Synthesizer, Sampler oder Keyboards in einem komplexen Setup über MIDI anspielen möchten. Für das Senden und Empfangen von MIDI-Daten über Bluetooth an Hardware werden mindestens die Betriebssysteme macOS Yosemite, iOS 8, Windows 10/11 oder Android 8 benötigt. Dank der flexiblen Stromversorgung über den USB-C-Anschluss kann der CME WIDI Thru6 für die verschiedensten Anwendungsszenarien genutzt werden. So kann hier neben einer kabelgebundenen Stromversorgung über ein optional erhältliches Netzteil auch eine USB-Powerbank angeschlossen werden, um diesen MIDI-Verteiler unterwegs für mobile Setups zu nutzen.
Der chinesische Hersteller CME produziert MIDI-Controller und hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Musikproduktion für Musiker zu einem Erlebnis werden zu lassen. Dazu bringt das Unternehmen mittlerweile WiFi-fähige MIDI-Interfaces auf den Markt, die er deshalb kurzerhand als "WIDI"-Geräte bezeichnet. Zum Portfolio der Firma gehören indessen außerdem drahtlose MIDI-Interfaces und kabellose MIDI-over-Bluetooth- sowie MIDI-to-USB-Adapter und Funk-Keyboards, in denen diese Techniken mit ultrageringen Latenzen zum Einsatz kommen. Damit die Produkte auch alltags-, road- und bühnentauglich sind, stellt CME für seine Geräte auch gleich noch maßgeschneidertes Zubehör her, wie etwa wasserfeste Transporttaschen.
Um den CME WIDI Thru6 zu verwenden, muss zuerst eine Stromversorgung über die USB-C-Buchse erfolgen. Zuvor sollte die Verkabelung mittels 5-Pin-MIDI-Kabel erfolgen, die die Hardware (Synthesizer, Keyboard, Sampler, etc.) mit dem Verteiler verbindet. Wenn MIDI-Daten an mehr als fünf Geräte gesendet werden sollen, so kann eine Daisy-Chain-Konfiguration über mehrere Modelle des Verteilers umgesetzt werden, indem ein MIDI-Thru-Anschluss mit dem MIDI-Eingang des nächsten CME WIDI Thru6 erfolgt. In diesem Setup kann ein optional erhältlicher USB-Hub als Stromverteiler für die einzelnen Modelle dienen. So kann ein Verteilersystem aus mehreren CME WIDI Thru6 für komplexe Setups entstehen, die auf der Bühne oder im Studio flexibel verteilt werden können. Darüber hinaus kann auch eine Bluetooth-Verbindung zwischen zwei CME WIDI Thru6 erfolgen.