Zum Seiteninhalt

Crumar Mojo Classic

20 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

14 Rezensionen

Crumar Mojo Classic
€ 1.594
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
J
Geiles Teil!
Joachim6093 02.12.2020
Habe mir die MOJO Classic nach ausgiebigem Test bei Thomann gekauft.
Zur Wahl stand auch noch die Viscount Legend Live, deren Tastatur mir aber nicht gefallen hat; auch der Sound konnte m.E. nicht mithalten.
Verglichen mit meinem NORD Electro 5D ist die MOJO ein echter Gewinn durch die Anzahl der Drawbars, die übrigens gut laufen, und die beiden Manuale , die eine Orgel einfach braucht.
Von der Bedienung her sind alle Funktionen im direkten Zugriff ohne lästige Doppelfunktionen.
Auch soundmäßig empfinde ich die MOJO deutlich besser als den NE5.
Toll die Auswahl der diversen Features über den mitgelieferten WiFi-Stick.
Verarbeitung: keine Probleme; lediglich das CRUMAR-Schild auf der Rückseite ist etwas sehr einfach aufgeklebt, sodass es nach 2h runtergefallen ist...
Beim Fußschweller muss man aufpassen bzw. probieren. Habe 2 verschiedene Expression-Pedale probiert - die gingen zwar, aber waren von der Charakteristik nicht zu gebrauchen.
Habe daher den Original CRUMAR-Schweller mit 2 Tastern gekauft:
Schweres Teil, das ein wenig klobig und hoch ist. Ich kann das Ding nur barfuss nutzen, da mein Fuß (Gr. 45) nicht reinpasst bzw. immer die Schalter auslöst.
Bei der Auswahl darauf achten, dass man den richtigen Typ (EXP-20-MS) kauft; Thomann vertreibt bislang nur den EXP-15-MS. Der passt laut CRUMAR support, der übrigens super und schnell ist, nur für die alte MOJO XP. Hinweise auf den korrekten Typ findet man im Thomann-Katalog leider nicht.
Der CRUMAR Support hat mir eine kurze Umbauanleitung geschickt, um aus dem EXP-15-MS ein EXP-20-MS zu machen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Vollwertiges Instrument zum angemessenen Preis!
Eulenhaufen 30.07.2025
Man kann Zehntausende Euros für die Frage nach dem perfekten B3-Replikat ausgeben, und irgendjemand findet doch immer, dass der Windzug aus dem Leslie nicht ganz wie früher ist. Das war alles nicht mein Ziel. Ich möchte mich frisch in das Instrument und die Klangwelten einarbeiten. Ich habe ein Vollpedal einer alten Heimorgel midifiziert, und dieses Gerät liefert wunderbar ab (Pedale in den Midi In, senden auf Kanal 3 - die beiden Pedalzugriegel am Mojo Classic tun's dann sofort).

Die Metallstrebe zwischen den Manualen ist mir persönlich etwas zu flexibel, da sie über die ganze Länge keinen weiteren Halt hat. Beim Spielen stört das aber nicht. Handballen-Glissandi sind dank weicher Kanten und Waterfall-Tastatur kein Problem. Ansonsten ist die Verarbeitung ohne Frage top.

Wenn ich in Onlinekursen die echte B3 höre und die Zugriegel nachstelle, bekomme ich den gleichen Sound immer gut hin, sodass er zum Stück und Part passt. Die verwendete VB3-ii-Simulation ist zeitgemäß und gut.

Die interne Leslie-Simulation ist in Ordnung, könnte aber für mich aber einen stärkeren Stereoeffekt haben. Ich nutze sie auch selten, da man sie nicht in die Signalkette einbinden kann. Da ich in einen Röhren-Preamp/Overdrive gehe, kann der interne Rotary-Effekt nur davor oder gar nicht kommen. Ein Effekt-Loop Send/Return fehlt hier zur Perfektion. Ich behelfe mir im Nachgang mit dem Logic Pro-eigenen Rotary-Effekt (sehr schöner Stereoeffekt), der nach etwas Gefummel mit Smart Controls und einem MIDI-Translator auch auf den Crumar Half-Moon-Switch reagiert. Eventuell kommt mir hierfür noch ein Pedal ins Haus (Crumar Burn oder Neo Vent. oder..).

Äußerst happy mit dem Teil, Effekt-Loop wäre schön gewesen, aber Konzept ist hier, alles aus einem Gehäuse anzubieten.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Es wurde dann doch die Mojo Classic
tomrootz 27.10.2024
Lang habe ich gesucht nach einem Hammond B3 Clon, oder einer Echten, das 770er Leslie war schon da. Da ich die echte nie reapieren konnte, war das schonmal vom Tisch. Die Optik jedoch musste sein.
10 Jahre lang war ich auf einer Nord C2 unterwegs, 3 weitere auf einer C2D.
Der Nord Orgel Sound gehörte natürlich zu den besten, allerdings war er mir schon immer etwas zu steril. Da ich eine Woche lang eine Studio Session in Berlin hatte, wo ich auf einer 1959er Hammond C3 und einem Leslie 251 aufnehmen durfte, wusste ich nun, was ich wollte und auch, was mir fehlte.
Die Crumar Mojo Classic kommt alleine mit der internen Simulation (die mir in Mono komischerweise realer vorkommt) seeeehr nahe an das Original, sie klingt sehr lebendig. Und von der Optik ist sie neben den Clones von Hammond wohl eine am schönsten gelungenen.
Die Tastatur ist natürlich keine 50 Jahre lang eingespielte Labber-Tastatur, aber sie fühlt sich nicht zu stramm- und nach einem Jahr einspielen, sehr angenehm und weich an.
(eeeeetwas leichter als Nord Waterfall, aber strammer als ne uralt-Hammond)

Am besten gefiel mir bisher folgende Verschaltung:
Crumar Classic -
input Lounsberry Organ Grinder (8Uhr, 2Uhr) -
input Art Tube Pre (2Uhr, 2Uhr) -
input Boss RV-6 (9Uhr, 9Uhr, 9Uhr, Spring Setting) -
input Crumar Eleven (11pin Adapter, da geht neben der Monoklinke der Orgel auch der Halfmoon Stereostecker rein) -
input Leslie 770 über 11pin
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Crumar Mojo Classic