Zum Seiteninhalt

dB Technologies ES802

76 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

48 Rezensionen

dB Technologies ES802
€ 679
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
F
Leichtes Reisegepäck mit kraftvollem Sound
FlowerPower 09.10.2018
Als mobiler DJ bin ich im wesentlichen bei Familienfeiern, Vereinsfesten oder kleineren Firmenevents mit bis zu 100 Gästen unterwegs. Für diese Größenordnung ist die ES802 ideal. Ich nutze zwei dieser Systeme und verteile das Signal mit einem ganz einfachen Kleinmixer.

Am Anfang hatte ich echt Bedenken, ob die ES802 einen ordentlichen Sound zustande bringen kann. Die Tops sind im Vergleich zu meinen bisherigen Fullrange-Lautsprechern ausgesprochen zwergenhaft und unscheinbar. Aber die acht vertikal angeordneten 3-Zoll-Hochtöner auf jeder Seite sind durchaus ernst zu nehmen. So breitet sich ein 70 cm hoher Höhen/Mitten-Zylinder im Raum aus. In Verbindung mit dem 12-Zoll-Bass entsteht ein sehr ausgewogenes Klangbild. Tops und Bass sind optimal aufeinander abgestimmt. Der Sound ist satt und druckvoll und bringt Rock&Pop, deutschen Schlager, Latino etc. super zur Geltung.

Der DSP verfügt über acht Presets (Flat, Bass Boost, Bass Reduction, Playback, Club, Vocal, Monitor, Anti Feedback). Die Unterschiede sind bei absoluter Stille im heimischen Wohnzimmer wahrnehmbar, machen sich aber bei ausgelassener Partystimmung nicht so stark bemerkbar. Für meine Zwecke sind die Flat- oder Club-Einstellung am besten geeignet.

Was mich außerdem absolut begeistert, ist das geringe Gewicht aller Einzelkomponenten (Bass, Tops und Distanzrohre). Das Verhältnis von Leistung und Gewicht sucht in diesem Produktsegment wirklich seinesgleichen.

Wie ich mir die ES802 wünschen würde:

Weniger ist mehr...

Warum A- und B-Top? Warum baut man die acht Hochtöner nicht in ein einziges Gehäuse? Das würde mehr Robustheit bringen und unnötige Handgriffe beim Auf- und Abbau sparen. Beide Top-Elemente zu einem verschmolzen, brächten dann eine Höhe von 70 cm und ein Gewicht von 3,30 kg, was sehr gut händelbar wäre. Fraglich ist auch, warum das B-Element überhaupt eine Speakon-Buchse und einen Stativflansch besitzt. Beides ist ohne jegliche Funktion. Den vergeudeten Platz hätte man sicher effektiver nutzen können, vielleicht für einen einfachen Haltegriff auf der Rückseite. Vielleicht man hätte der Speakon-Buchse im A-Top auch ein bisschen mehr Platz geben können. Dort geht es sehr eng zu.

Es geht noch einfacher...

Warum die Distanzrohre erst zusammen schrauben? Die Stativsäule ließe sich in ihrer Länge optimieren. Jedes der ineinander gesteckten Teleskoprohre könnte locker 15 cm länger sein, so dass eine Gesamt-Rohrlänge von ca. 120 cm erreichbar wäre. Das Verlängerungsstück wäre dann gar nicht mehr notwendig.

Die Bassbox mit nur einem Tragegriff...

Da der Bass gerade mal 16 kg wiegt, hätte man ihn sicher auch als "Koffer" mit einem einzigen Tragegriff bauen können (wie z.B. beim dBTechnologies SUB612). Das spart Wege, und man kann bequem verschlossene Türen öffnen.

Konsequent weiter gedacht...

Mobile DJs nutzen ohnehin meistens zwei Systeme. Warum dann nicht gleich eine passende Tasche für alle Tops und Stativrohre? Die gesamte Anlage (natürlich ohne die Subs) ließe sich in einer einzigen Tasche transportieren und wäre mit nicht mal 10 kg und moderaten Außenmaßen immer noch sehr gut tragbar.

Alles in allem:

Die ES802 punktet durch einen sehr ausgewogenen und kraftvollen Sound. Sie ist sehr leicht, verzichtet auf diversen Schnickschnack (wie z.B. Bluetooth, ausgeklügeltes Säulendesign) und konzentriert sich auf ihre Hauptaufgaben. Wer eine hochmobile Anlage für kleinere Veranstaltungen sucht, dem kann ich die ES802 absolut empfehlen.
21
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Top Sound, aber ...
Michael424 12.05.2025
Wir haben mittlerweile drei dieser Systeme für unterschiedliche Anforderungen: einzeln bei kleinen Veranstaltungen, als Stereopaar bei größerer Beschallung (Saal mit 200 Personen kein Problem, auch outdoor für diese Anzahl Personen machbar).
Die Boxen haben einen runden und kräftigen Sound, da gibt´s nix zu meckern.
Von den Presets nutzen wir eigentlich nur "Anti Feedback", ich konnte im Livebetrieb keine großen Unterschiede der einzelnen Presets hören.

Aber ...
Die beiden Tops funktionieren leider nur zusammen. Und da liegt auch das Problem.
Die Verbindung besteht nur aus vier Plastiklaschen, die gerne bei etwas unachtsamem Aufstecken oder beim Auseinandernehmen abbrechen können.
Dank Thomann gibt es mittlerweile das Ersatz-Kit (Artikel-Nr. 594226) hier im Portfolio, ich bekam es damals nur über Ecken für den doppelten Preis.

Wäre schön, wenn die Tops wie bei der 500er-Serie auch gesplittet werden könnten
Eine vernünftigere Verbindung der Tops wäre wünschenswert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

dB Technologies ES802