Wehe dem, der den Aufkleber wieder loswerden möchte: Ohne Saitenwechsel ist das ein höchst nerviges Gefummel, weil der Aufkleber nicht nur an den Sollbruchstellen ständig abreißt. Und so "rückstandslos" wie angepriesen ist er auch nicht, es bleiben gerne mal kleine Flecken übrig, die separat behandelt werden müssen.
Außerdem stellt sich nach dem Einsatz des Aufklebers für mich die grundsätzliche Frage, wozu man sowas überhaupt braucht. Das ständige Schielen nach den Markierungen lenkt nur vom eigentlichen Geschehen ab. Es gibt spezielle Griffbrett-Klebebänder, die bieten weitaus mehr Nutzen, zumal sie auch einen haptischen Effekt haben und nicht ständig beobachtet werden müssen. Die sind auch weitaus leichter anzubringen und zu entfernen.
Ich kann nur allen raten, sich diese doch relativ teure Anschaffung gut zu überlegen!