Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt
Das grüne Screamer-Pedal, welches auf unzähligen Pedalboards von Gitarristen zu finden ist, ist dafür bekannt, das Midrange zu boosten und die Bässe zu cutten, weshalb es gängigerweise kaum von Bassisten genutzt wird. Allerdings haben sich die Pedal-Designer von EarthQuaker Devices gedacht, dass der klassische Schaltkreis noch mehr zu bieten hat, und haben auf seiner Basis einen modernen, bassigen Overdrive/Distortion entwickelt, der neben Bassisten auch Gitarristen, die das nötige Low-End suchen, begeistern kann. Drei unterschiedliche Betriebsmodi machen das Pedal äußerst flexibel und können einen klaren Clean-Sound in eine zerstörerische, druckvolle Welle aus Gain umwandeln und eine ganze Bandbreite an Sounds erzeugen, die dazwischen liegen.
Die Flexibilität des EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder ist für einen Screamer eine Seltenheit. Die drei Operationsmodi, symmetrisch LED, asymmetrisch Silizium und diodenloser Boost per OpAmp, sind unterschiedliche Clipping-Optionen – hierbei handelt es sich um unterschiedliche Formen der Verzerrung. Bei Soft-Clipping kommt es zu einem smoothen Overdrive und bei Hard-Clipping gibt es eine harsche Verzerrung, die mit Highgain in Verbindung gebracht wird. Im ersten Setting erhält man mit dem LED-Clipping einen aggressiven und durchsetzungsstarken verzerrten Sound. Im zweiten erhält man einen reinen OpAmp-Boost, der eine klare Struktur ohne Clipping bietet. Das letzte Setting des Toggle-Switches ist dank der Silizium-Dioden ein warmer und komprimierter Ton und erinnert am meisten an den klassischen Screamer-Sound mit einem durchdringenden Bassfundament.
Ein Screamer macht einen grandiosen Job mit einem Röhrenverstärker; er sorgt für die nötige Kompression und verändert das dynamische Spielverhalten nachhaltig – so auch bei dem EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder. Dennoch ist er dank seiner innovativen Umsetzung auch an anderen Verstärkertypen sehr gut zu verwenden und kann jeden, der nicht auf den nötigen Bassbereich und einen ordentlichen Boost in den Mitten verzichten möchte, zufriedenstellen. Neben Bassisten und Gitarristen kann er aufgrund seiner klanglichen Vorzüge auch an anderen Klangquellen überzeugen, gerade an Synthesizern, wenn man auf der Suche nach einer natürlichen Zerre mit ordentlich Low-End ist.
EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.
Der EarthQuaker Devices Blumes Low Signal ist neben seinen klanglichen Eigenschaften an die Bedürfnisse moderner Musiker angepasst. Er hat eine geräuschlose, relaisbasierte Soft-Touch-Schaltung und besitzt einen True-Bypass, damit er bei Nichtverwendung den originalen Sound nicht klanglich färbt. Dank einer internen bipolaren Stromversorgung hat er auch enorm viel Headroom, um das Signal zu boosten sowie eine ordentliche Menge an Gain. In der Pedalboard-Signalkette sollte man einen Verzerrer vor Reverbs sowie Delays einbinden und Modulationseffekte je nach eigenem Geschmack platzieren. Es ist mit jedem gängigen Pedalboard-Netzteil verwendbar mit einer Spannung von 25mA an 9V DC.