Zum Seiteninhalt

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder

4.5 von 5 Sternen aus 16 Kundenbewertungen

Effektpedal für E-Bass

  • Bass Overdrive
  • basierend auf einem modifizierten Plumes
  • tiefe Basswiedergabe
  • doppelt so viel Gain wie das Plumes
  • bietet 3 verschiedene Clipping-Optionen: symmetrisch LED, asymmetrisch Silizium und diodenloser Boost per OpAmp
  • arbeitet mit interner bipolarer Stromversorgung für mehr Headroom und Signalintegrität
  • vollanaloger Signalweg
  • geräuschlose Umschaltung auf Relaisbasis mit Flexi-Switch-Technologie
  • True Bypass
  • Regler für Level, Tone und Gain
  • 3-Wege Kippschalter für die drei Clipping-Modi
  • Bypass Fußschalter
  • Status LED
  • Metallgehäuse
  • Ein- und Ausgang: 6,3 mm Mono-Klinke
  • Stromversorgung via optionalem 9 V DC Netzteil, 2,1 x 5,5 mm Hohlstecker, Polarität (-) innen
  • Stromaufnahme: 25 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 127 x 67 x 54 mm
  • Gewicht: 262 g
  • made in USA

Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt

Hinweis Registrieren Sie Ihr Produkt auf shop.warwick.de/de/warranty-registration und verlängern Sie die Garantie auf 4 Jahre.
  • Erhältlich seit Januar 2024
  • Artikelnummer 583306
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Ja
  • Distortion Nein
  • Fuzz Nein
  • Metal Nein
€ 139
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Ein besonderer Screamer

Das grüne Screamer-Pedal, welches auf unzähligen Pedalboards von Gitarristen zu finden ist, ist dafür bekannt, das Midrange zu boosten und die Bässe zu cutten, weshalb es gängigerweise kaum von Bassisten genutzt wird. Allerdings haben sich die Pedal-Designer von EarthQuaker Devices gedacht, dass der klassische Schaltkreis noch mehr zu bieten hat, und haben auf seiner Basis einen modernen, bassigen Overdrive/Distortion entwickelt, der neben Bassisten auch Gitarristen, die das nötige Low-End suchen, begeistern kann. Drei unterschiedliche Betriebsmodi machen das Pedal äußerst flexibel und können einen klaren Clean-Sound in eine zerstörerische, druckvolle Welle aus Gain umwandeln und eine ganze Bandbreite an Sounds erzeugen, die dazwischen liegen.

EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder

Clipping für das Fundament

Die Flexibilität des EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder ist für einen Screamer eine Seltenheit. Die drei Operationsmodi, symmetrisch LED, asymmetrisch Silizium und diodenloser Boost per OpAmp, sind unterschiedliche Clipping-Optionen – hierbei handelt es sich um unterschiedliche Formen der Verzerrung. Bei Soft-Clipping kommt es zu einem smoothen Overdrive und bei Hard-Clipping gibt es eine harsche Verzerrung, die mit Highgain in Verbindung gebracht wird. Im ersten Setting erhält man mit dem LED-Clipping einen aggressiven und durchsetzungsstarken verzerrten Sound. Im zweiten erhält man einen reinen OpAmp-Boost, der eine klare Struktur ohne Clipping bietet. Das letzte Setting des Toggle-Switches ist dank der Silizium-Dioden ein warmer und komprimierter Ton und erinnert am meisten an den klassischen Screamer-Sound mit einem durchdringenden Bassfundament.

Rückseite des EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder mit Anschlüssen

Bass, Gitarre und Synthesizer?

Ein Screamer macht einen grandiosen Job mit einem Röhrenverstärker; er sorgt für die nötige Kompression und verändert das dynamische Spielverhalten nachhaltig – so auch bei dem EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder. Dennoch ist er dank seiner innovativen Umsetzung auch an anderen Verstärkertypen sehr gut zu verwenden und kann jeden, der nicht auf den nötigen Bassbereich und einen ordentlichen Boost in den Mitten verzichten möchte, zufriedenstellen. Neben Bassisten und Gitarristen kann er aufgrund seiner klanglichen Vorzüge auch an anderen Klangquellen überzeugen, gerade an Synthesizern, wenn man auf der Suche nach einer natürlichen Zerre mit ordentlich Low-End ist.

Fußschalter des EarthQuaker Devices Blumes Low Signal Shredder

Über EarthQuaker Devices

EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.

Wohlüberlegte Spezifikationen!

Der EarthQuaker Devices Blumes Low Signal ist neben seinen klanglichen Eigenschaften an die Bedürfnisse moderner Musiker angepasst. Er hat eine geräuschlose, relaisbasierte Soft-Touch-Schaltung und besitzt einen True-Bypass, damit er bei Nichtverwendung den originalen Sound nicht klanglich färbt. Dank einer internen bipolaren Stromversorgung hat er auch enorm viel Headroom, um das Signal zu boosten sowie eine ordentliche Menge an Gain. In der Pedalboard-Signalkette sollte man einen Verzerrer vor Reverbs sowie Delays einbinden und Modulationseffekte je nach eigenem Geschmack platzieren. Es ist mit jedem gängigen Pedalboard-Netzteil verwendbar mit einer Spannung von 25mA an 9V DC.

16 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

15 Rezensionen

D
Blumes hat Bumms
Djonnie 02.04.2024
Der Plumes ist für mich der beste TS von allen, also musste auch der Bassbruder getestet werden. Werde den Blumes auf jeden Fall nicht wieder rausrücken. Sound ist ja immer Geschmacksache. Mir gefällt der Blumes sehr gut. Von crunch bis fette Distortion ist alles dabei und durch den Kippschalter hat man eigentlich drei Pedale in einem.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

o
Flexibles Pedal
oxygenx 07.11.2024
Nutze das Blumes hauptsächlich als Synth/Fuzz ton und bin sehr zufrieden. Am besten die diversen YouTube Reviews dazu konsultieren ob der Ton einem selbst zusagt. Die Modi klingen sehr unterschiedlich, das macht das Pedal sehr flexibel - ich bin Fan.

Jedoch ist es nicht ganz einfach auf der Bühne zwischen Modis hin und her zu wechseln, da der Kippschalter sehr klein ist. Da sollte man pro Gig bei einer Einstellung bleiben. Ausserdem hat der Treter keinen taktilen Wiederstand bei Bedienung. Vermutlich um das Knacken, bekannt von Pedalen anderer Hersteller, zu vermeiden. Stattdessen muss auf die LED geachten werden, da muss man sich erstmal dran gewöhnen.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

er
"MEHR" ist hier Programm!
el rolfo 08.02.2024
Das Ding ist robust gebaut, schwer, langlebig. Einfache Bedienung, tolle modi und ein fantastischer overdriv oder boost! Da sind Pegelreserven drin, das die Wände wackeln und das bei faszinierender Soundqualität! Chapo!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Für den Preis "ok"
Roboter 09.04.2025
Ich frage mich, wer das Pedal bei EarthQuaker Devices prüft.

Der Sound (Tube Screamer) ist durchsetzungsfähig und funktioniert tatsächlich gut für den Bass.

Die Klangregelung ist aber völlig unterdurchschnittlich:
- Level hat schon bei 9 Uhr etwa Unity-Gain, wenn das Gain nicht zu hoch aufgedreht ist. Wozu braucht man dann den restlichen Weg des Potis? Ich will ja keinen Booster sondern eine Möglichkeit den verzerrten Sound entweder etwas leiser oder etwas lauter als den cleanen Sound zu machen.

- Achtung! Der Mode "2" macht die Ohren kaputt: Während Mode 1 und 3 etwa die gleiche Lautstärke haben, fetzt es einem beim Mode 2 fast die Ohren weg!

- Klangtechnisch passiert zwischen Mode 1 und 3 nicht sehr viel.

- Der Mode-Switch ist nur mühsam zu erreichen (wer designt so ein Gefummel?)

Einzig der Tone-Regler funktioniert über das ganze Spektrum und macht die Arbeit sehr gut und gleichmässig.

Geht leider zurück..
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden