Das EarthQuaker Devices Acapulco Gold V2 ist das, was man als eine echte Riffmaschine verstehen kann, es ist eine Hommage an die legendären Poweramp-Distortion eines Model T. von Sunn Beta. Mit einem einzigen Regler hat man am Pedal die Möglichkeit, von einem leichten Boost bis hin zum brachialen Doom-Sound auch den cleansten Verstärker in einen Boliden für Vintage-Distortion zu verwandeln. Der Sound ist eine harmonische sowie dicke Verzerrung, und das sogar an outputschwachen Pickups. Wer seinen Riffs einen unverwechselbaren Charakter geben möchte, kann mit dem One-Knob-Wonder ein besonderes Pedal für seine tonale Farbpalette finden.
Die Suche nach der passenden Gain-Struktur ist kein leichtes Unterfangen! Das Spielgefühl, die Anschlagsdynamik und die Art, wie ein Pedal komprimiert, damit es mit den Pickups sowie dem Volume- und Tone-Poti auf gewünschte Art interagiert und sich in den Verstärker integriert, zählen hierbei zu den entscheidendsten Faktoren. EarthQuaker Devices hat sich aufgrund dessen bei der Entwicklung des Acapulco Gold V2 gedacht: weniger ist mehr! Es reagiert aufgrund des fehlenden Master-Volume wie ein Röhrenverstärker längst vergessener Zeiten; die Dynamik sowie die Interaktivität mit den Reglern sind unverwechselbar und liefern Endstufenzerrung, wie man es vom großen Vorbild kennt. Man kann mit dem Kontrollieren des Volume-Reglers zwischen Fuzzy-Distortion bis zu beinahe jazzigen Sounds im Handumdrehen viele Sounds erzeugen.
Wer im Stoner-Rock und Doom beheimatet ist, kennt den sagenumwobenen dynamischen Sound, der zumeist in Röhrenverstärkern mit einer immensen Lautstärke verbunden ist. Damit man einen Sound von diesem Kaliber auch bei Bühnen- sowie nachbarschaftsfreundlicher Lautstärke erhält, ist ein Pedal wie das EarthQuaker Devices Acapulco Gold V2 optimal! Es liefert auch bei moderaten Amp-Settings das Gefühl eines aufgerissenen Verstärkers. Das Pedal ist auch sehr gut für Gain-Stacking zu verwenden, sei es nun in einem bereits angezerrten Sound oder in Verbindung mit einem Fuzz. Wer einen simplen und gut klingenden Zerrer sucht, der ein ganz eigenes Klangbild hat, kann mit dem Boutique-Pedal aus den USA genau das Richtige für sich finden.
EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.
Der EarthQuaker Devices Acapulco Gold V2 ist neben seinen klanglichen Eigenschaften an die Bedürfnisse moderner Musiker angepasst. Er hat eine geräuschlose, relaisbasierte Soft-Touch-Schaltung und ist True-Bypass, damit er bei Nichtverwendung den originalen Sound nicht klanglich färbt. In der Pedalboard-Signalkette sollte man einen Verzerrer vor Reverbs sowie Delays einbinden und Modulationseffekte je nach eigenem Geschmack einstellen. Es ist sowohl im Batteriebetrieb als auch mit jedem gängigen Pedalboard-Netzteil verwendbar. Wer einen dynamischen Amp-in-a-Box-Overdrive möchte, wird mit diesem Pedal nicht enttäuscht werden.