Zum Seiteninhalt

EarthQuaker Devices Barrows Fuzz Attacker

Effektpedal

  • Fuzz
  • basiert auf der legendären TB MkII Schaltung mit Germanium Transistoren
  • Regler für Level, Attack
  • True Bypass Fußschalter
  • Status LED
  • Metallgehäuse
  • 6,3 mm Mono-Klinken Ein- / Ausgang
  • Stromversorgung via 9 VDC Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • 2,1 x 5,5 mm Hohlstecker, Polarität (-) innen
  • Stromaufnahme 10 mA
  • Abmessungen (L x B x H) 95,3 x 50,8 x 44,5 mm
  • Gewicht ca. 161 g
  • handgefertigt in den USA

Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt.

Hinweis Registrieren Sie Ihr Produkt auf shop.warwick.de/de/warranty-registration und verlängern Sie die Garantie auf 4 Jahre.
  • Erhältlich seit Oktober 2025
  • Artikelnummer 626810
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Nein
  • Distortion Nein
  • Fuzz Ja
  • Metal Nein
€ 159
Alle Preise inkl. MwSt.
In ca. einer Woche lieferbar
1

Fuzz-Legende für Gitarre & Bass

Mit dem Barrows Fuzz Attacker bringt EarthQuaker Devices ein Pedal auf den Markt, das sich an der legendären Tone Bender MkII Schaltung orientiert und diesen ikonischen Germanium-Fuzz-Sound in ein kompaktes Format überträgt. Zwei Regler genügen, um das Klangspektrum von bissig-rotzig bis zu cremig-komprimiert abzudecken: Attack steuert den Grad der Verzerrung, während Level den Ausgangspegel regelt. So lässt sich das Pedal vom dezenten Vintage-Charakter bis hin zu massiven Fuzz-Wänden nahtlos in jedes Bass- oder Gitarren-Setup integrieren. Handgefertigt in den USA, setzt der EarthQuaker Devices Barrows Fuzz Attacker auf hochwertige Bauteile, robuste Verarbeitung und die kompromisslose Direktheit eines True-Bypass. Ein Pedal, das nicht nur Fans klassischer Fuzz-Sounds begeistert, sondern auch modernen Spielern eine charaktervolle Alternative zu gängigen Verzerrern bietet.

EarthQuaker Devices Barrows Fuzz Attacker

Attack und Level im Fokus!

Der Barrows Fuzz Attacker zeigt sich geradlinig in der Bedienung. Mit nur zwei Reglern bleibt die Klanggestaltung stets überschaubar: Über Attack wird der Verzerrungsgrad von leicht gesättigten, röhrenartigen Crunch-Sounds bis hin zu aggressiv sägenden Fuzz-Strukturen gesteuert. Der Level-Regler kontrolliert den Ausgangspegel und macht es leicht, das Pedal sowohl als dezenten Sound-Färber als auch als dominanten Lead-Booster einzusetzen. Die True-Bypass-Schaltung sorgt dafür, dass das Signal im deaktivierten Zustand völlig unberührt bleibt, während die rote Status-LED anzeigt, ob der Effekt aktiv ist. Mit Standard 9-Volt-Netzteilen betrieben, passt der kompakte Bodentreter dank seiner schmalen Bauform problemlos auf jedes Pedalboard. Einmal eingeschaltet, liefert er sofort die typische, leicht komprimierte Dynamik, die Fuzz-Fans seit Jahrzehnten schätzen.

EarthQuaker Devices Barrows Fuzz Attacker, Anschluss

Für Puristen und Klangforscher

Das EarthQuaker Devices Barrows Fuzz Attacker ist die richtige Wahl für Gitarristen und Bassisten, die den klassischen Fuzz-Sound der späten 60er-Jahre schätzen, aber keine Lust auf komplexe Bedienkonzepte haben. Besonders Vintage-Fans, die den rauen, organischen Charakter der Tone-Bender-MkII-Schaltung suchen, finden hier eine moderne und verlässliche Umsetzung. Durch die handgefertigte Bauweise und die Auswahl germaniumbasierter Transistoren profitieren Musiker, die Wert auf Authentizität und dynamische Ansprache legen. Dank seiner kompakten Maße passt es ebenso ins Minimal-Rig wie auf große Pedalboards und eignet sich damit sowohl für traditionelle Rock-, Blues- und Psychedelic-Player als auch für experimentierfreudige Klangforscher. Wer ein Boutique-Fuzz mit eigenständigem Charakter sucht, bekommt hier ein Werkzeug, das puristisch, direkt und inspirierend arbeitet!

EarthQuaker Devices Barrows Fuzz Attacker, Logo

Über EarthQuaker Devices

EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.

Ein Fuzz für alle Fälle

Das EarthQuaker Devices Barrows Fuzz Attacker bietet viele Einsatzmöglichkeiten - von Übungssessions zu Hause über Bandproben bis hin zum Live-Gig. Durch seine einfache Bedienung ist es schnell in jedem Setup integriert: In klassischen Rock- und Bluesbands liefert es das schneidende Sustain und die warme Verzerrung, die sich mühelos im Mix behauptet. Wer psychedelische oder experimentelle Klänge sucht, kann mit dem Attack-Regler aggressivere, bissige Texturen erzeugen, die sich ideal für Noise- oder Alternative-Projekte eignen. Dank True-Bypass bleibt das Signal unverfälscht, wenn das Pedal nicht aktiv ist, wodurch es sich auch als flexibles Add-on in größeren Effektketten eignet. Selbst für Studioeinsätze ist das kompakte Fuzz interessant, da es authentischen Vintage-Charakter mit moderner Zuverlässigkeit kombiniert und so spontane Ideen zuverlässig einfängt.