Zum Seiteninhalt

Effektpedal

  • Fuzz / Sustainer
  • entworfen für Wata von der legendären japanischen Band Boris
  • originalgetreue Nachbildung von Watas Lieblings-Fuzz: dem Elk BM Sustainar, bietet eine satte Verzerrung mit smoothem Sustain und einzigartigem Grit, hervorragendes Ansprechverhalten auf verschiedene Pickup-Typen und Dynamik im Spiel
  • einzigartige Tone- und Sustain-Regler haben direkten Einfluss auf den Charakter der Verzerrung
  • bietet jede Menge Output Volume (Unity liegt bei 9-10 Uhr, alles darüber ist 'auf Zerstörung eingestellt')
  • komplett analoger Signalweg
  • True Bypass (geräuschlose relais-basierte Schaltung)
  • Regler für Volume, Sustain, Tone
  • Bypass Fußschalter
  • Status LED
  • Eingang: 6,3 mm Klinke
  • Ausgang: 6,3 mm Klinke
  • Netzadapteranschluss: Hohlsteckerbuchse 5,5 x 2,1 mm, Minuspol Innen
  • Stromversorgung über 9 V DC Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Stromaufnahme: 10 mA
  • Metallgehäuse
  • Abmessungen (L x B x H): 120,65 x 63,50 x 57,15 mm
  • Gewicht: ca. 425 g
  • made in USA

Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.

Hinweis Registrieren Sie Ihr Produkt auf shop.warwick.de/de/warranty-registration und verlängern Sie die Garantie auf 4 Jahre.
  • Erhältlich seit November 2021
  • Artikelnummer 531119
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Nein
  • Distortion Nein
  • Fuzz Ja
  • Metal Ja
€ 199
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Dynamik, Output, Sustain und Fuzz

Der EarthQuaker Devices Hizumitas ist ein Fuzz-Pedal, das in Kollaboration mit der japanischen Musikerin Wata, aus der experimentellen Rockband Boris, entstand. Das Pedal beruht auf einem ganz besonderen Elk BM Sustainar aus der Sammlung der Sängerin und Gitarristin. Jedes einzelne der Vintage-Fuzzes hat sein ganz eigenes dynamisches Eigenleben und agiert aufgrund von Varianzen in der Fertigung gänzlich unterschiedlich. Daher hat das Team rund um Jamie Stillman Watas Pedal genauer unter die Lupe genommen. Der Hizumitas hat die Magie des Originals eingefangen und es entstand ein dynamisches Fuzz, das über einen enormen Output verfügt, mit schier endlosem Sustain. Es ist dafür konzipiert, sich richtig im Bandkontext durchsetzen zu können und klingt nicht nur an der Gitarre, sondern auch am Bass phänomenal.

EarthQuaker Devices Hizumitas Effektpedal

Ein interaktiver Fuzz

Trotz des sehr simplen Layouts des EarthQuaker Devices Hizumitas ist das Pedal für einen Fuzz mit drei Reglern wesentlich flexibler als man im ersten Moment denkt. Die Regler Volume, Tone und Sustain arbeiten in Abhängigkeit voneinander und erschaffen je nach Setting extrem basslastige Sounds, die der Begriff „Wall of Sound“ am besten beschreibt, oder sehr mittige und energische Fuzz-Sounds, die sich grandios im Bandkontext durchsetzen können. Der Volume-Regler hat bei circa 9 -10 Uhr denselben Output wie die Gitarre ohne Pedal; der restliche Regelweg bietet genügend Headroom, um sein Signal erbarmungslos zu boosten. Der Sustain-Regler erzeugt Gain und Kompression im Signal und agiert je nach Instrument und Verstärker äußerst unterschiedlich: Von subtilen sowie kontrollierbaren Riff-Sounds bis hin zu singenden Soli ist so gut wie alles möglich.

Rückseite des EarthQuaker Devices Hizumitas mit Anschlüssen

Gemacht für den Live-Betrieb

Wer auf der Suche nach einem Vintage-Style-Fuzz ist, der für den Einsatz im Bandkontext prädestiniert ist, wird mit dem EarthQuaker Devices Hizumitas vielleicht genau das richtige Pedal finden. Es glänzt mit seiner interaktiven Kontrollierbarkeit an Bass und Gitarre gleichermaßen, dennoch ist es aufgrund der enormen Dynamik etwas empfindlicher als andere Fuzz-Pedale – dies ist keineswegs ein Nachteil! Allerdings klingt es mit wechselnden Verstärkern und Gitarren unterschiedlich und lässt den Charakter des restlichen Rigs durchscheinen, was nicht bei jedem Pedal der Gattung der Fall ist. Wer dennoch einen durchsetzungsfähigen Fuzz sucht, welcher sich in unterschiedlichsten musikalischen Settings an Bass und Gitarre gut macht, wird absolut nicht enttäuscht werden.

Fußschalter des EarthQuaker Devices Hizumitas

Über EarthQuaker Devices

EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.

Simples Tone-Shaping

Die Suche nach dem richtigen Fuzz kann eine Lebensaufgabe sein! Die Problematik liegt darin, dass sich ein Fuzz außerhalb eines Bandkontexts deutlich anders verhält, als wenn andere Instrumente und Frequenzen hinzukommen. Der Grund dafür ist, dass Fuzz-Sounds hier und da mal matschen oder zu wenig Mitten und Lautstärke bieten, damit man auch wirklich gehört wird. Bei schwierigen räumlichen Bedingungen kann das schnell ein Problem werden. Mit dem EarthQuaker Devices Hizumitas kann man den Fuzz schnell an das Setup und den Raum anpassen, ohne Abstriche in der Soundqualität machen zu müssen. Im Vergleich zum Vintage-Original ist das Hizumitas deutlich bedienungsfreundlicher, da es mit gängigen 9V DC läuft und von jedem herkömmlichen Pedalboard-Netzteil betrieben werden kann.

38 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

26 Rezensionen

C
Super Triangle Big-Muff
Christian291 26.01.2022
Hier handelt es sich um eine sehr heftige Variante des Big Muff Schaltkreises. Das perfekte Pedal für dunkle und tragende Doom-Sounds und Single Note Riffs. Das Fuzz reagiert sehr empfindlich auf die verwendete Gitarre. Beim Wechsel von einer Strat zu einer Les Paul muss ich man sehr am Bassregler nachjustieren, da es sonst zu viel Lowend wird. Der Tone-Regler hat jedoch auch einen sehr guten Regelbereich.
Zudem hat das Pedal einen massiven Output, wodurch man die Vorstufe seines Amps noch zusätzlichen anblasen kann.
Die Verarbeitung ist wie immer bei Earthquakes Devices sehr gut. Das Artwork ist absolute klasse und trifft zumindest absolut meinen Geschmack.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

J
ich finde es super
JG27 14.06.2023
Der Earthquaker Devices Hizumitas liefert einen unglaublichen Sound, ganz gleich wie man ihn einstellt. Meine Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen und ich war erstaunt über die geniale Klangqualität dieses Pedals, sowohl für Soloparts als auch für Rhythmusparts. In Kombination mit einem Overdrive oder einem Chorus eröffnen sich noch einmal ganz neue Nuancen. Ursprünglich hatte ich nicht viel erwartet, doch es hat sich zu einem meiner absoluten Lieblingspedale entwickelt. Das einzige Manko ist der Volumenregler, der äußerst sensibel reagiert. Bereits eine winzige Veränderung von einem Millimeter lässt den Sound deutlich lauter oder leiser erscheinen, als man es eigentlich beabsichtigt hat. Das erfordert eine gewisse Feinjustierung für meinen Einsatzzweck. Vielleicht werde ich irgendwann den Regler fixieren, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Hm
Dudedikov 31.12.2021
Echt schwer zu sagen. Ich hatte mir eigentlich nur eines erhofft, mehr sustain zu bekommen, welches meinem mad Professor sweet honey overdrive deluxe leider in gewissen Passagen fehlte, zu dem kommen wir aber gleich noch.

Erhalten habe ich mit dem Hizumitas zwar ein IRRES sustain und n krasses Fuzz aber leider muss ich folgendes feststellen, beides handelt von der Artikulation:

1. Pick Attack wird euch verloren gehen.
Sprich die Dynamik hart vs leichteren Anschlag wird deutlich genommen, wohl durch den sustain der natürlich mitschweben muss. Ein offensichtlich notwendiges Opfer.
Und das obwohl ich einen echt höhenlastigen AMP nutze -> vox ac15

2. Treble loss
Ich bin's gewohnt von meinem overdrive sweet honey (siehe oben) dass ich mega gut mit den Höhen in meinen Sound "reinschneiden" kann wenn ihr versteht, das fehlt mir leider VIEL zu sehr beim Hizumitas, da ich sehr auf solche hohen "Schnitte" achte. Und ja, ich wende den treble Regler Korrekt an, er verläuft invertiert, also umgekehrt der gewöhnlichen Logik. Mit dem Hizumitas können solche wichtigen Akzente nicht mehr gesetzt werden, sie verlieren sich im fuzz / Bass / sustain

Daher ist es schon schade.
Wollte eigentlich nur mehr Sustain und hatte auf mein treble gar keinerlei Änderung erwünscht.

Mir ist auch klar dass fuzz und Overdrive durchaus unterschiedliche Einheiten sind aber ja.. solch eine Einbußung diesbezüglich (Höhen) hätte ich nicht erwartet, weil ja auch dieses Pedal mit "Piercing highs" gelobt wird, aber das ist NUR dann der Fall wenn ihr single Saiten anschlägt meiner Meinung nach.

Klar alles subjektiv, aber für mich 2 sehr schade Punkte die ich ansprechen muss.

Positiv:
-verrückt laut
-fetter fuzz mit ewig sustain

Negativ:
-höhen verschwinden / können nur sehr sehr schwer hervorgehoben werden (bei Solos ok, sonst nicht)
- Pick attack wird nahezu obsolet
- kein Netzteil mitgeliefert

Eins noch zur Lautstärke, das Ding haut euch um. Ehrlich. Die Anleitung spricht von unity gain bei ca. 9/10 Uhr, und ja das stimmt, alles drüber ist wahnsinn, und es kommt auch geil aber euer Bassist wird euch hassen weil des Hizumitas bringt einiges an "Arsch" mit ;)

Hoffe dass war hilfreich.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
4
14
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Top
MrBenjaminX 19.06.2022
Hab das Pedal nur kurz angespielt aber es ist schon der Wahnsinn.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
3
Bewertung melden

Bewertung melden