Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.
Der EarthQuaker Devices Hizumitas ist ein Fuzz-Pedal, das in Kollaboration mit der japanischen Musikerin Wata, aus der experimentellen Rockband Boris, entstand. Das Pedal beruht auf einem ganz besonderen Elk BM Sustainar aus der Sammlung der Sängerin und Gitarristin. Jedes einzelne der Vintage-Fuzzes hat sein ganz eigenes dynamisches Eigenleben und agiert aufgrund von Varianzen in der Fertigung gänzlich unterschiedlich. Daher hat das Team rund um Jamie Stillman Watas Pedal genauer unter die Lupe genommen. Der Hizumitas hat die Magie des Originals eingefangen und es entstand ein dynamisches Fuzz, das über einen enormen Output verfügt, mit schier endlosem Sustain. Es ist dafür konzipiert, sich richtig im Bandkontext durchsetzen zu können und klingt nicht nur an der Gitarre, sondern auch am Bass phänomenal.
Trotz des sehr simplen Layouts des EarthQuaker Devices Hizumitas ist das Pedal für einen Fuzz mit drei Reglern wesentlich flexibler als man im ersten Moment denkt. Die Regler Volume, Tone und Sustain arbeiten in Abhängigkeit voneinander und erschaffen je nach Setting extrem basslastige Sounds, die der Begriff „Wall of Sound“ am besten beschreibt, oder sehr mittige und energische Fuzz-Sounds, die sich grandios im Bandkontext durchsetzen können. Der Volume-Regler hat bei circa 9 -10 Uhr denselben Output wie die Gitarre ohne Pedal; der restliche Regelweg bietet genügend Headroom, um sein Signal erbarmungslos zu boosten. Der Sustain-Regler erzeugt Gain und Kompression im Signal und agiert je nach Instrument und Verstärker äußerst unterschiedlich: Von subtilen sowie kontrollierbaren Riff-Sounds bis hin zu singenden Soli ist so gut wie alles möglich.
Wer auf der Suche nach einem Vintage-Style-Fuzz ist, der für den Einsatz im Bandkontext prädestiniert ist, wird mit dem EarthQuaker Devices Hizumitas vielleicht genau das richtige Pedal finden. Es glänzt mit seiner interaktiven Kontrollierbarkeit an Bass und Gitarre gleichermaßen, dennoch ist es aufgrund der enormen Dynamik etwas empfindlicher als andere Fuzz-Pedale – dies ist keineswegs ein Nachteil! Allerdings klingt es mit wechselnden Verstärkern und Gitarren unterschiedlich und lässt den Charakter des restlichen Rigs durchscheinen, was nicht bei jedem Pedal der Gattung der Fall ist. Wer dennoch einen durchsetzungsfähigen Fuzz sucht, welcher sich in unterschiedlichsten musikalischen Settings an Bass und Gitarre gut macht, wird absolut nicht enttäuscht werden.
EarthQuaker Devices wurde 2004 von Musiker Jamie Stillman gegründet, der zuvor langjährige Erfahrung als Betreiber eines Plattenlabels für Metal-, Punk- und Shoegaze-Bands sammelte und ständig mit Musik und Sounds zu tun hatte. Heute zählen seine innovativen Pedal-Designs zu den gefragtesten im Boutique-Bereich und sprechen eine breite Musiker-Community an. Stillman leitet mittlerweile ein großes Team, das in den USA gemeinsam mit ihm den stetig wachsenden Katalog an Effektpedalen entwickelt und fertigt. Künstler wie Paul Simon, Coldplay, Tom Bukovac, Idles und The Black Keys setzen auf EarthQuaker Devices.
Die Suche nach dem richtigen Fuzz kann eine Lebensaufgabe sein! Die Problematik liegt darin, dass sich ein Fuzz außerhalb eines Bandkontexts deutlich anders verhält, als wenn andere Instrumente und Frequenzen hinzukommen. Der Grund dafür ist, dass Fuzz-Sounds hier und da mal matschen oder zu wenig Mitten und Lautstärke bieten, damit man auch wirklich gehört wird. Bei schwierigen räumlichen Bedingungen kann das schnell ein Problem werden. Mit dem EarthQuaker Devices Hizumitas kann man den Fuzz schnell an das Setup und den Raum anpassen, ohne Abstriche in der Soundqualität machen zu müssen. Im Vergleich zum Vintage-Original ist das Hizumitas deutlich bedienungsfreundlicher, da es mit gängigen 9V DC läuft und von jedem herkömmlichen Pedalboard-Netzteil betrieben werden kann.