Zum Seiteninhalt

Electro Harmonix Green Russian Big Muff Fuzz

4.7 von 5 Sternen aus 357 Kundenbewertungen

Effektpedal

  • der Kult-Klassiker in kompakter Form
  • von Gitarristen und Bassisten gleichermaßen für seine zerstörerischen Bässe, einzigartigen Sustain und Knistern mit einem riesigen Klang geliebt
  • komplett eigen, aber unbestreitbar ein Big Muff
  • Regler: Sustain, Volume, Tone
  • LED: Effect On/Off
  • Fußschalter: Effect Bypass
  • Anschlüsse: Eingang (6,3 mm Klinke), Ausgang (6,3,mm Klinke), Netzteilanschluss (Koaxialbuchse 5.5 x 2.1 mm - Minuspol Innen)
  • Stromverbrauch: 2,2 mA
  • Stromversorgung über 9 V Batterie oder 9 V DC Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten, passendes Netzteil erhältlich unter Art. 409939)
  • True Bypass
  • Abmessungen (B x T x H): 70 x 114 x 53 mm
  • Erhältlich seit August 2017
  • Artikelnummer 420472
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Nein
  • Distortion Nein
  • Fuzz Ja
  • Metal Nein

Effekt live ausprobieren

Testen Sie jetzt das echte Effektgerät mit unserer exklusiven Technologie.

Stompenberg starten
€ 95
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

357 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

205 Rezensionen

JS
(Für mich leider nicht) der beste Muff
Jim Sick 19.10.2018
Vorweg muss ich sagen, der Green Russian ist der beste Muff, der mir bislang unter die Füße gekommen ist. Von daher liest sich diese Rezension vielleicht etwas widersprüchlich. Der aufmerksame Leser wird aber verstehen, was ich meine.

Zur Ausgangssituation: Ich spiele über einen Hughes & Kettner Black Spirit, und, wenn ich mal wieder Häuser einreißen muss, ein Switchblade 100 Topteil der selben Marke, das ganze an einer 4x12 Marshall 1960 Tall Vintage mit Celestion Greenbacks, in einer Fünfmannkombo. Stilistisch bewegen wir uns irgendwo im Numetal-Bereich, den Sound würde ich salopp als ausgewogen Fett bezeichnen. Also eine ordentliche Wand, aber immernoch definiert, mit einer gut portionierten Schippe Dreck.

Nun gibt es aber hier und da Passagen, bei denen ich, um es auf die Spitze zu treiben, eine ganze Wagenladung Dreck benötige. Und was eignet sich besser, als ein Muff? Eben.

Nun habe ich einige Simulationen verschiedener Geräte der Boss GT-Reihe (8, 1, 1000) probiert, und befand die Richtung schon als gut, aber sie klingen eben immer nach dem, was sie sind: Digital.

Also ein wenig recherchiert, und warum nicht den Hersteller probieren, der den Muff quasi erfunden hat?
Und so kam ich auf den grünen Russen, dessen Reviewsounds genau das geliefert haben, was ich gesucht habe.
Also bestellt.

Die Verarbeitung ist in Ordnung, ich habe schon stabilere Pedale gesehen, das Blech des Gehäuses wirkt mir ein wenig zu leicht und dünn, die Optik lässt etwas anderes vermuten.
Die Farbgebung ist natürlich erste Sahne.
Den Schalter empfinde ich als zu schwergängig, da muss schon ordentlich gedrückt werden. Für mich nicht so schlimm, das Ding hängt auf dem Board an einem MS-3 Looper.

Features sind bescheiden, aber genau auf den Punkt. Level, Drive, Tone, alle Regler sehr effektiv, man merkt, dass sich da was bewegt. Drehe ich den Toneregler hoch, wird's
dünn und sehr hochtönig, drehe ich ihn zurück, warm und muffig (dem Namen entsprechend), eine getrennte Tone und Bassregelung wäre evtl. noch das i-Tüpfelchen.

Sound ist für mich jetzt der Knackpunkt. Wie gesagt, das Ding liefert erstklassigen Sound, so wie ich es mir vorgestellt habe. Jede Menge Dreck, brummend, knurrend, bissig.
Geil!
Aber, und hier meine Ernüchterung, er hat das gleiche Problem, das alle Pedale haben: Er ist und bleibt ein Pedal. Es ist für ihn schlicht nicht möglich mit einer Zerre
direkt aus dem Amp mitzuhalten. Ich habe ihn zunächst über den Cleanchannel meines Amps laufen lassen. Der Sound ist gut, aber sobald ich vom Ultrachannel auf den Clean/Muff wechsle,
geht mir eine Menge Druck und durchsetzungsfähigkeit verloren. Also genau das Gegenteil, von seinem bestimmten Ziel.
Nun gut, sind meine Amps ja via Midi sehr flexibel. Den Cleanchannel mit mehr Saft eingestellt, reicht immer noch nicht. Dann habe ich experimentiert. Vor den Crunchchannel: Nope.
Dann den Ultrachannel, Gain zurück gedreht, sollte das ja eigentlich funktionieren. Leider nein, hier verliert der Sound dermaßen an Struktur, jetzt drückt es zwar,
im Mix kommt aber der typische Sound nicht mehr durch, viel zu dumpf, es klingt als würde man eine Gitarre wegnehmen, und einen zeiten Bass hinzuschalten.

Natürlich hängt das auch mit den verwendeten Amps zusammen. Vor einem Bassbreaker oder Twin Reverb macht er bestimmt eine gute Figur.

Schade schade schade, eigentlich mag ich ihn sehr, aber so wird das nichts mit uns.

Fazit: Wer seine Zerrsounds überwiegend aus Pedalen holt, oder sich stilistisch zwischen Blues und Hard Rock bewegt, für den ist der Green Russian
eine klare Option, und meine unangefochtene Kaufempfehlung. So muss ein Muff klingen!
Wer aber ein Soundmonster betreibt, und wie ich den kleinen als letztes Mittel für den Auf's-Maul-Sound nutzen möchte, der wird wohl eventuell enttäuscht.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
16
12
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Voll Stone(d)
Jens405 12.03.2022
Dieser Muff passt für mich. Als ich ende der 70er Jahre mit E-Gitarre begann musste als guter Rocker natürlich auch ein Verzerrer her. Die Auswahl war riesig in meinem heimatlichen Provinzstädtchen, außer EHX Big Muff gab es nix. Also den dann. Ich fand ihn eigentlich nur schrecklich, schwammig und undefiniert. Als dann der Tubescreamer kam war es wie eine Offenbarung für mich. Big Muffs habe ich dann die nächsten Jahrzehnte nicht angerührt. Und jetzt, da ich durchaus diverse unterschiedliche Stile spiele, wollte ich auch ein Fuzz, welches Richtung Stonerrock geht, mit ordentlich Wumms in den Bässen und einer klareren Definition als bei dem Big Muff, den ich in den 70ern kennenlernen durfte (musste). Und siehe da mit diesem Fuzz klappt es mit meinem Orange-Amp ganz hervorragend, passt wie die Faust aufs Auge für den Zweck für den ich ihn auserkoren habe. Insofern aus meiner Sicht Daumen hoch, guter Sound, gute Verarbeitung , top und günstig!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

FD
Die Wiedergeburt einer Legende
Fraenk Darko 20.09.2017
Wenn man bedenkt, welche Nachfrage seit Jahren nach den Sovtek Originalen besteht und wie wenig Hoffnung uns EHX bis vor Kurzem noch bzgl. eines Reissues gemacht hat, ist man fast geneigt zu sagen: "Das ich das noch erleben darf". Das ist der Sound auf den jeder Desert Rock, Stoner Rock und Stoner Doom Jünger scharf ist: warm, dunkel und kolossal mit massig low end. Im Vergleich mit dem EHX Deluxe Bass Big Muff wird deutlich, dass die beiden Pedale einen hohen Überschneidungsbereich aufweisen, in dem man durch richtige Einstellungen beide recht ähnlich klingen lassen kann. Allerdings hat der grüne Russe nach meinem Empfinden mehr Gain sowie mehr Höhenanteil in der Verzerrung. Der Bass Big Muff klingt für meine Ohren hingegen definierter, hat mehr Attack, die Töne klingen konturierter, der Gesamtsound wirkt dadurch "tighter" (insgesamt aber gerade auch unter Verwendung des Blend Knob in der Deluxe Version). Der Green Russian ist ein klasse pedal, das ich nicht mehr hergeben werde und für das sich immer wieder Einsatzmöglichkeiten finden werden. Den Deluxe Bass Big Muff wird er allerdings nicht verdrängen oder ersetzen. Beide haben Gemeinsamkeiten aber sind dennoch"different beasts". (BTW: getestet mit Les Paul, Bass VI und Thunderbrid IV, Orange und Fender AMPs).
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Green Russian Big Muff – nie wieder ohne
Snmlc 18.06.2025
Ich hab’s getan. Der Big Muff Deluxe ist runter vom Board, der Green Russian drauf – und das war die beste Entscheidung seit ich herausgefunden hab, dass man Orange Amps nicht nach Orangen riechen muss.

Der Sound? Satt. Schwer. Matschig auf genau die gute Art. Der Muff legt sich wie ein warmer Sumpf über alles, was vorher noch nach Klarheit geschrien hat. Es ist, als würde der Amp sagen: „Entspann dich. Wir spielen jetzt langsam – und tief.“

Der Deluxe war nett. Fast zu nett. Viele Optionen, viel Kontrolle... aber irgendwie zu clean, zu zahm. Der Green Russian dagegen hat Dreck unter den Fingernägeln. Der will nicht glänzen – der will wummern. Und das tut er. Jeder Akkord klingt wie ein schlapper Hammerschlag auf nassen Beton.

Seit ich den spiele, ist alles langsamer geworden. Meine Riffs, mein Herzschlag, sogar mein Schlagzeuger schaut verwirrt. Aber das ist gut so. Der Muff braucht Platz. Und der bekommt er auch. Alles andere macht eh keinen Sinn mehr.

Kurz: Ich geb den nicht mehr her. Der bleibt auf dem Board, bis das Board auseinanderfällt – oder ich. Und selbst dann wird er wahrscheinlich noch irgendwo rumdröhnen.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden