Zum Seiteninhalt

Tonabnehmerset für E-Gitarre

  • 3 EMG SA Single Coils mit schwarzen Kappen
  • komplett bestücktes und vorverdrahtetes ST-Style Tonabnehmersystem mit Pickguard und Reglern
  • identisch mit dem DG20 David Gilmour Set (Art. 146139), aber mit einem 3-lagigen lagigem schwarz/weiß/schwarzem Schlagbrett
  • Volumenregler
  • EXG Guitar Expander für Bass & Höhenanhebung
  • SPC Presence Control bietet eine Mittenanhebung für erdigeren Klang
  • 5-Wege Schalter
  • das System kommt vorverdrahtet auf einem Custom 11-Loch 3-lagigem lagigen schwarz/weiß/schwarzem Schlagbrett Schlagbrett mit schwarzen Knöpfen für einfache Installation
  • Erhältlich seit Mai 2019
  • Artikelnummer 460317
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Aktive Schaltung Ja
  • Verdrahtung Vorverdrahtet
  • Ausgangsleistung Vintage
  • Kappe Ja
  • Farbe Schwarz
  • Position Bridge, Middle, Neck
  • Stacked - Brummfrei Ja
  • Telecaster Nein
  • Stratocaster Ja
  • Sonstige Nein
€ 298
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Hat da jemand Gilmour gesagt?

Es gibt wohl kaum jemanden, den man so sehr mit einem grandiosen Feeling, emotionalen Soli und innovativen Soundtexturen in Verbindung setzt wie David Gilmour. Seit dem Jahr 1967 hat er sich diesen Ruf bei den Rockgiganten Pink Floyd und zahlreichen anderen Projekten erarbeitet. Heute zählt er zu den innovativsten Gitarristen in der Rockgeschichte. Natürlich hat ein Musiker, der einen so ausgereiften Ton wie Gilmour hat, auch besondere Ansprüche an sein Equipment! Mit dem aktiven EMG-DG-20-David-Gilmour-Prewired-Pickguard findet sich ein einfaches Stecksystem, um der eigenen ST-Gitarre im Handumdrehen den legendären Charakter zu geben, der Gilmours Sound bereits seit dem Jahr 1985 kennzeichnet. Neben den EMG-SA-Tonabnehmern hat das Pickguard noch eine aktive Klangregelung, wodurch man äußerst flexibel seinen Sound an jede Situation anpassen kann.

EMG DG-20 David Gilmour Schlagbrett BK/BK

Überraschende Soundvielfalt!

Das Pickup-Set ist im Kern an Vintage-Pickups orientiert, allerdings mit durchsetzungsfähigen Hi-Fi-Charakteristiken. Die Tonabnehmer in der SSS-Konfiguration haben einen druckvollen Klang, welcher dank der immensen Dynamik die Akzente im individuellen Gitarrenspiel hervorbringt. Die klare und definierte Klangstruktur erschafft mit einer wahrnehmbaren Kompression einen durchdringenden Solo-Sound, allerdings bestechen sie auch bei kristallklaren Clean-Passagen. In Kombination mit den beiden interaktiven Klangregelungen erhält man immense Flexibilität! Die SPC-Presence-Control erzeugt einen weitreichenden Boost im Mittenspektrum, wodurch man sich in jedem Moment Gehör verschaffen kann und jederzeit einen Solo-Boost hat. Hingegen arbeitet EXG-Guitar-Expander als Bass- und Höhenanhebung gegenteilig und zieht Hochmitten aus dem Signal, wodurch der Sound wesentlich voluminöser wirkt.

Rückseite des EMG DG-20 David Gilmour Schlagbretts mit Tonabnehmer-Set

Nicht nur für Metal geeignet

Wer bei EMGs als Erstes an Metal der 1980er Jahre denkt, liegt vermutlich nicht gänzlich falsch, denn das können sie auch! Allerdings handelt es sich im Falle dieser aktiven Pickups um Single Coils und diese sind wesentlich flexibler, als man im ersten Moment denkt! Das EMG DG-20 David Gilmour Pickguard liefert überzeugende Clean- und Mid-Gain-Sounds, welche grandios in unterschiedlichsten musikalischen Settings überzeugen – von Country bis zu Classic-Rock ist alles möglich. Wer seiner ST-Gitarre einen neuen Sound geben möchte, welcher mit einer guten und direkten Ansprache sowie einem flexibel einstellbaren Sound überzeugt, kann das Set des Soundtitanen Gilmour für sich entdecken.

EMG SA-Tonabnehmer auf Stratocaster-Schlagbrett

Über EMG

Bereits im Jahr 1976 wurde die amerikanische Firma EMG durch Rob Turner gegründet. Ihr Sound gilt als prägend für elektrische Gitarren und Bässe bis zum heutigen Tage. Vor allem in härteren Musikrichtungen werden die zumeist aktiven Tonabnehmer aufgrund ihres geringen Eigenrauschens geschätzt. Dank des äußerst klaren und durchsetzungsfähigen Klangcharakters fühlen sich Musiker, welche vornehmlich Jazz oder Funk spielen, von den Pickups mit Preamp angezogen. Heute finden sich im EMG-Katalog zahlreiche unterschiedliche aktive und passive Tonabnehmer, die Musiker wie David Gilmour, Steve Lukather oder Zakk Wylde in ihren Bann ziehen.

Nie wieder Noisefloor

Die Pickups verhalten sich dank der aktiven Elektronik extrem rauscharm und die Single Coils mit AlNiCo-V-Magneten agieren hervorragend mit jeder Gainstruktur. Das macht sie zu einem Allzweckwerkzeug auf der Bühne und im Studio, da man fast immer ein klares Signal ohne lästigen Noisefloor hat – zumindest wird er nicht durch die Gitarre verursacht. Die Problemquelle muss im Notfall an einer anderen Stelle des Setups liegen. Nachdem die aktiven Pickups mit einem integrierten Preamp verstärkt werden, benötigen sie eine 9V-Batterie, welche man je nach Einbaumethode unter dem Pickguard platziert oder in einem zusätzlichen Batteriefach an der Gitarre unterbringt. Bei Nichtverwendung sollte das Gitarrenkabel aus dem Gitarren-Output gezogen werden, da die Pickups ansonsten weiterhin Strom verbrauchen und man öfter die Batterie wechseln muss.

43 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sound

Verarbeitung

31 Rezensionen

K
Simply the best
Knallgäuer 15.10.2020
Ich habe das DG20 in schwarz in meine schwarze Mexico-Strat gebastelt. Über den Sound etc kann man Einiges bei der weissen Variante nachlesen (<a class="article link" href="emg_dg20_david_gilmour.htm">EMG DG20 David Gilmour</a>), die mir aber optisch überhaupt nicht gefällt. Mit der schwarzen Variante ist meine Strat zu einem wirklichen Sahneteil geworden. Vielen Dank an Alfred Reuter für seine gute Beratung und den Match ;-)
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AA
Super
Achim A. 16.03.2022
Einbau ist super einfach. Kann nichts negatives sagen.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Klingt wirklich wie Pink Floyd
MAD-Mick 17.01.2023
Da ich ein großer Pink Ployd Fan bin wollte ich schon immer so eine Strat wie die rot, weiße Bühnen Strat von David Gilmour haben. Weil ich aber keine Tausende Euros bein großen F-Custom Shop dafür ausgeben wolte habe ich sie mir selber gebaut. Setup: Erle Body, Roasted Maple Neck, EMG-DG20, Gotoh SG381-07 MG Locking Tuners und das Edelstahl Tremolo von Vega Trem.

Fazit: Efektgeräte vorausgestzt Klingt es wirklich nach Pink Floyd, muß aber Sagen im Sound gibt es hier und da einen kleinen Abstrich. Was aber am Sattel oder auch am Roastet Maple Neck liegen kann, Aber wie wir Wissen eine Gitarre für alles und jedes gibt es nicht, weshalb ein guter Musiker ja auch mehr als nur eine haben. Das DG20 ist wirklich gut Verarbeitet und lässt sich, wer nur austauscht, in ein paar Minuten erledigen. Da das Vega Trem nur zwe Federn braucht kann man die Batterie prima dazwischen im Tremolofach unterbringen, im Elektronikfach würde ich sie nicht platzieren weil das zu Nebengräuschen führen kann. Ein kleiner Tip am rande, Pinselt die Schraubenlöcher mit etwas Verdüntem Holzleim ein, über Nacht trocknen lassen, dann leiern die Schreubenlöcher nicht so schnell aus, ist es passiert, Holzleim hilft. Allen die mit einem Upgrade Spekulieren sei eins ans Herz gelegt. Leutz wenn ihr nur eine Linde, Pappel oder Kiefer Quäke habt nützen euch 500 oder 1000 Euro Pickups nichts, diese Hölzer haben zwar im Akustic Bau ihre Berechtigung aber an einer E-Gitarre nichts zu Suchen, nur wenn der Unterbau stimmt habt ihr auch ein gutes Ergebnis, jou tube Beweist es euch. Kauft euch ne Harley Benton, denn selbst der Strat Bausatz, für weniger als 100 €, klingt immer noch Besser als ihr wisst schon, Mexico. Die Harley Bentons haben einen guten Unterbau, Mahagoni, und gibt es sogr sogar mit Roasted Maple Neck, der allein schon beim großen F über 300 € kostet, packt ein paar Vernünfige Pickups rein (Bare Nuckle, Fischman Fluenz Modern Hembucker) für die härtere gangart, dann habt ihr für wenig Geld ein Instrument das Klanglich auch Bühnentauglich ist.

Zurück zum EMG-DG20, durch die beiden Expander erweitert sich das Klangspecktrum um eineiges, wobei man nicht mehr von nur 5 Positionen am Pickselect Reden kann, und etwas an Gewöhnung bedarf. Weil das EXG und SPC die Frequenzen ändern reagiren auch Efektgeräte anders, was nicht von Nachteil ist und nochmal ein erweitertes Spectrum ergibt, ich finde Täglich neues heraus. Ansonsten ist das DG20 ein Spitzen Produckt, und der Unterbau stimmt, weshalb ich eine klare Keufempfehlung gebe.

Was soll ich noch sagen, checkt bei jou tube was ich oben Gesagt habe, und good Groves wie Thormann immer Sagt.
Sound
Verarbeitung
0
2
Bewertung melden

Bewertung melden

hi
Gutes Teil
hab ich keinen 08.08.2020
Einbau eigentlich einfach - allerdings hatte meine Strat kein Batteriefach. Ich habe daher die Batterie in die Klinkenbuchsenöffnung gelegt. (vorher noch zusätzliches Loch für Batteriekabel gebohrt). Die Stereo-Klinkenbuchse habe ich dann umgedreht eingebaut (Innen wird Außen). Damit dies funktioniert muß aber die Buchse innen mit Isolierkabel ausgekleidet werden da sonst die Klinkenzungen beim Einstecken des Gitarrenkabels Massekontakt durch die Spreizung erhalten. Danach funktioniert alles bestens. Mit dem Sound bin ich absolut zufrieden.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden