Zum Seiteninhalt

EMG Geezer Butler PHZ Black

229 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sound

Verarbeitung

127 Rezensionen

EMG Geezer Butler PHZ Black
€ 89
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
SD
Ausgewogener Pickup!
Shizzle Dizzle 19.01.2020
Ich habe den GZR P in meinen 2004er MIM Precision eingebaut. Ich habe den Bass vor einiger Zeit gebraucht gekauft und mein Vorbesitzer hat den Standard Pickup durch einen SPB-3 ersetzt.

Der SPB-3 klang nicht schlecht, aber irgendwie hat mir immer etwas gefehlt. Der GZR hat hingegen genau das was ich mir unter dem klassischen P-Bass Ton vorstelle. Von Rock, Metal bis hin zu Oldschool Sounds, sollte man damit alles abbilden können.

Interessanterweise dachte ich, dass der Pickup etwas mehr Output hat. Insgesamt ist der Output noch recht human. Für mich ist das Output aber nicht wichtig, letztlich zählt der Klang!

Lediglich eine Sache habe ich zu bemängeln und die betrifft den Lieferumfang. EMG sollte wirklich passendes Moosgummi für den Pickup hinzufügen. Durch das Stecksystem verlaufen die Kabel mittig unter dem Tonabnehmer, d.h. die vorherigen Moosgummis werden zu 99% nicht passen. Ohne Moosgummi kriegt man den Pickup wiederum nicht auf die richtige Höhe und kriegt nicht den "vollen" Klang. Ich habe daher nachträglich Moosgummi von Göldo bestellt (Artikelnummer auf Thomann 385862) und zurecht geschnitten. So kriegt man den Pickup auf die richtige Höhe. Leider lässt sich der Lieferumfang nicht bewerten, sonst würde ich hierfür einen Stern abziehen.

Ansonsten ist der GZR aber ein top P-Bass Pickup der vielseitig eingesetzt werden kann!
Sound
Verarbeitung
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DS
Macht aus einem durchschnittlichen P Bass ein Rockmonster
Doktor Stehle 13.10.2024
Vorneweg: ich spiele seit 37 Jahren Bass und habe mich nach all der langen Zeit mal selber an einen Pickupwechsel gewagt.

Basis dafür war ein Harley Benton PB 20 SBK der meines Erachtens schon im Urzustand ordentlich getönt hat.

Ich habe mein ganzes Leben noch nie etwas gelötet und da kam mir der EMG Pickup gerade recht.

Das beiliegende Manual ist auch für Laien wie mich relativ gut erklärend, wenn leider auch nur auf Englisch.

Das lötfreie Prinzip klappt wunderbar und die Stecker greifen auch relativ fest, allerdings sollte man natürlich behutsam arbeiten und sich vor allem Zeit und Geduld mitbringen.

Ferner sollte man für den autonomen Einbau auch Werkzeuge wie Abisolierzange, Holzbohrer und auch das eine oder andere Feinwerkzeug besitzen, sonst steht man nämlich auch ganz schnell da wie der berühmte Ochs vorm Berg.

Das beginnt zb mit den etwas engeren Abständen der Schraublöcher der EMG's im Gegensatz zu dem HB Splitcoil. Ich musste im Body tatsächlich mit einem feinen Holzbohrer neue Löcher vorbohren für passgenauen Sitz. Ob das Problem zb bei original Fender Bässen auch so ist kann ich nicht beurteilen.

Auch hätte ich mir bei einem Produkt dieser Preisklasse ein paar konfektionierte Moosgummistücke zum unterbauen gewünscht wo der Pickup im Body drauf ruht.
Diese musste ich mir aus dem in der Packung befindlichen Moosgummi selber schnitzen und da sollte EMG unbedingt nachlegen, das können andere Hersteller besser. Ferner vermisse ich passende Potiknöpfe, die originalen passen leider nicht und werde mir dazu passende nachbestellen müssen.

Aber am Ende vom Tag habe ich es dank handwerklichen Geschicks tatsächlich hinbekommen.

Freilich macht der EMG aus meinem Harley Benton kein komplett neues Instrument. Ich stehe hartnäckig zu meiner Theorie, das Harley Benton wirklich vernünftige Instrumente für wenig Geld anbietet und perfekt für Modding nach eigenem Gusto sind ohne sich am schlimmsten Fall ein teures Instrument zu ruinieren.

Aber: der EMG ist natürlich eine ganz andere Hausnummer wie der eigentliche HB Werkstonabnehmer.

Zum einem ist er wesentlich lauter als der originale Pickup, so das ich ihn erstmal ein gutes Stück weiter in den Body schrauben musste.
Und zum anderen agiert er natürlich wesentlich dynamischer und druckvoller, der günstige Harley Benton klingt auf einmal wesentlich "teurer" als er eigentlich ist, was abermals meine Theorie zu bestätigen scheint: die Basis von HB ist mehr als brauchbar.

Fazit: auch für Laien machbar, im Zweifelsfall dann lieber jemanden konsultieren der über das Werkzeug und Know-how verfügt.
Sound
Verarbeitung
3
3
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Sehr gut
Jingo 29.11.2017
Ich habe den GZR in meinem Roger Waters Bass installiert, weil mich die Nebengeräusche der verbauten Seymour Duncan SB3 ziemlich nervten.
Selbst der Austausch der kompletten Elektronik +SB3 hat nichts gebracht.
Zwischenzeitlich hatte ich die aktiven EMG X drin, die klangen mir aber irgendwie zu "sauber".
Also GZR PU bestellt, fix eingebaut und siehe da, jetzt klingt der Preci wieder schmutzig und doch definiert und -ganz ohne Nebengeräusche-. Klanglich ordne ich den GZR PU zwischen Seymour Duncan SB3 und EMG X ein.
Kleiner Tip: Wer Hilfe beim Einbau braucht, sollte sich unbedingt das sehr schöne Video der Firma EMG ansehen.

Mein Fazit: Tolle Aufwertung - volle Punktzahl
Sound
Verarbeitung
9
2
Bewertung melden

Bewertung melden

I
Die können was..
Ingo2174 02.09.2020
Es ging mir nicht darum genauso wie Geezer Butler zu klingen, sondern darum einen kompromisslos guten Classic Rock Sound zu haben. Ziel erreicht.
Ausserdem gibt es noch die komplette Elektronik mit Steck System obendrauf.
Habe diese Pickups in einen 135€ Bass verbaut und bin damit wunschlos glücklich. Ein neues Set Rotosound Swing gleich dazu.
Über einen leicht angezerrten Marshall Silver Jubilee 3530 mit einer Allsound 2x15“ aus den 70ern nahezu gottgleicher Sound.
Der Sound ist sehr Vintage was man irgendwie nicht erwartet aufgrund des modernen Stecksystems. Egal was man spielt es klingt einfach nur gut. Die Mitten sind extrem präsent bei den noch sehr neuen Saiten. Es ist schwer mit dem spielen wieder aufzuhören.
Soviel Schrott im Leben gekauft der zum Wunsch Bass Sound führen sollte, hier das Geld mal genau richtig angelegt.
Abzüge gibt es für die Matte Optik der Pickups die ich nicht so hübsch finde und für die Potis, hier braucht man neue Knöpfe mit Madenschraube, wo ich mich frage was soll das.
Die Erdung hab ich auch an das alte Kabel angelötet.. es schien auch nicht möglich den seltsamen Stecker der innen eingefettet war bis obenhin wieder zu öffnen. Da hätte es dann auch eine einfache Lüsterklemme getan.
Der Sound entschädigt aber alles.
Aber alles in allem
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Passt
Koiwiederfisch 20.12.2022
Ziel war es den günstigen Bass aus meiner Jugend (Onyx) mit neuen Tonabnehmern aufzuwerten und das ist gelungen.
Die Installation war sehr einfach, was den Einstieg in das basteln und modifizieren sehr einfach macht.
Der Ton ist voll, laut, nichts brummt.
ich bin rundum zufrieden.
Zudem ist der Ton nicht nur Rock geeignet, ich spiele auf dem Bass größtennteils Motown und Soul.

Alles in allem:
- Willst du dich im modifizieren ausprobieren
- einen günstigen Bass aufwerten
- einfach mal andere Tonabnehmer ausprobieren

Dann ist das Ganze hier sein Geld wert. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass die Tonabnehmer in Konkurrenz zu den alten und billigen aus meinem Bass zwar eine sehr gute Figur machten, sich das aber schon bei Bässen im mittleren/höheren Preissegmenten relativieren dürfte.
Sound
Verarbeitung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Absolute Empfehlung
basspope 13.12.2024
Ich habe diesen Pickup erworben, um einem Bastelprojekt eine kraftvolle Stimme zu verleihen.
Der lötfreie Einbau ist eine feine Sache, allerdings muss man schon genau sein und den Überblick nicht verlieren. Das Gute an diesem Pickup ist ja nicht zuletzt, dass man gleich eine komplette Elektronik mitgeliefert bekommt.
Geezer Butlers Signature Pickup ist nicht unbedingt lauter, aber deutlich wuchtiger im Sound als die meisten Mitbewerber. Der Lindy Fralin Pickup, den ich in einem anderen Preci habe, betont viel stärker die Hochmitten als der EMG, der eher in den Tiefmitten zuhause ist. Damit ist der Pickup besonders für Plektronartisten eine gute Wahl (obwohl ich natürlich weiß, dass Geezer vorzugsweise mit den Fingern spielt). Ich würde den EMG von daher weniger als Vintage-Pickup als als eine eigene Interpretation des Precisounds bezeichnen.
Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, da der Pickup nicht nur zu den Günstigsten auf dem Markt gehört, sondern eben auch seine Elektronik gleich mitbringt (eine lötfreie Elektronik etwa von Obsidianwire kostet fast so viel wie hier das ganze Paket).
Fazit: Absolute Empfehlung!
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

FK
Easy Einbau
Fawn Knudsen 31.10.2021
Top Qualität
Sou, heute endlich mal unter Einsatzbedingungen erprobt, em Geezer seine PUs.
Sie wurden in einem -Tadaa- selbstgebauten P- Bass aus dem Hause Thomann eingesetzt.
Flatwound Saiten, Fretless, die lassen schon schön die Toten auferstehen, em Geezer seine Pickups.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Top!
Anonym 10.12.2021
Ich habe mir eine p-bass zusammen gestellt und durch diese tonabnehmer kling der billig bass nach was hochwertigem. Bist du auf der Suche nach einem harten aber dennoch definierten Sound? Dann greiff zu !!!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

SC
Upgrade für den Fender Player P-Bass
SteWie Celle 15.02.2025
Sehr schnelle Lieferung und eine positive Überraschung.

Der Einbau ging nach dem Vertiefen (ca 4 mm) der Aussparung für die Tonabnehmer doch sehr schnell. Die Bedienungsanleitung zur Installation über Steckverbindungen ist leicht verständlich und nachvollziehbar.

Kombiniert habe ich die Pickups mit den Chromes Daddario ECB82. Super Ergebnis.
Kräftige definierte Bässe, ausgewogene Mitten und klare Höhen. Eine echte Aufwertung für den Mexico-Bass. Und nebenbei ein Dead Spot auf der D-Saite im 7. Bund ist kaum noch wahrnehmbar. Ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Toller Anfang End 60s/Anfang 70s Style PU
Markus946 09.01.2020
Auf Grund von einigen Empfehlungen habe ich den PU kurzerhand geordert um ihn in einen 90er Jahre US Preci einzusetzen. Trotz des spritzigen Trockensounds klang der Bass am Amp immer etwas belegt und hatte einen kleinen aber unschönen "Mitten-Honk", den ich am Amp etwas ausgleichen musste. Da die Holzbasis toll klingt habe ich den Geezer geordert mit dem Tipp, dass er eine gute Holzbasis natürlich und druckvoll in "P-Pickup Sprache" übersetzt.
Ich kann nur sagen: Stimmt! Ein toller ausgewogener, klarer, trotzdem warmer Preci-Sound nach dem wirklich simplen Einbau. Die Potis laufen schön sahnig, der 47nF Kondensator am Tonpot macht auch was er soll: klassisch arbeiten, nice!

Wer einen Preci mit guter Basis hat, aber der verbaute PU nicht bringt, was das Holz verspricht, dem kann ich diesen PU nur empfehlen. Wer einen "krassen" Pickup sucht, weil Geezer Butler draufsteht ist hier weniger richtig, der Bass muss es schon bringen ;-). mehr Veredelung denn breitbeiniges Pimping.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

EMG Geezer Butler PHZ Black