Zum Seiteninhalt

Engl E633 KT77 Fireball 25 LTD

11 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

10 Rezensionen

Engl E633 KT77 Fireball 25 LTD
€ 945
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
p
Absoluter Killer-Amp
phil.anthropic 22.10.2024
Ich könnte nicht glücklicher nicht sein mit diesem Amp!
Hier stimmt alles
- Sehr hohe Verarbeitungsqualität und gute Haptik, man merkt "Made in Germany"
- Viele Features, besonders der Power Attenuator, Line Out und Noise Gate sind sehr nützlich.
- Lead Channel mit viel Gain-Reserven, brachialer Klang.
- Clean Channel ist super flexibel mit tollem Klang, sollte auf jeden Fall nicht übersehen werden
- 25 Watt sind mehr als genug um mit einer Band zu spielen. Im Proberaum geht der Master Volume Regler bei mir nicht über 11 Uhr. Der Amp ist laut!
- Tolles Design

Würde diesen Amp (oder die "normale" 6L6 Version) jedem Empfehlen der High Gain spielt und einen modernen Amp in hoher Qualität sucht. Aber auch darüber hinaus ist es einfach ein toller Röhren-Amp der sich in Sachen Flexibilät nicht verstecken braucht!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
9
2
Bewertung melden

Bewertung melden

KZ
hell of an amp!
Kri Z. 07.06.2025
Zwei Kanäle, mehr braucht man hier nicht. Auf den Clean Channel legst du deine "Zerren" und hast damit in der Praxis schon mehrere "Channels" in diesem einen. Aber auch ohne schaffst du es mit dem Clean Gain bis zu AC/DC. Der Clean Sound ist über jede Kritik erhaben - alles so wie man sich das wünscht. Mit wenigen Effekten im FX-Loop wird er zur Märchenwerkstatt die verzaubert. Mit einem Fuzz oder einem guten Overdrive vor dem Eingang wird er zur Blues- und Rockmaschine. Das onboard Noisegate verrichtet hierbei einen ausreichend guten Job, und ist überhaupt ein nützliches Feature. Aber wer zu einem Engl-Amp greift tut das weniger wegen des tollen Clean Sounds, sondern eher wegen dem was passiert wenn man auf dieses winzige Knöpfchen unter der Aufschrift Clean/Lead drückt: dann beginnt das Knöpfchen rot zu leuchten und steht der Lead Gain auf noon, oder ein klein wenig rechts davon, kommt die Verschublok angedonnert, auch im Wohnzimmer, solltest du den Fireball auf der kleinsten Leistungsstufe betreiben müssen... Auch mit dem "Knebel im Maul" schiebt und drückt er - verzerrt "der Kleine" nicht nur den Sound deiner Gitarre recht brachial, sondern auch deine Gesichtszüge, wenn dich der Metal richtig packt.
Wer die Befürchtung hegt 25 Watt seien vielleicht ein wenig dünn für Keller oder Garage, wird feststellen, dass er auch einem lauten Drummer den Fuß in den Nacken zu setzen in der Lage ist. Ich empfehle an dieser Stelle jedenfalls eine gute 212er am Speakerausgang, dann kann nichts passieren. Du hast schon eine 410er oder 412er? Schätze dich umso glücklicher. Mit einem Delay und einem Reverb im FX-Loop hast du alles was es braucht um geniale Soli abzuliefern.
Ist der KT77 besser als sein 6L6 Bruder? Nein! Nur eben ein bisschen anders: geht vielleicht ein wenig mehr in Richtung Industriel Sound. Mir jedenfalls gefällt er besser, deswegen habe ich ihn ausgewählt und jedesmal wenn der ON Schalter aufleuchtet, diese rote LED die Röhren hinter dem Grill beleuchtet und die erste Note kommt, weiß ich wieder warum.
PS.: Du wirst die beiden Z-4 Fußschalter brauchen. Anders kannst du den FX-Loop und den Volume Boost nicht schalten. Also Zähne zusammen und mitbestellen. Das bleibt dir nicht erspart!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Einfach nur geil
Frank1989 02.08.2024
Der Amp ist einfach nur geil! Liebe den Druck und das Noise Gate…
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Z
Grandios
Zwidawurzn 24.11.2024
Hier handelt es sich um einen hervorragenden Amp.
Metal macht er sowieso, hier bleibt er tight und bietet reichlich Gain. Mit dem Mid-Boost an und zurückgeregeltem Neck-Pickup geht der Amp aber auch überraschend willig in Richtung Vintage Tones. Clean Channel geht von Kristallklar bis Crunch.
Sound-mässig muss man hier also auf nichts verzichten, alles dort wo es hingehört.

Die Regler sind meiner Meinung nach auffällig gut abgestimmt und durchdacht, die Regelbereiche sinnvoll, und wenn man den Equalizer für einen guten Metal-Sound einstellt passt die Einstellung auch im Clean-Channel.

Lautstärke geht von Zimmerlautstärke bis ohrenbetäubend laut. Mehr als laut genug um den Drummer zu übertönen. Ich spiele den kleinen Fireball mittlerweile lieber als die großen umständlichen 4-Channel Amps.

Der Fireball 25 ist wirklich empfehlenswert, in der KT77 wie auch in der 6L6 Version.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
2
Bewertung melden

Bewertung melden

T
So ein Feuerball...
TLSky 22.10.2025
Wünschte das Ding hätte eine Möglichkeit direkt 2x8 Ohm anzuschließen wie mein altgedienter Screamer. Aber das lässt sich durch ein bisschen Löten eines Serienadapters erledigen (da der Screamer 1x16 Ohm frisst).

Unterschied zu 6L6GC hören vermutlich diejenigen, die auch die Würmer husten hören. Ich nicht. Warum habe ich den teureren KT77 gekauft? Horizontales Gitter sieht schon mega aus...

Clean ist zwar nicht die Stärke, aber taugt völlig. Nimmt vor allem Effekte sehr gut an. Mit Single-Coils/Coil-Split kommen auch halbwegs glasige Sounds raus. Der clean Channel ist wie mit dem Trabbi in den Urlaub fahren. Es geht. Man kommt an, und es hat auch Charme. Aber von S-Klasse meilenweit weg.

Aber dafür kauft man doch keinen Fireball! Im lead channel ist so viel Gain dabei, dass ich nie voll aufdrehe. Mit aktiven Pickups sowieso nicht. Der Sound ist für sich ein kleines bisschen zu fett. Aber lieber so als umgekehrt, denn ein Tube Screamer ist schnell davorgepackt. Mit TS ist alles gut.

ENGL hat an sich, dass der Amp auf Mittagsstellung gut klingt. Trotzdem werfe ich gerne sowohl die Mitten am Regler, als auch am Mid-Boost rein. Damit wird der Sound richtig... Es röhrt halt richtig. So macht es Spaß.

Was im Highgain erstaunlicherweise richtig gut klingt ist eher etwas weniger input gain zu nehmen, und stattdessen die Endstufe aufzudrehen, so auf 7-8/10. Damit bekommt man noch etwas Kompression rein. Jetzt werden sich viele an den Kopf packen, weil auch bei 25 Watt muss das doch übelst Laut sein, oder? Auch mit Attenuator auf 1 Watt, oder?

Das bringt mich zum no speaker mode und dem Line out. Ich empfehle gute IRs zu nehmen, aber dann kann man o.g. Sound auch in der Nacht via Kopfhörer abrufen. Es macht richtig Spaß, und Aufnehmen geht damit auch richtig Klasse.

Ein Kritikpunkt: Der Attenuator scheint rein Resistiv zu sein, denn die Dynamik und die Höhen gehen damit etwas flöten. Auf 5W noch verschmerzbar, aber mit 1W nicht wirklich zu gebrauchen. Auf No Speaker macht man mit den IRs sowieso vieles Wett. Allerdings würde ich mich nicht wundern, wenn ein Reaktiver Attenuator im 25W Modus am Line out (welcher übrigens NACH dem Poweramp abgreift!) noch besser klingen würde.

Das Noise Gate ist etwas Witzig, weil es ein einfaches Noise Gate ist, und keins mit Sidechain. Sicherlich für den einen oder anderen nützlich, aber ich habe noch eins mit Sidechain auf dem Pedalboard, welches dann im FX loop die Schranken zumacht.

Ich liebe das Teil. So ein Feuerball.. Jounge.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Engl E633 KT77 Fireball 25 LTD