Mit dem ENGL E725 RAVAGER IR bringt der deutsche Traditionshersteller einen 20-Watt-Vollröhrenverstärker im praktischen Lunchbox-Format auf den Markt, der klassische Röhrentechnik mit modernen Recording-Features verbindet. Zwei Kanäle - Clean/Crunch und Lead - liefern von glasklaren Cleans bis zum unverkennbaren ENGL High-Gain-Sound alles, was man vom Hersteller erwartet. Die Endstufe mit EL84-Röhren sorgt dabei für einen straffen und dynamischen Ton, während die integrierte IR-Sektion mit vier Speicherplätzen (davon drei frei belegbar) direkten Anschluss an ein Audiointerface oder eine PA für fetten Sound ohne Speaker sorgt. Eine schaltbare Power-Soak-Funktion reduziert die Ausgangsleistung auf 5W, 1W oder „Speaker Off“ für lautloses Üben und Recording. Damit kombiniert der RAVAGER IR kompromisslosen Röhrensound mit moderner Flexibilität in einem transportfreundlichen Format.
Zwei schaltbare Kanäle mit getrennten Gain- und Master-Reglern ermöglichen beim ENGL E725 Ravager IR nahtlose Wechsel von Clean bis High-Gain. Ein kraftvoll zupackender Dreiband-EQ mit Bass, Mitten und Höhen bietet ausreichend Flexibilität für präzise Klanggestaltung. Über den Effektweg lassen sich externe Effekte sinnvoll einbinden, während ein optional erhältlicher Fußschalter die Kanalumschaltung steuern und den FX-Loop zuschalten kann. Für Recording oder Silent-Stage steht ein XLR-DI-Out mit integrierter und schaltbarer IR-Speaker-Simulation bereit; zusätzlich gibt es einen Line-Out und einen Power-Amp-Out zur flexiblen Signalweitergabe. Der Kopfhöreranschluss erlaubt lautloses Üben, während die Speaker-Ausgänge mit schaltbarer Impedanz (4 bis 16 Ohm) den Betrieb unterschiedlichster Boxen unterstützen. So lässt sich der Amp ohne Umwege in verschiedene Setups vom Proberaum bis zum Studio einbinden.
Der ENGL E725 Ravager IR spricht die Gitarristen an, die klassische Röhrenpower mit zeitgemäßer Flexibilität kombinieren wollen. Dank seines kompakten Formats und der vielseitigen Anschlüsse eignet sich das Top für Musiker, die zwischen Studio, Bühne und Proberaum pendeln und dabei keine Kompromisse bei Sound und Handling machen möchten. Sowohl erfahrene ENGL-Fans als auch Spieler, die ein sinnvoll ausgestattetes Röhrentopteil suchen, profitieren von der Möglichkeit, IR-Speaker-Simulation, DI-Out, Effektweg und Power-Amp-Out flexibel zu nutzen. Durch Kopfhöreranschluss, schaltbare Impedanz und Fußschaltersteuerung ist der Amp auch für Gigs, Home-Recording oder leises Üben in hoher Qualität bereit und bleibt dabei jederzeit transportfreundlich und einfach in der Bedienung.
Der deutsche Hersteller Engl steht nicht nur für Qualität und Tradition, sondern vor allem für Innovation. Nach der Gründung 1983 im bayrischen Tittmoningen durch Edmund Engl war das erste Projekt der Firma ein digital gesteuerter Vollröhrenamp, den die Welt so noch nicht gesehen hatte. 1985 wurde der legendäre Engl Straight auf den Markt gebracht, welcher die Marke Engl als Spezialist für Hard-Rock- und Metal-Sound etablierte. Als Engl 1993 den ersten Savage-120 erdachte, war das Interesse der Szene groß. Gemeinsam mit Ritchie Blackmore entwarf Engl eine Signature-Version des Savage und auch Steve Morse erhielt eine Special Edition. Weitere Engl-Endorser sind unter anderem Paul Stanley (Kiss), Judas Priest, Victor Smolski und Rudolf Schenker (Scorpions).
Der ENGL E725 Ravager IR lässt sich nahtlos vom Wohnzimmer bis zur Festivalbühne in unterschiedlichste Setups integrieren. Über den XLR-Line-Out mit schaltbarer IR-Speaker-Simulation kann sein Sound direkt ins FOH oder Recording-Interface geschickt werden, während der Power-Amp-Out klassische Gitarrenboxen befeuert. Für Effekte steht ein serieller Effektweg bereit, und der Fußschalteranschluss erlaubt Kanal- oder FX-Loop-Steuerung im Live-Betrieb. Wer zu Hause übt, kann dank Kopfhörerausgang und stufenlosem Master-Level auch zu später Stunde spielen, ohne Nachbarn zu stören. Damit eignet sich das kompakte Top mit entsprechender Box nicht nur als Haupt-Amp für Live-Gigs, sondern auch als Recording-Werkzeug, Preamp-Zentrale oder Backup-Lösung für bestehende Rigs.