Saiten bewerten ist objektiv schwierig, kommt doch immer die persönliche Erfahrung, das Soundempfinden und das Spielgefühl mit rein. also versuche ich einmal so zu bewerten :
Erfahrung : mit Ernie Ball fand ich vom Sound nicht so prall und D'Addario ebenso, auch nicht so stimmstabil und auch mal Saitenreißer.
Das Preis - Leistungsverhältnis bei Fender stimmt, besonders im 3er Satz. Anfänglich dachte ich, made bei D'Addiaro, weil sie gleich aussahen, aber die Recherche sagte Fertigung ausgehend von Squier, also jetzt auch Fender.
Die Verarbeitung kann ich allgemein nur als hervorragend bezeichnen (da kommt der Maschinenbauer durch)
Saiten aufziehen immer nach gleichem Muster, nicht verdrehen (Torsion) und an der Stimmmechanik mit Querloch 1. Windung oberhalb und 2. Windung unterhalb gewickelt. Die Saiten werden 1 x gestimmt, gedehnt und ein 2. x gestimmt .... kurz angespielt und ein 3. x gestimmt und dann passt es.
Der Sound ist klar differenziert unter den einzelnen Saiten, ob trocken oder verstärkt gespielt.
Saitenreißer kenne ich von den Fender Saiten nicht, muß allerdings bemerken, das ich kein Tremolo spiele und auch die Strat ohne Jammerhaken verwende.
Ich muß schon die Saiten zwangswechseln, ansonsten halten sie lange den Sound.
Ich habe kein Saiten Endorsement, deshalb muß ich sie selbst kaufen und kann damit auch selbst die Wahl treffen.
Mit den Fender bin ich bei meinen Teles und der Strat super im Sound bedient.
Tja, und letztlich fanden die Fender Saiten auch bei den Acoustics Einzug und überzeugten ebenso im Sound. Hier wird der Saitenwechsel aber zügiger angezeigt, wenn meist an der D + G Saite die Umwicklung im Bereich der Bünde ihren Geist aufgibt.
Ich habe nun nicht viel ausprobiert und gesucht, da ich mit den Fender Saiten meinen Sound gefunden habe und voll zufrieden bin.
Da kann ich nur den vollen Sternenhimmel vergeben