Letztlich sind die heutigen Instrumente die Essenz dessen, was sich in langer Zeit Schritt für Schritt entwickelt hat. Nicht nur wir Menschen suchen immer wieder nach unseren Wurzeln, auch die Instrumente stammen von irgendwoher und werden irgendwohin gehen. Allemal interessant ist es, hinter die Kulissen der evolutionären Fortschritte zu schauen. Wenn du traditionelle und historische Saiteninstrumente kaufen möchtest, sind wir dein Ansprechpartner auf Augenhöhe. Fühle dich herzlich eingeladen, über unser umfassendes Sortiment zu staunen.
Tatsächlich gibt es diverse Instrumentenbauer, die sich mit Liebe zum Detail dem historischen Instrumentarium verschrieben haben. Umso ehrenwerter ist diese ambitionierte Herangehensweise, zumal es nur wenige solcher Instrumente gibt, die ähnlich massenkompatibel und aus kaufmännischer Sicht erfolgversprechend wären wie ihre heutzutage angesagten Nachkommen. Angesichts des herstellerübergreifend umfangreichen Angebots ist es für dich zuweilen nicht einfach, die Übersicht zu behalten.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos, wenn du Traditionelle und Historische Saiteninstrumente suchst. Und natürlich steht dir auch unsere Thomann Streicher-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-370, per E-Mail unter streicher@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Traditionellen und Historischen Saiteninstrumenten unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und für langes sorgenfreies Spielen.
Sie haben gerade aufgrund ihrer oftmals jahrhundertealten Geschichte ihren äußerst speziellen Reiz und werden ihn zweifellos noch lange behalten: Traditionelle und historische Saiteninstrumente entstammen einer längst vergangenen Zeit und erlauben uns Musikern, uns in einer zunehmend digitalisierten und hektischer werdenden Zeit mit der musikalischen Geschichte zu beschäftigen und zu identifizieren. Tatsächlich war früher nicht alles besser, aber vieles anders. Das beginnt bei den zur Verfügung stehenden Materialien und Werkstoffen, reicht über die Herstellungsweise und endet bei den kulturellen Entwicklungen, denen sich auch die Instrumente angleichen mussten, noch lange nicht.
Klar ist, dass alte und nach überliefertem Vorbild gefertigte traditionelle und historische Instrumente sich durch sehr spezielle Eigenschaften auszeichnen. So waren viele von ihnen beispielsweise mit Saiten aus Naturdarm bespannt, die bei modernen Saiteninstrumenten so nicht mehr zum Einsatz kommen. Stimmstabilität und Intonation entsprachen keinesfalls dem heutigen Standard. Ebenso waren Bespielbarkeit und Klang mit denen heutiger Instrumente kaum vergleichbar. Trotzdem oder gerade deshalb erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Vermutlich hat das auch damit zu tun, dass die Musik von damals eben mit solchen Instrumenten besonders authentisch klingt. Möge man sich vor Augen halten, dass Instrumente in den frühen Jahren ausschließlich handgefertigt sein konnten. Maschinelle Fertigung gab es noch nicht. Darüber, dass sich das bis in die heutige Zeit im Zuge der Industrialisierung deutlich verändert hat, bist du dir längst bewusst, wenn du traditionelle und historische Saiteninstrumente kaufen möchtest.
Verbleibt die Frage, welche alten Saiteninstrumente es gab und welche davon bis in die heutige Zeit beliebt sind, was natürlich auch immer im Zusammenhang mit regionalen und ländertypischen Ausprägungen verstanden werden muss. Wenn du traditionelle und historische Saiteninstrumente kaufen möchtest, die auch heute noch vielfach im Einsatz sind, wirst du zunächst auf die typischen Vertreter treffen wie Harfe, Laute, Baglama oder Drehleier, Cuatro, Ukulele, Saz oder Domra, die wiederum als die Vorgängerin der Balalaika gilt. Tatsächlich ist die Vielfalt immens und die Instrumente haben vermutlich alle in der einen oder anderen Weise denselben Ursprung. Selbst die Historiker sind sich zwar über die datierten historischen Funde einig, teils auch schlichtweg über die Höhlenmalereien, aber wirklich exakte Daten und Zusammenhänge lassen sich allenfalls vermuten. Immerhin war die damalige Welt vielfältig, aber keinesfalls globalisiert. Sich gegenseitig zu beeinflussen, war weitaus schwieriger als in unserer aktuellen Gegenwart.
Nachvollziehen lässt sich das anhand der sich oftmals konträr überschneidenden Jahreszahlen hinsichtlich der „ersten Saiteninstrumente“. So werden beispielsweise Zithern und Harfen als die ersten beliebten Saiteninstrumente bezeichnet. Auf der anderen Seite wird der um 800 vor Christus in Griechenland entstandenen Kithara, einer Leier mit einem Resonanzkörper und fünf bis zwölf Saiten, stärkere Ähnlichkeit mit der Gitarre bescheinigt. Demgegenüber steht allerdings die Tatsache, dass bereits in der Zeit um 2500 bis 1500 v. Chr. im einstigen Persien ein Instrument mit vier Saiten und der für die spätere Gitarre typischen 8-Form aufgetaucht ist. Puh, ganz schön verwirrend. Aber das ist noch lange nicht das Ende des Jahres-Karussells.
Immerhin wurde in derselben Zeit auch die Tär geboren, eine orientalische Laute mit vier Saiten und einem sanduhrförmigen Korpus einer Gitarre. War das die Urahnin der Gitarre oder eher der Laute? Tatsache ist, dass die ältesten erhaltenen Saiteninstrumente in Gräbern in Ägypten entdeckt wurden, und die stammen etwa aus dem Jahr 2050 vor Chr. Doch auch das ist lediglich ein Beispiel des musikalischen Facettenreichtums, der sich über die Länder und Kontinente hinweg entwickelte. Gerne philosophieren wir mit dir gemeinsam und begeben uns auf die Spurensuche, wenn du traditionelle und historische Saiteninstrumente kaufen möchtest.
Harfen, Kinderharfen und Leiern, Lauten, Gitarrenlauten und Thorben, Romantische Gitarren, Renaissance- und Barockgitarren Drehleiern, die Irische und die Griechische Bouzouki, die Oud, Saz, Baglamas und viele, viele weitere exotische Vertreterinnen
Mit welcher Detailverliebtheit dabei gearbeitet wird, können wir uns gerne anhand von ein paar Beispielen ansehen. So besitzt etwa die Thomann Nataraj Sitar Vilayat Khan NA typischerweise einen Klangkörper aus Kürbis und verfügt dabei über 6 Spielsaiten und 12 Resonanz- bzw. Bordun-Saiten. Mit ihrem naturbelassenen Finish ist die Sitar wunderschön und wird dich zweifellos in die Welt der indischen Musik mitnehmen. Harfen findest du bei uns in unterschiedlichsten Ausführungen, von der Kinderharfe über kompakte Modelle wie die 8-saitige Harfenleier Thomann Lyra Harp Beechwood 8 Str. bis hin zur Konzertharfe, etwa der Salvi SALHER-MSS Hermes Mahogany. Schau dich einfach in der musikalischen Welt um und folge deiner Leidenschaft. Wir haben das passende Instrument für dich, wenn du traditionelle und historische Instrumente kaufen möchtest.
Aufgrund der immensen Unterschiede der verschiedenen Modelle, Bauarten und regionalen Besonderheiten lässt sich kaum eine pauschale Aussage dazu treffen, worauf du besonderen Wert legen solltest. Tatsächlich aber reden wir von Musik, die möglichst authentisch die geschichtlichen Vorbilder widerspiegeln soll. Im Mittelpunkt stehen also erstens der Klang, zweitens die Bespielbarkeit und schlussendlich die Verarbeitungsqualität. Wenn du traditionelle und historische Instrumente kaufen möchtest, kannst du dem Ergebnis mit einer ersten Sichtprüfung bereits einen gehörigen Schritt entgegenkommen. Und diese optische Prüfung auf etwaige Schwachstellen kann durchaus für beeindruckende Erlebnisse sorgen. Denn gerade solche Instrumente sind in der Regel weder hektisch digital noch hypermodern: Sie sind schlichtweg wunderschön. Also schau genau hin und lass dich faszinieren.
Ob du traditionelle und historische Instrumente kaufen oder dich einfach nur mal umschauen und inspirieren lassen möchtest: Fühle dich herzlich eingeladen zu einer