Es ist knapp 48 Jahre her, dass ich eine Nylongitarre in Händen hielt, die mir Freude bereitet hätte. Seither spiele ich E-Gitarren oder Westerngitarren. Meine liebste Akustik ist eine Breedlove D25/SW. Sie ist der Maßstab für eine Akustikgitarre, massiv mit Bearclawdecke. Diesen Monat kam die Idee, mit meiner Frau Barockmusik zu machen. Dazu passt die Breedlove wie die Faust auf s Auge. Eine Nylon musste her, aber mit Cutaway und massiv.
Bei Thomann habe ich 5 Stück auf der Website angehört und nach 4 Wochen Bedenkzeit war es diese Furch. Massiv Walnuss, mit Fichtendecke. Dunkles Binding. Der Lack nennt sich open pore, heißt die Lackierpistole hat die Gitarre nur kurz und leicht angehaucht. Das Holz fühlt sich pur an. Die Gitarre ist wesentlich kleiner als der Dickbauch D25. Dafür ist sie leicht und handlich. Bereits die Decke ist dünn gearbeitet. Fühlt sich an wie eine Kindergitarre, bei allem Respekt. Ich habe Handschuhgroesse 13 und das schmale Griffbrett mit 45 mm macht Spaß -sehr handlich.
Die Verarbeitung ist bis auf Kleinigkeiten fast perfekt. Ich habe hier und da mit Kunststoffflies noch am Hals poliert -jetzt ist er glatt und handschmeichlerisch. Die Saitenlage am 12 Bund liegt knapp bei 5 mm, das ist ok, nichts schnarrt. Die Bundkanten sind bei D25 perfekter geglättet, hier hätte man in dieser Preisklasse besseres erwartet. Manche HB Telecaster für 115 EUR ist da noch etwas besser. Ansonsten ist alles prima.
Das Nussbaum ist schön gemasert und zeigt herrliche Riegel. Die werden im UV-Licht noch mehr. Und die bleiche Decke wird sich bald gelblich verfärben. Die ist übrigens auch herrlich geriegelt, nennt sich Haselfichte und ist im Vergleich zur Breedlove hauchdünn und schwingt heftig und als optisch ein Hingucker.
Zu Beginn war das „Gitärrelchen“ etwas leise. Sprich, man konnte in der Nacht um 11 noch spielen, ohne die Nachbarn zu wecken. Fichtendecken brauchen angeblich. Stimmt.
Ich lange recht ordentlich in die Saiten und die Gitarre wird von Tag zu Tag lauter und die Töne bekommen Ausdruck und Schmelz. Anfangs etwas dosig und dünn, jetzt drahtig bassig und mittig markant. Die Höhen werden lauter und haben diesen typischen Schmelz einer schönen Nylon. Das Sustain ist hervorragend, die Gitarre entwickelt Druck.
Kompression kann ich noch nicht feststellen. Am Ende der ersten Woche kommt schon ordentlich was aus dem Schallloch. Und dynamisch lässt sich hervorragend spielen. Ich habe die Preise verglichen. Diese Gitarre kostete knapp1200 EUR. Ohne Pickup. Ohne Vollglanzlackierung.
Mit Pickup und Palisander in Vollglanz kostet sie fast das doppelte. Der Pickup schlägt bei Nachrüstung mit knapp 300 Taler zu. Trotzdem ist sie ein Schnäppchen. Denn auf Hochglanzlack kann ich verzichten und die Abnahme ist hier keine Priorität. Vielmehr Nebeneffekt.
Aktuell bin ich mit dem Klang zufrieden, für das Doppelte an Geld bekommt man nicht doppelt so viel Klang, dafür mehr schönes Holz, Armrest etc. . Als Preis-Leistungsschlager sehr empfehlenswert.
Ich wüsst nicht, welche Gitarre schöner klingt. Anspielen und glücklich werden.