Zum Seiteninhalt

Gitarrenkoffer

  • für Semi-Hollowbody Style E-Gitarren
  • Material: ABS Kunststoff
  • Formcase
  • mit Alu- Schließprofil
  • innen mit EPS- Schaumpolster
  • Halsstütze
  • Zubehörfach
  • abschließbare Schlösser
  • Gewicht: 5,21 kg

Innenmaße

  • Korpuslänge: 571,5 mm
  • Korpushöhe: 114,3 mm
  • Korpusbreite (oben/mitte/unten): 330,2 / 279,4 / 419,1 mm
  • Gesamtlänge: 1079,5 mm

Außenmaße

  • Länge: 1195,1 mm
  • Breite: 482,6 mm
  • Höhe: 205,0 mm
  • Erhältlich seit September 2008
  • Artikelnummer 212493
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Schwarz
  • Für ST Modelle Nein
  • Für T-Modelle Nein
  • Für Double Cut Modelle Nein
  • Für Semi-Hollowbody Modelle Ja
  • Für V Modelle Nein
  • Für Single Cut Modelle Nein
  • Für Jazzgitarren Nein
  • Für sonstige Modelle Nein
€ 126
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

98 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Handling

Verarbeitung

68 Rezensionen

IM
Stabiler Koffer, Inneneinteilung für Semi-Hollow bedingt passend, Alurahmen potenzieller Gitarrenzerkratzer
Ingmar M. 15.11.2018
Der Gator-Koffer besteht aus robustem ABS mit stabilen Schließen, der Alurahmen ist passgenau gearbeitet. Allerdings ist der Koffer nicht so stabil, dass man draufstehen könnte, dazu ist der Kunststoff doch zu dünn. Aber er schützt das Instrument ganz gut.

Weniger gelungen finde ich die Innenaufteilung. Für eine Semi-Hollow-Gitarre finde ich den Koffer eigentlich zu hoch, insbesondere im hinteren Bereich - wobei "Semi-Hollow" natürlich ein dehnbarer Begriff ist. Zumindest meine "Fret King Elise" passt nicht so gut hinein. Hinten kippt sie nach unten weg, damit liegt sie schräg und sie liegt nur auf einer der beiden Halsauflagen (die relativ hoch sind) auf. Insgesamt ist dadurch zu viel Spiel und die Gitarre kann im Koffer hin und her rutschen. Wenn man den Body ca. 3-4 cm unterfüttert (z. B. mit einem zusammengelegten Handtuch) liegt sie eben im Koffer und auch auf beiden Halsauflagen. Geht, ist aber ein Kompromiss. Die Kontur passt für meine Gitarre auch nicht so gut, die untere Rundung des Koffers ist recht groß und die Taille liegt recht weit oben. Der Koffer ist also eher für Gitarren mit ausladendem Body und hoher Zarge.

Bei der praktischen Nutzung finde ich den Alurahmen etwas kritisch. Hier kann es passieren, dass man mit der Kopfplatte oder den Mechaniken am Alurahmen streift, wenn man die Gitarre in den Koffer legt - und so die Gitarre verkratzt. Hier wäre es besser, wenn der Alu-Rahmen am Unterteil etwas nach unten abgesetzt wäre (bzw. das Futter höher gezogen), der Deckel müsste dann entsprechend überlappend sein.

Für meine Gitarre passt der Thomann-Koffer "ES-Style (Art.-Nr. 129712) besser, auch wenn der insbesondere an den Seiten weit weniger stabil wirkt und etwas unangenehm riecht und außen leicht klebrig ist. Beim Thomann-Koffer passt die Gitarre schon so ganz gut rein, mit etwas zusätzlicher Polsterung an der Seite sogar optimal. Außerdem keine Gefahr, die Gitarre an einem Alurahmen zu zerkratzen.
Handling
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

CM
Gator GC 335 klobig und nicht passend für ES 333
Chris M. 27.02.2012
*Sehr klobiges Case
*enorm dick
*wirkt billig verarbeitet
*hakelige Verschlüsse
*nicht passend für ES 333 Tom Delonge
>>> der Hals liegt nicht auf und durch Schliessen des Deckels wird die ganze Gitarre an der Kopfplatte runtergedrückt. Ein Verziehen ist somit vorprogrammiert.

Der SKB 35 ist um Welten besser, kleiner, komfortabler, sicherer und passgenauer. Die 50€ mehr ist er auf jeden Fall wert.
Handling
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Für den Preis wirklich toll!
bigdrum52 15.11.2018
Also, um mal mit dem einzigen Kritikpunkt anzufangen: Es stimmt, daß die Aluprofile beim Schließen des Koffers manchmal nicht sofort perfekt ineinanderpassen und man ein wenig "nachhelfen" muß. Das merkt man aber sofort (weil die Verschlüsse dann nämlich nicht zugehen), und es ist in Sekundenschnelle korrigiert. Ansonsten ist das ein ganz toller Koffer (ich habe eine Angelico-Premier Hollowbody drinliegen, und sie paßt wirklich perfekt rein), den man beim Transport natürlich auch verkratzen kann wie alles andere, bei dem sich aber wenigstens keine Kunststoffbespannung ablösen kann. Wer etwas noch Stabileres will, soll sich gleich ein Flightcase kaufen, das aber dann auch viel schwerer und unhandlicher ist und natürlich auch mehr kostet. Die Polsterung ist sehr gut, das Handling auch, und über den Preis kann man wirklich nicht meckern. Kaufempfehlung!
Handling
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Robuster preiswerter E Gitarrenkoffer für Semiakustik
C.Ma. 20.11.2023
Koffer ist stabil. Hat ein kleines Extrafach für Kleinteile.
Da etwas Luft an den Seiten ist, eine dünne Schaumstoffmatte eingepasst, jetzt gut und rutschsicher gelagert.
Der Preis ist relativ günstig.
Bin auch mit der Haltbarkeit über mehrere Jahre zufrieden.
Handling
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden