Zum Seiteninhalt

E-Gitarre

  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsprofil: Vintage '50s
  • Mensur: 628 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Graph Tech Sattel
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: P90 Dogear Single Coil
  • 1 Volume- und 1 Tonregler
  • handverdrahtet mit Orange Drop Kondensator
  • Farbe: Vintage Tobacco Burst
  • inkl. Koffer
  • made in USA
  • Erhältlich seit Mai 2019
  • Artikelnummer 462521
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Vintage Sunburst
  • Korpus Mahagoni
  • Decke Keine
  • Hals Mahagoni
  • Griffbrett Palisander
  • Bünde 22
  • Mensur 628 mm
  • Tonabnehmerbestückung P90
  • Tremolo Nein
  • Inkl. Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
€ 1.299
Alle Preise inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
1

20 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

18 Rezensionen

G
Gibson is back
Garrincha 25.07.2019
Die negative Bewertung weiter oben kann ich absolut nicht teilen, im Gegenteil:

Die Gitarre ist hervorragend verarbeitet, der Hals-/Griffbrettübergang (früher ein notorisches Problem) ist perfekt verrundet, der Hals hat ein authentisches 50s Profil (auch das gab es lange nicht), die Lackierung ist perfekt und der Geruch so typisch für Nitrolack, das mir schleierhaft ist, was der Kollege von oben olfaktorisch vermisst.

Auch das Setup und die Intonation war perfekt (soweit eine Wraparound-Bridge das zulässt) und das ist wirklich sehr untypisch für Gibson, die bis in die jüngere Vergangenheit "out-of-the-box" wirklich mies eingestellt waren. Daher ist auch das hier eine positive Überraschung.
Ich habe auch nicht den (kostenlosen) Thomann Einstellservice in Anspruch genommen, weil mir das zu lang dauerte, ich bekam also tatsächlich das Werkssetup von Gibson. Und das war überraschend perfekt.

Das Griffbrett fühlt sich in der Tat recht trocken an. Liegt daran, dass man Palisander vor dem Verleimen behandeln muss, da es sonst zu ölig ist, um eine stabile Leimverbindung zu bekommen. Normalerweise ölt man daher anschließend die Griffbrettseite wieder ein. Gibson machte das eine Zeit lang nicht (und es ist auch Geschmacksache, welches Oberflächengefühl man bevorzugt), aber ein Fläschchen Dunlop Oil, ein weiches Tuch und zwei Minuten Arbeit bringen das in Ordnung.

Jedenfalls ist das Griffbrett nicht ausgetrocknet. Erstens geht das gar nicht, weil Holz beim Trocknen immer nur bis auf den Feuchtigkeitsgrad der Umgebung trocknen kann und zweitens würde ein künstlich über den Punkt hinaus getrocknetes Holz recht wahrscheinlich Risse bekommen, sobald es in eine anderen Umgebung mit anderem Feuchtigkeitsgehalt und Temperaturen kommt (wie etwa bei einer Reise von USA nach Treppendorf). Das ist hier aber nicht der Fall, das Griffbrett ist absolut fehlerlos, weshalb es nicht ausgetrocknet sein kann, sondern nur die Öle für den Leimvorgang per Laugenbad entzogen wurden.

Die Gitarre hat endlich wieder die "richtige" Kopfplattenform, das richtige Bodyshaping, hat Audiotaper Potis und einen Orange Drop Kondensator. Auch die Verlötung ist die 50s Variante, die beim zurückdrehen des Volume-Potis die Höhen nicht killt.

Meine Gitarre wiegt 3,2 Kilo, das ist (auch im Vergleich mit Vintage Exemplaren aus den 50ern) eher im leichten Bereich.

Die Gibson P90 haben einen ziemlich guten Ruf und in dieser Junior klingen sie auch wirklich typisch. Rotzig und rockig, stark in den Mitten, straffe und "große" Bässe, aber kein Mulm. Diese Gitarre hat die typischen Junior Sounds von Jethro Tull bis Green Day absolut authentisch drauf, aber auch clean hat sie den typischen und ganz speziellen Junior-Sound.

Alles in allem ist das eine Gitarre, wie Gibson Liebhaber sie immer wollten, aber die in der "Made in USA" Reihe seit 20 Jahren nicht angeboten wurde (irgendetwas war immer falsch, oft sogar ganz furchterregend falsch). Hier haben sie alles richtig gemacht, das ist endlich die Junior, die man immer wollte und die es bisher nur aus dem Custom Shop gab.

Bei den Features ziehe ich nur deshalb einen Stern ab, weil die Gitarre eine schwere Bridge aus Druckguss hat und nicht die leichten Alu-Brücken wie eine Custom Shop Junior. Aber das lässt sich ebenfalls leicht und günstig ändern, wenn man mag.

Unter dem Strich: Klare Kaufempfehlung für Junior-Liebhaber!
Features
Sound
Verarbeitung
26
3
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Beste Anschaffung seit Langem!
TMCG 09.12.2019
Ich war auf der Suche nach etwas Neuem. Mir war wichtig, dass der Hals der Gitarre relativ fett ist. Mit den Flitzehälsen kann ich gar nichts anfangen.
Habe 3 Gitarren an dem Tag beim Thomann vor Ort verglichen:
Fender AM Original 50s und 60s Strat.
Und eben diese LP Jr.
Einen dicken Hals haben alle und ich habe alle 3 Modelle jeweils 45 Minuten angezockt.
Letztendlich hat mich der Klang des P90 und der Coolness Faktor der LP jr überzeugt.
Schlichtes Rockbrett, mit dem man trotz des einen P90 sehr viel machen kann, dank Volume und Tone Regler.
An der Verarbeitung habe ich tatsächlich gar nichts auszusetzen.
Der Koffer der dabei ist, ist erst Klasse und kommt richtig gut.
Gibson is back, boys!
Features
Sound
Verarbeitung
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Ein Brett mit 6 Saiten
DocRl 29.09.2025
Eine Les Paul Junior wollte ich schon immer. Der Umstand, dass ich eine TV Yellow Les Paul Special im Fuhrpark habe (also die "große Schwester" der Junior mit 2 Tonabnehmern) hat mich bisher vom Kauf abgehalten. Der Preis der Junior war zum Zeitpunkt meines Kaufs in Ordnung, die Videos mit Spielern von Junior Les Pauls oft angeschaut - jetzt habe ich zugeschlagen.
Abholung in Treppendorf, ausprobiert habe ich eine schwarze Junior, die im Laden hing. Wollte aber die Sunburst Version, also im Lager abgeholt.
Die Verarbeitung meines Exemplars ist sehr gut - Geschichten von ach so schlimmen Gibson Gitarren konnte ich nie nachvollziehen. Lackierung von Korpus, Hals und Kopfplatte sind einwandfrei, es sind die üblichen Tuner verbaut, eine Wrap Around Bridge und der P90. Eine kleine Verbesserungsmöglichkeit hätte noch bestanden, wenn Gibson oder Thomann bei der Qualitätskontrolle die Reste vom Polierwachs an den Griffbrettkanten entfernt hätten. Habe sowieso neue Saiten aufgezogen und das Griffbrett geölt und dabei gleich die Wachsreste entfernt. Die Bundierung ist einwandfrei und das Griffbrett hat "rolled edges", sehr angenehm zu spielen, der Hals ist kräftig, gefällt mir so.
Die Junior war sauber eingestellt - sowohl Saitenhöhe, als auch Intonation. Das ist mit einer Wrap Around Bridge nicht so einfach, die Werkseinstellung (oder vom Thomann Service) ist praktisch nicht verbesserbar.
Der Klang - phantastisch! Ich dachte nicht, dass die Junior viel anders klingt als die Special mit dem Bridge Pickup. Es besteht aber doch ein Unterschied, die Junior ist noch direkter, "knalliger". Saitenführung über Wrap Around Bridge in ein Stück Mahagoni, das praktisch keine Fräsungen hat, kräftiger Hals und das "Rockbrett" liefert ab. Sustain ist falls gewünscht endlos. Über die Klangregelung in Verbindung mit dem Amp, bzw. nachgeschalteten Overdrive kann man erstaunlich viele Tonvarianten erzeugen. Die Gitarre ist so simple, dass man sich plötzlich mit der Klangregelung befasst. Anderen Tonabnehmer wählen geht ja nicht. Die Junior ist natürlich sehr handlich.
Der Einsatz der Les Paul Junior ist theoretisch in vielen Stilistiken möglich. Richtig Spass machen Power Chords, gerne bei Rockmusik der 60er und 70er Jahre oder Richtung Heartbreakers.
Die Junior wird im üblichen braunen Gibson Koffer ausgeliefert, es kann also sofort zur ersten Jam Session gehen. Mir gefällt die Junior, man muss das super einfache Konzept mögen, wird mit einem tollen Klang belohnt.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Unglaublich gut
Nino2 19.09.2022
Meine Erfahrungen mit Gibson in dem Preissegment waren nicht sonderlich berauschend, aber mit der Gitarre haben sie einen Volltreffer gelandet. Super Verarbeitung, fetter Sound (auch schon ohne Verstärker) und die Optik spricht für sich. Leider schwerer als erhofft, aber die Axt bekommt ihre Einsätze!
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden