... was Thomann hier unter der Eigenmarke Harley Benton liefert!
ich hatte bereits vollmassive Gitarren der Decke/Korpus-Materialien Zeder/Palisander, Engelmann-Fichte/Palisander, Engelmann-Fichte/Mahagoni und Sitka-Fichte/Ahorn. Deshalb bin ich neugierig geworden auf diese Gitarre mit massiver Mahagoni-Decke, was ja eher selten ist.
Außerdem war ich neugierig zu sehen, was das zu dem Preis von 450 Euro wohl sein soll, wo andere Marken gerade einmal irgendeine massive Fichtendecke und einen Sperrholzkorpus anbieten.
Was lange währt ... Ich habe 4 Monate drauf gewartet, Corona lässt grüßen!
Dann: Out of the box ein Hammerteil! Perfekt verarbeitet, wunderschöne Vintage-Sunburst-Optik, hochwertige Hölzer und Echtholz-Bindings überall, tolle Abalone-Rosette, die im Licht irre schillert.
Die Spielbarkeit ist auch toll, das Armrest ist ein Super-Gimmick!
Anders als auf den Abbildungen im Online-Shop kam sie ohne Pickguard. Mir war das recht, weil ich es sowieso entfernt hätte. Aber wer es braucht, würde sich vielleicht ärgern ...
Die Bünde sind perfekt, das Griffbrett brauchte aber wie auch die Brücke eine Ölung. Beides sah etwas stumpf aus, aber jetzt glänzt alles.
Die No-Name-14:1-Tuner haben mir gar nicht gefallen. Komisch bei Harley Benton - die nur halb so teure SJ-200-Kopie hat viel bessere Grover-Tuner. Hab jetzt auch solche 18:1-Rotomatics nachgerüstet und alles ist gut.
Die Bridge Pins aus Plastik mit dem MOP-Einlagen sind nett, habe sie aber gegen hochwertige Horn-Pins mit Abalone-Einlagen ausgetauscht. Die sind zwar schwarz, sehen aber toll aus und machen den Klang deutlich klarer.
Überhaupt zum Sound: Sweet Tones, aber deutlich zurückhaltender als etwa das sehr dominante Fichte/Palisander, aber auch ruhiger als Zeder/Palisander oder Fichte/Ahorn. Auch noch mittiger als Fichte/Mahagoni, aber dafür sehr feine und süße Töne, toll für Blues oder Jazz, aber auch für nicht zu vorlaute Begleitung. So klingt das eben bei Mahagoni/Mahagoni, auch bei fünfmal so teuren Gitarren. Genau das, was mir noch gefehlt hat.
Das betrifft alles die unplugged Performance. Wenn man den Fishman Preamp an den Verstärker hängt, werden Fragen der Lautstärke und Durchsetzungsfähigkeit sowieso theoretisch bzw. mit einem leichten Dreh an den stylishen Knöpfen überflüssig. Der verstärkte Klang ist für einen Piezo-Sound sehr natürlich.
Damit es auch mal was zu Meckern gibt: Die Anbringung der Batterie mittels Klettverschluss im Korpus am Halsansatz erfordert zum Batteriewechsel die Demontage der Saiten. Da gibt es wirklich 1000 bessere Lösungen mit Batteriefächern in der Zarge.
Aber sonst: Eine Wahnsinnsgitarre zu diesem Preis, die ich jederzeit sofort wieder bestellen würde.