Der Harley Benton DB01-BK Electric Double Bass ist nicht nur als Zweitbass eine brauchbare Alternative zum traditionellen Kontrabass. Der rohe Klang ist allerdings nicht so erdig und füllig, wie bei einem herkömmlichlen Instrument, da es keinen Resonanzkörper gibt. Hierdurch fehlt der bauchige Direktklang als Rückmeldung auf das Bassspiel. Das Immitieren „natürlicher“ Kontrabassklänge halte ich für nicht erreichbar. Als eigenständige Bassgattung gesehen, kommt man verstärkt beim Zupfen mit und ohne Bass-Effektgerät aber auf durchaus brauchbare Ergebnisse. Das Spiel mit dem Bogen (incl.) habe ich noch nicht probiert.
Der mitgelieferte Kunststoffstachel wackelt, vor Freude an der Musik, wie ein Lämmerschwanz, wenn man ihn, wie ich bei 190 cm Körpergröße, fast ganz heraus ziehen muss. Dadurch wird das gewohnte Spiel unsicher, weil das Instrument schlingert und so auch klangliche Energie verliert. Ich habe ihn gegen einen etwas längeren Rundstab aus V4A-Stahl gleicher Stärke ausgetauscht und sofort war angenehme Ruhe.
Das Anschrauben der Hüftstütze in den beiden Gewindehülsen der seitlichen Aufnahme ist oft fummelig, man braucht einen guten Tag, wenn es auf Anhieb gelingen soll. Dies ist aber unverzichtbar, wenn kein stabiles Stativ zur Verfügung steht. Sie verhindert das Wegdrehen des "Bretts" bei jedem Zupfen oder Streichen in die entsprechende Richtung. Die Anbaukrücke wurde von mir mit einfachen Mitteln modifiziert, damit sie besser am Körper anliegt und der Bügel an der Kleidung nicht abrutscht.
* einfacherer Transport im Vergleich zum "Bio-Bass"
* platzsparend im Proberaum und besonders auf der Bühne
* keine rückkoppelnden Resonanzen beim Spiel über Verstärker
* leises Üben über Kopfhörer möglich
* Miniklinkeneingang zum Einspielen externer Musik/Sounds
* Kunstsoffstachel schlingert
* fummeliger Anbau der Hüftstütze
Nach dem Spiel über Kopfhörer oder Verstärker bitte immer das Instrumentenkabel abziehen, sonst bleibt die Elektronik aktiv und entlädt die 9V-Batterie.
Fazit:
Mit etwas handwerklichem Geschick und Fingerspitzengefühl kann man sich diesen E-Kontrabass aus eigener Erfahrung individualisieren. Allerdings habe ich den DB-01 bereits vor 16 Monaten als Anfänger gekauft und in dieser Zeit mit wachsenden Bedürfnissen experimentiert. Das sollte eigentlich jeder für sich machen, dann hat man großen Spaß am eigenen Instrument. Perfekt ab Werk gibt es nicht, schließlich wird ja auch jeder andere herkömmliche Kontrabass auf die Vorlieben der musizierenden Person eingerichtet! Verschiedene Saitensätze ausprobieren lohnt sich ebenfalls.