Schon länger ein Telecaster-Fan habe ich mir nun endlich mal die billigste ihrer Art bestellt: Die Harley Benton TE-20 in schwarz. Ich hatte, zugegeben, keine besonderen Hoffnungen - für EUR 89,00 - aber ich wollte es einmal versuchen.
Nun, beim Entboxen fielen einige Dinge sofort bzw. anschließend ins Auge:
- der Hals besteht aus einem soliden schönen Stück Riegelahorn
- mit einem sehr dunklen, fast schwarzen Griffbrett (sicher nicht das auf
der Website abgebildete Laurel-/ Lorbeerholz-Griffbrett) mit gleich-
mäßiger, enger Maserung (mittelpreisiges Ebenholz?) Wer weiß? Die
Griffbrettkanten sind leicht gerundet - sehr angenehm!
Das Holz nahm das Griffbrettöl dankbar auf.
- Die Bundierung ist gut abgerichtet, an den Oberflächen poliert (!), und
ohne scharfe Bundenden. Kein Schnarren, keine Deadspots.
- Der Sattel ist perfekt eingerichtet, alle Schlitze sind gleich tief und
passend zur Saitenstärke gefeilt, die Saitenlage am Sattel ist ideal.
- Die "HB"-Tuner laufen ohne Spiel oder Unregelmäßigkeiten, nur die
Übersetzung ist mir zu direkt (15:1), da werde ich andere Tuner (18:1)
einsetzen.
- Der 0,09er Saitensatz ist von guter Qualität, ohne Rost o.ä. , wie man
in anderen Rezensionen schon mal liest. Ich werde aber in Zukunft
dickere Saiten (0,10er) verwenden.
- Das Schlagbrett ist, anders auf den Abbildungen, dreilagig weiß-
schwarz-weiß und macht einen sehr wertigen Eindruck. Es trägt auf
seiner Oberseite zwei Lagen Schutzfolie.
- Der Korpus ist mehrteilig, angesichts der deckenden schwarzen
Lackierung nicht genau erkennbar, ich nehme aber an, dass es sich
um drei bis vier Teile handelt. Das Gewicht erscheint relativ hoch, was
mir aber sehr recht ist. Die Lackierung erfolgte ohne jegliche Mängel
und ist wunderbar gleichmäßig auf Hochglanz poliert.
- Die Elektrik ist sicher von einfacher Qualität, funktioniert aber völlig
ohne Störungen, die beiden Potis laufen sanft und gleichmäßig, es
entstehen keine Pegelsprünge oder Kratzgeräusche. Der Dreiweg-
Schalter tut was er soll und wirkt solide.
- Die Tonabnehmer liefern den arttypischen Sound, ich werde sie evtl.
einmal gegen höherwertige Exemplare austauschen, ist aber nicht
sofort nötig.
Wenn es denn irgendetwas zu kritisieren gibt, dann dies:
- Der Halstonabnehmer war leicht seitlich gekippt montiert, weil - wie
sich dann herausstellte - die Fräsung im Body nicht genau zur Position
des Pickup im Schlagbrett passt. Da war etwas Nacharbeit im Holz
nötig.
- Die Saitenreiter sind (getreu dem Original) nicht kompensierte Chrom-
teile, die für die Intonation entlang des Griffbretts keine so günstigen
Voraussetzungen bieten. Als ich dann die kompensierten Messing-
Reiter von Gotoh einsetzte, stellte sich heraus, dass deren Maden-
schrauben zur Höhenverstellung nicht lang genug waren, um ein
schnarrfreies Schwingen aller Saiten einstellen zu können. Zum Glück
haben die längeren Madenschrauben der originalen Saitenreiter das
gleiche Gewinde und so konnte ich die Saitenlage problemlos richtig
einstellen.
Summa summarum: bei dieser "Billig"-Tele zeigt sich viel Licht und nur ganz wenig Schatten. Es stellt sich natürlich wiederholt die Frage: "Wie machen die das?" Ich kann nur hoffen, dass das alles mit rechten Dingen zugeht, denn bei dem (vermuteten) Gesamtpreis der Hölzer und der Hardware kann doch kein respektabler Arbeitslohn gezahlt werden. Uns Kunden freut's natürlich, aber ob die Produzenten ähnlich fühlen, bleibt für mich fraglich.
Aalso: trotz Allem für den Preis sicher eine Kaufempfehlung! Ich hoffe nur, dass ich kein (im positiven Sinne) "Montagsmodell" erwischt habe und dass andere Kunden ähnlich im guten Sinne überrascht sein werden.