Zum Seiteninhalt

Harley Benton MiniStomp Fuzzy Logic

3.6 von 5 Sternen aus 32 Kundenbewertungen

Effektpedal für E-Gitarre

  • Vintage-Germanium-Transistor Fuzz
  • inspiriert von den legendären Hendrix Fuzzface-Pedalen
  • True Bypass zur Eliminierung von Signalstörungen im ausgeschalteten Zustand
  • massives Metallgehäuse
  • Regler: Fuzz und Lautstärke
  • Ein-/Ausschalter mit Status-LED-Anzeige
  • 6,3 mm Klinke Ein- und Ausgang
  • Stromversorgung über 9 V DC Netzteil - Polarität (-) innen (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Stromaufnahme: 20 mA
  • Abmessungen: 92 x 38 x 32 mm
  • Gewicht: 133 g
  • Erhältlich seit Februar 2021
  • Artikelnummer 498305
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Nein
  • Distortion Nein
  • Fuzz Ja
  • Metal Nein
€ 19,90
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

32 Kundenbewertungen

3.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

25 Rezensionen

f
Brauchbares Teil für kleines Geld
frank806 12.10.2021
Ich hatte gehofft, das ich mit dem Pedal etwas den Siexties "Satisfaction" Sound hinbekomme und tatsächlich macht das Pedal genau das.
"Spirit in the Sky" und solche Sachen funktionieren sehr gut mit dem Pedal.

Ich hatte mal ein Big Muff, mit dem ich nicht warm geworden bin, dieses Fuzz geht in eine andere Richtung.
Es ist eher Höhenbetont, wer sowas sucht ist hier für kleines Geld genau richtig.
Es ist nicht sehr variabel, aber was es macht, das macht es gut.

Die Bedienung ist etwas unkomfortabel, der Volume Knopf ist winzig. Zwei gleichgroße Knöpfe wären besser gewesen.

Die Unterseite des Pedals ist gummiert, der Packung liegt Klettband bei um es auf dem Pedalboard zu befestigen.

Es sind auch echte Germanium Transistoren verbaut!

Der Fußschalter hat einen guten Druckpunkt, nicht allzu fest. In meiner Signalkette funktioniert das Pedal auch ohne irgendein Einschaltknacken.

Die Potis sind sehr wackelig, sie sind nicht mit dem Gehäuse verschraubt, sie werden nur durch die Verlötung auf der Platine gehalten... man sollte also nicht versehentlich auf die Knöpfe treten...


Mein Fazit:
Der Sound ist auf jeden Fall das Geld Wert.
Es ist klar das bei dem Preis irgendwo gespart werden muss.
Durch die wackeligen Potis ist es eher nicht für den harten Bühneneinsatz gedacht, für zu hause ist es in Ordnung.
Warum so ein winziger Volume Knopf???
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

f
Es hat etwas gedauert, aber jetzt liebe ichs
franzvonhahn 17.07.2024
Boar, erst wollte ich das Teil direkt zurück schicken, aber mittlerweile gefällt es mir richtig gut. Ich bin, wie alle, die den Hendrix Sound suchen, aber furchtbar arm sind, oder einfach erstmal langsam ans Thema Fuzz gehen wollen über das Pedal gestolpert.
Wichtig ist mMn: Das Pedal klingt je nach Pickup und AMP super unterschiedlich. Man spielt es eher nicht so, wie ein Distortion Pedal, sondern lässt es immer an und regelt die Zerre über das Volume Poti. Dann gibt es auch diesen wunderschönen Cleansound, den wir an Hendrix lieben. Also Fuzz auf 90%, Volume runter, bis es fast Clean ist, dann am AMP so einstellen, dass es geil klingt und fürs Solo oder krassen Fuzz dreht man die Gitarre auf.

Mein Setup ist: Telecaster mit Singlecoils - Fuzzy Logic - Harley Benton American Sound - Hall of Fame - Direkt in den FX Return. Klingt sehr warm und dynamisch.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MS
Germanium Fuzz Face für 20€?
Maxi Strange 18.07.2025
Das Vorhaben: Ein Fuzz Pedal finden, dass mit dem Volume Poti einer Stratocaster Facetten von clean, angezerrt bis klassische Fuzz Säge abdeckt.
Auf dieser Suche stieß ich auf das Behringer Fuzzy Logic. Überrascht musste ich feststellen, dass das Pedal genau das liefert.
Wie tut es das? Hilfreich sind Alnico Strat Single Coils mit entsprechendem Volume Poti. Hilfreich ist ein Amp, der eine leichte Endstufenzerre eingestellt hat. In meinem Fall funktioniert es mit einem Fender Deluxe Reverb oder dem Harley Benton TUBE 5 mit Volume auf 5-10. Der sägende Sound von Germanium Fuzz Faces bei aufgedrehtem Volume Poti der Strat ist nicht jedermanns Sache, aber mir gefällt es! Ob es dir gefällt, vermag nur das Ausprobieren beantworten. Hoffentlich sind die Spezifikationen über Amp und Gitarre bei dieser Reise hilfreich!
Einzige Kritik: Der Volume des Behringer Fuzz Faces fällt geringer aus als bei den Fuzz Faces anderer Hersteller (Dunlop etc), daher -1 bei Features. Gerne würde ich auch wissen, welcher Germanium Transistor verbaut ist.
Ansonsten bin ich dankbar, für diesen Preis ein Germanium Fuzz Face erhalten zu haben!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Genauso defekt wie die Si Version
Studio5 27.10.2021
Ganz ehrlich, für den Preis kann man nicht zu viel erwarten. Aber eine einfache Fuzz-Schaltung ohne Besonderheiten sollte auch nicht die Welt kosten. Ein Ge Fuzz Face ist mehr als simpel von der Schaltung her. Leider hat das Produkt die Anforderungen nicht annähernd erfüllt.

Verarbeitung:
Schickes kleines Gehäuse, was auch ganz stabil wirkt. Die Schrauben oben sind ungewöhnlich, aber fallen nicht weiter auf. Das Lautstärkepoti wurde direkt auf der Platine befestigt. Das kennt man von anderen Pedalen und stört mich nicht weiter. Schön ist, dass die Netzbuchse außen herum Plastik hat. So schliesst man nichts kurz, wenn man den Strom anschließt.

Sound:
Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt. Ich hatte eine simple Fuzz Schaltung erwartet. Laut Text von Thomann sollte es grob Richtung dem bekannten roten Fuzz Face gehen, aber weit gefehlt. Mein Exemplar klang, als ob intern etwas defekt wäre. Versorgungsspannung falsch am Ge Transistor angeschlossen oder ist das Transistorpaar vielleicht gar defekt? Es klingt nicht wie ein typisches Bias-Mismatch, sondern es klingt einfach nach einer defekten Schaltung oder einem kaputtem Bauteil.

Vielleicht hatte ich nur ein Montagsprodukt, vielleicht auch nicht. Das von mir auch bestellte Si Fuzz hatte exakt das gleiche Problem. Egal mit welcher Gitarre, egal ob direkt angeschlossen oder mit Buffer, beide Pedale klingen defekt. Von daher gehen beide zurück. Schade.

Klampf on.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
3
Bewertung melden

Bewertung melden