Zum Seiteninhalt

Effektpedal für E-Gitarre

  • Overdrive
  • TrueTone Serie
  • Sound Regler: Level, Voice, Drive
  • 3-Band EQ Regler: Low, Mid, High
  • Maße (HxBxT): 38 x 87 x 118 mm
  • Betrieb mit 9V Batterie (Art. 417473) oder Netzteil (Art. 409939) - beides nicht im Lieferumfang
  • Erhältlich seit März 2011
  • Artikelnummer 256819
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Overdrive Ja
  • Distortion Nein
  • Fuzz Nein
  • Metal Nein

Effekt live ausprobieren

Testen Sie jetzt das echte Effektgerät mit unserer exklusiven Technologie.

Stompenberg starten
€ 29
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Overdrive mit US-Klangcharakter

Das Harley Benton American TrueTone Overdrive-Pedal liefert einen warmen Overdrive-Sound, der sich an den ikonischen Klang amerikanischer Verstärkermodelle anlehnt. In einem robusten Metallgehäuse untergebracht und ausgestattet mit soliden Reglern und Schaltern, bietet das knallorange Pedal einen dynamischen Klang, der sich besonders gut für Blues und Rock eignet - passend für jede Art von E-Gitarre. Es überzeugt zudem durch eine ausgewogene Dynamik in allen Zerrbereichen und nervt nicht durch übermäßiges Rauschen. Zusätzlich zum Betrieb mit einem optional erhältlichen 9-Volt-Netzteil lässt sich das American TrueTone Overdrive Pedal auch problemlos mit einer 9-Volt-Batterie betreiben.

Harley Benton American TrueTone

Ruck-zuck zum gewünschten Sound

Wäre doch alles im Leben nur so unkompliziert wie das Bedienen eines Overdrive-Pedals! Das Harley Benton American TrueTone ermöglicht es, schnell zum gewünschten Klang zu kommen. Der zentral platzierte und stufenlos regelbare Voice-Regler spielt dabei eine Schlüsselrolle; er bestimmt den Grundcharakter des Sounds, dessen Spektrum sich von weich und cremig bis zu rau und kraftvoll erstreckt. Mit dem Drive-Regler für die Stärke der Verzerrung, dem Level-Regler für die Lautstärke des Effekts sowie einem Dreiband-EQ mit Bässen, Mitten und Höhen lassen sich dann weitere Anpassungen vornehmen. Die Regler sind robust und halten auch mal einem Fehltritt stand, und dank der großen Drehknöpfe lassen sie sich sicher und komfortabel bedienen. Ein kräftiger Tritt auf den stabilen Metallschalter erweckt das Pedal zum Leben, was durch das Aufleuchten einer gelben LED signalisiert wird.

Harley Benton American TrueTone, Seite

Das Overdrive-Pedal für Einsteiger

Das Harley Benton American TrueTone Overdrive Pedal bietet vor allem Einsteigern eine gute Gelegenheit, den Sound und den Klangcharakter ikonischer US Gitarren-Amps in ihrem Setup nachzubilden - und das zu einem Taschengeldpreis. Dabei muss man dennoch nicht auf eine gute Klangqualität und eine robuste Verarbeitung verzichten. Die Bedienung des American TrueTone ist denkbar einfach und lädt zum ausgiebigen Experimentieren ein, insbesondere das Zusammenspiel zwischen dem Drive- und dem Voice-Regler erzeugt eine breite Palette an Overdrive-Sounds, die mit jedem Gitarrentyp bzw. den verwendeten Tonabnehmern funktionieren und dazu ein lebendiges Spielgefühl vermitteln.

Harley Benton American TrueTone, Effektpedal für E-Gitarre

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Kabel rein, auf den Schalter treten und los!

Mit seinen warmen Overdrive-Sounds eignet sich das Harley Benton American TrueTone Overdrive Pedal ideal als Hauptzerrer zwischen Gitarre und Verstärker, wo er eine breite Klangpalette an harmonischen Zerrklängen mit US-Amp-Charakter bietet. Die Gain-Reserven sind je nach verwendeter Gitarre ausreichend für satte Riffs und Leadsounds. Gleichwohl kann das Pedal auch als zusätzlicher Booster für zerrschwache Amps genutzt werden, mit dem Voice-Regler und dem EQ des Amps können hier interessante Klänge entstehen, die mit einer guten Dynamik bei gleichzeitig moderaten Nebengeräuschen erzeugt werden.

939 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

646 Rezensionen

H
Es lohnt sich, Herrschaften. Es lohnt sich.
HotPinkRadioSigns 02.12.2020
Das American TrueTone!

Wie habe ich mich darauf gefreut, war es doch Teil einer größeren Bestellung mit Harley Benton Produkten, die überall angepriesen werden und dank des Money-Back jederzeit Retour geschickt werden könnten, sollten sie nicht gefallen.

Ich betreibe das American TrueTone als cleanen Preamp sozusagen (mein Fachkauderwelsch ist nicht gut). Das heißt: Es ist das letzte Pedal in meiner Effektkette und geht direkt in den Verstärker Input. Ich dachte, mein Marshall MG102FX hätte einen passablen Clean-Tone, aber das Pedal geht ab wie Schmitz' Katze und wertet den Sound auf, dass mir die Löffel wegfliegen.
Es mag sein, dass es bei Overdrive rauscht und keinen True Bypass hat, bla bla bla... Aber es klingt überzeugend, und gut.

Ich nutze es lieber als einen, den Clean Sound färbenden Effekt, der Drive kann mir gestrichen bleiben (für's Experimentieren und die damit verbundene Freude ist es für mich aber trotzdem ein nettes Feature [die TrueTone Pedale "fühlen" sich an wie Verstärker und die möchte man einfach bespielen in allen Variationen]) und True Bypass hört sich cool an, ein Pedal mit gescheitem Buffered Bypass kann es aber ebenfalls sehr gut und braucht sich nicht zu verstecken.

Verpackung war gut, nichts wo ich was zum meckern fände, Verarbeitung ist besser, als man für den Preis verdient und der vollen positiven Bewertung würdig, meines Erachtens.

Summa summarum: Dieses Pedal ist sehr preiswert. Gebt Ihm eine Chance, es könnte eine Offenbarung werden.

Manko: Die Cab-Sim lässt sich nicht abstellen. Das wäre ein flexibles Plus, aber so hat es auch seinen Charme. Man will es Amerikanisch? Bitte schön, das American TrueTone.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
13
3
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Unfassbar überzeugende Fender Amp Simulation
RonnyJ. 20.06.2020
Das Teil findet sich hier unter den Verzerrern, ist aber eigentlich eine analoge Ampsimulation incl. Speaker- (und Micro-?) Emulation, mit der man den Sound der gängigsten Fenderamps nachbilden kann und das verdammt überzeugend und gut klingend. Mit etwas Geduld an den Reglern kann man ihm authentische Tweed- und Blackfacesounds entlocken, sowohl clean als auch an- oder verzerrt . Es handelt sich um ein Gerät der Marke Joyo made in China, das hier bei Thomann unter dem Hausmarkenlabel Harley Benton verkauft wird (kauft es hier, beim Versand aus China spart ihr keinen Cent und habt keine Garantie!!!). Es ist ein Nachbau eines Gerätes von Tech21, das nicht mehr im Handel ist, aber gut 200 € gekostet hat und auch gebraucht kaum deutlich günstiger zu bekommen ist.

Als Verzerrer kann man es auch nutzen. Der Sound geht nach meinem Empfinden in Richtung Tube Screamer, also mit sehr gemäßigter blusiger Verzerrung, allerdings flexibler in der Klangregelung durch 3-Band-EQ und voller und satter, kann allerdings bei maximaler Verzerrung auch etwas matschig klingen und rauscht mehr. Hier muss ich aber selbst noch experimentieren. Leider kann man im Gegensatz zum Original von Tech21 nicht die Speakersimulation abschalten.

Wofür ich ihn jetzt nutze:
Ich spiele semiprofessionell in einer Funk-/Soulband mit einer Fender Stratocaster Custom Shop über einen Fender Deluxe Reverb (Nachbau Point-to-point verdrahtet) über ein Sennheiser E 609 Micro in eine sehr hochwertige digitale P. A. mit InEar-Monitoring, sowohl live als auch bei den Proben.
Der Harley Benton American TrueTone klingt zu meinem großen Erstaunen in diesem Setup deutlich besser als der hochwertige Röhrenverstärker mit Micro abgenommen. Alle in der Band haben mir das bestätigt bis hin zu unserem Trompeter, der Toningenieur mit großem Tonstudio ist. Zwischenzeitlich habe ich den Röhrenamp gegen das digitale Pendant von Fender ausgetauscht, werde aber den American Truetone als Backup meines Amps verwenden.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
14
3
Bewertung melden

Bewertung melden

OH
Fantastisch für den Bass
Onkel Heidi 09.09.2021
Es handelt sich hier quasi um den Klon eines bekannten Pedals mit "blondem Charakter" einer Firma, die laut Name "ohne Verstärker" auskommt. Bassisten wissen, dass das Original gut am Bass klingt und sie wissen auch, dass es nur wenige Modifikation benötigt, um das Vorbild zu einem "ohne Verstärker" VT Bass zu modifizieren.
Das Harley Benton American TrueTone emuliert also, analog aufgebaut, gewisse Tweed Amps einer amerikanischen Firma.

Kommen wir ohne Umschweife zum Punkt: Es ist eines der besten eigentlich-für-Gitarre-Pedale, welches ich in langer Zeit am Bass ausprobiert habe. Direkt im Signalweg fehlt es ihm logischerweise an Tiefbässen, da ab ca 80 Hertz sanft abgeschnitten wird. Daher eignet sich das Pedal meiner Meinung nach am bestem, wenn es mit einem parallelen Cleansignal unterlegt wird und anschließend beide Signale zusammen komprimiert werden. Oder aber man geht den Weg des Bastlers und sucht im Internet nach den entsprechenden Plänen, um das American TrueTone in ein "Charakter Bass" Pedal umzubauen.

Für mich reicht die Clean-Blend-Variante absolut aus und ich bin wirklich sehr begeistert. Der EQ passt gut zum Bass, denn er greift bei ca. 120 Hz, 400 Hz und 3,6 KHz. Der Voice Poti beschneidet links herum gedreht ca. 500 Hz und rechts herum boostet er 800 Hz. Also Low und High boosten, Quak-Mitten rausdrehen, und mit dem Voice und Drive Regler im Zusammenspiel eine angenehme Zerr-Charakteristik finden. Passt! Dann noch mit einem entsprechenden Blend-Pedal das cleane Signal beimischen und der Bass klingt erste Sahne im Proberaum mit Band.

Die Verarbeitung ist tadellos. Einen Stern Abzug gibt es beim Sound, weil der Charakter des Overdrives von ganz, ganz mild viel zu prompt zur Säge wird, je weiter man aufdreht. Das ist mir bei Harley Benton Ultimate Drive und Vintage Overdrive auch gefallen, welche ich vorher jeweils lange Zeit als Bass-Zerren bei Proben, auf Bühnen und im Studio gespielt hatte. Es fehlt ein gesundes Mittelmaß. Vermutlich ist der Potiwert einfach ungünstig gewählt. Diese kleine Schwäche lässt sich aber beim AmericanTone durch EQ und Voice für meinen Geschmack sehr gut kompensieren, was aber nicht unbedingt intuitiv ist.

An der Gitarre habe ich es gar nicht erst ausprobiert, denn es wurde ausgepackt, auf's Bass Pedalboard geklettet, eingestellt und für extrem gut befunden. Es wird vermutlich lange dort bleiben!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
11
3
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Giselher 22.05.2020
Ich habe mir das Harley Benton America True Tone zugelegt, um einen typisch gefärbten cleanen bis leicht angezerrten Blues-Sound zu kreieren. Für diesen Zweck eignet sich das Effektgerät meiner Meinung nach sehr gut. Stärkere Verzerrungen klingen jedoch meiner Ansicht nach recht matschig und werden mit zunehmenden Grad von heftigem Rauschen begleitet. Im unteren Bereich wird dies jedoch nicht sichtbar. Hier spielt spielt das Gerät auch seine Stärken aus. Der Dynamikumfang könnte größer sein und entspricht nicht ganz meinen Vorstellungen. Farbe, Gestaltung und Layout des Bodentreters entsprechen nicht meinen Vorstellungen, sind aber Geschmackssache. Das Effektgerät wirkt hochwertig verarbeitet und ist aus massivem Metal. Die Potis sind gut verarbeitet, leicht abzulesen und lassen sich bestens einstellen. Der Deckel des Batteriefachs hingegen vermittelt einen sehr billigen Eindruck. Die eingelegte 9-Volt Batterie lässt sich nur mit Mühe einlegen und wieder entnehmen und klemmt zwischen Leiterplatte und Gerätewand.

Angesichts des sehr günstigen Preises kann ich den Harley Benton American True Tone durchaus empfehlen. Anfängern mit geringen bis mittleren Ansprüchen haben hier eine gute Gelegenheit in die Welt des Overdrives einzutauchen. Wer mehr Dynamikumfang und Soundqualität sucht, sollte jedoch meiner Meinung nach mehr Geld investieren.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
8
2
Bewertung melden

Bewertung melden