Zum Seiteninhalt

Harley Benton American TrueTone

939 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

141 Rezensionen

Harley Benton American TrueTone
€ 29
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
MM
Mehr als es aussieht
Maritimer Martin 26.12.2022
Dieses Gerät ist bei Thomann (wie viele andere Pedale leider auch) in der falschen Kategorie eingestellt. Es handelt sich nicht um einen Overdrive sondern eigentlich um einen Preamp inklusive Lautsprechersimulation, der einen 7ender Amp nachbilden soll. Man kann also mit diesem Teil direkt ins Pult spielen oder recorden.

Wie gut macht es das?

Ziemlich gut! Ich kenne den 5E3, den 5F6 und natürlich den Twin Deluxe aus eigener Anschauung. Den 5f6 habe ich sogar mal nachgebaut und kann darum vergleichen. Die Textur der Verzerrung eines Fender-Amps trifft das Pedal wirklich sehr gut.

Die Klangregelung arbeitet etwas anders als eine Fenderklangregelung. (Wahrscheinlich ist es eine Baxandall-Regelung). Sie sitzt definitiv am Ende des Signalpfads und nicht relativ weit vorne wie bei Fender. Man sollte sie sich darum eher so vorstellen, dass sie die Charakteristik des "Lautsprechers" einstellt, den man mit einem echtem Amp verwenden würde. Mit viel Bass, etwas zurück genommenen Mitten und leicht aufgedrehten Höhen hat man einen Twin Deluxe, mit mehr Mitten, weniger Bass und höhen einen 5E3 mit etwas mehr Bass erreicht man den Bereich eines 5F6.

Die Zerrung regelt der Voice-Regler im Zusammenspiel mit den Drive Regler. Die sitzen garantiert am Anfang der Kette. Wenig Voice mit viel Drive gibt einen glasigen, fetten und leicht kratzigen Klang eines Twin Deluxe mit viel Dynamik. Mehr Voice mit weniger Drive macht eher einen Sound, der an Neil Young erinnert. Brezelt man beides schön weit auf und gibt etwas Mitten, dann erinnert es sehr an Youngs Mirrorball Platte. Schön ätzend und teilweise leicht zermatscht.


Ich finde dieses Pedal klanglich und von der Bedienbarkeit her nicht schlechter als andere teils sehr teure Pedale. Man bekommt viele gute Sounds eingestellt. Ich hatte schon einiges an IR-Pedalen und Ampmodellen benutzt und die meisten sind ja heute ziemlich gut. Das Pedal hält da ganz gut mit.

Ich habe das Kästchen auch geöffnet, es arbeitet vollständig analog und zieht darum nur einige Milliampere Strom (<10mA sagt meine Messung). Ein digitales Pedal mit ähnlicher Funktion schluckt gerne mal einige 100mA.

Ich bin mir sehr sicher, dass dieses Pedal Aufguss eines Pedals von TECH 21 ist, das es derzeit leider nicht zu kaufen gibt. Man bekommt es bei Ebay auch von den Marken Caline und Joyo.

Die Verarbeitung sieht recht normal aus. Nur die Batterieklappe nervt, wenn man das Gerät mit Velcro aufs Board pappen will. Das kriegen MXR bei manchen Pedalen aber auch nicht besser hin. Innen ist eine sauber bestückte Platine außen sind brauchbare Knöpfe. Potis sind von Alpha, nix Dickes also, aber auch kein Schund.

Optisch ist das Pedal jedoch eine Zumutung, nein das reicht nicht, es ist eine einzige lieblose Katastrophe. Dafür zeihe ich zwei Sterne ab. Die Farbe hat nix mit dem zu tun, was das Pedal ist. Die Typografie ist ein Witz und es gibt keine vernünftige Skale bei den Potis. Selbst eine simple Beschriftung in Arial ohne jeden Versuch zur Gestaltung wäre besser gewesen.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Für das Geld top
Slayer488 16.07.2025
Für 30 Euro ist das Pedal top ! Allerdings spürt man die auch an der Verarbeitung und Soundqualität, welche jedoch voll okay ist. Für mich sind wenige "sweet spots" dabei und damit mehr in der Rotation als fester Bestandteil meines setups.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Booster mit Klangveränderung und Drivefunktion
Nasiräer 24.03.2021
also: neutralen Boost wie z.B. de EP-Booster kann man hier nicht erwarten, da die Toneinstellungen immer mit wirken
- für meine Zwecke durchaus brauchbar neben Ton-Poti der Gitarre oder des Amp - ich mag auch die Anhebung der Mitten, die dadurch einfach "dicker" klingen - bei den Höhen wird´s dann aber eher "spitz", aber auch verstärkt im Gegensatz zum Ton-Poti der Gitarre allein - etwas mildere Höhen würde ich schöner finden, aber naja
- wenn man Voice und Drive nicht über 9-10Uhr stellt wirkt die Level-Einstellung nur wie ein Boost - eben ein Vorverstärker, aber wie gesagt: nicht ohne Klangveränderung, denn die Toneinstellung wirkt immer mit
- der Voice-Regler gibt einen weichen, bluesigen Drive hinzu, der aber bei hoher Einstellung eher breiig wird, der Drive-Regler wirkt dann schon zerriger, je mehr aufgedreht dann kratzig, beide zusammen je nach Mischung zwischen Oberdrive und Distorsion etliche Varianten - (voll aufgedreht aber nur noch Brei)
- in sofern ist die Kiste für multiple Soundvarianten wohl geeignet, aber auch hier wirkt sich die Klangveränderung der Tonregler mit aus, also man vermisst einen eindeutigen Overdrive oder einen eindeutigen Fuzz oder Distortion ohne Gesamt-tonale Änderung schon - wenn man das will muss man eben andere Pedale nutzen
- nicht desto trotz will und werde ich das American TrueTone doch behalten mit seinem genannten Nutzen: als Booster - inklusive seiner Tonveränderung und für eben jenen bluesigen Drive - die "schmutzigere" Sektion kann hier und da auch geil sein, aber nicht auf Dauer (für mich))
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Überzeugende analoge Simulation eines Fender Amps
Alexander976 30.04.2025
Getestet wurde dieses Pedal "direkt ins Pult" also quasi als Amp- Simulation. Diese Pedale von Harley Benton sind ja bekanntlich Klone der Tech 21 Character series. Bei diesem Exemplar soll ein Fender Amp a la Princeton oder Deluxe Reverb nachgebildet werden.

Und das geht ganz gut! Cleane Sounds kommen richtig schön... Überraschend gut fand ich auch den Sound bei voll aufgerissenem Drive, so richtig schön Dirty und gut für Leads oder Punk...

Als Zuckerl kann man noch mit "Voice" een Charakter des Amps noch deutlich verändern.

Das Pedal bietet keinen True Bypass, was für mich eher positiv ist, da dieser für mich einfach nur "Höhenklau" bedeutet.

Punktabzug für den sehr einfachen Schalter... robust aber mechanisch laut... klar, wenn der Drummer loslegt, hört man das auch nicht mehr...
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

VW
Geiles Teil
Vico W. 28.04.2025
Tolles Pedal, für den Preis gibt’s nichts zu meckern. Ich selber benutze es am Bass mit einem Pre-Amp, um den Metal Basssound etwas näher zu kommen, was auch sehr gut geklappt hat.

An der E-Gitarre sicherlich auch ein Mega Pedal. Gerne wieder!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

W
macht guten Sound
Wuselhans 14.08.2020
einen ordentlichen Sound bekommt man hin,
von Clean bis Crunch ist alles machbar..
dazu muß aber erst alle 6 Regler testen..
schade das die Regler keine Skala haben , so ist es schwer die Positionen wieder einzustellen,
für den Preis sollte man es haben...
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Eingeschränkt brauchbar
Rainer920 03.03.2014
Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, eine Harp mit Fahrradlampenmikro zu verstärken und den klassischen Bluessound zu bekommen, ohne dabei einen Amp mitschleppen zu müssen. Der American macht das sehr ordentlich, der Sound über die PA klingt authentisch, allerdings sind die Nebengeräusche bei höheren gainleveln schon recht laut.
Wenn man den Preis berücksichtigt, ist das allerdings zu verkraften. Klanglich gibt es jedenfalls nicht viel zu meckern, da holt man fette Bluesharpklänge raus, und das bei sehr geringer Feedback- Anfälligkeit. Ich hab das Gerät behalten und würde es für den genannten Zweck dann empfehlen, wenn die Bluesharp nicht das Hauptinstrument ist und man bei kurzen Einsätzen das Rauschen in Kauf nehmen kann.
Wer hauptsächlich Harp spielt, sollte den Kompromiss nicht eingehen und lieber mehr in seine Verstärkung investieren.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Viel Sound für kleines Geld
Jazzgitarrist 25.11.2016
Also eigentlich hatte ich angesichts des moderaten Preisen von unter 30.- EURO keine besonders großen Erwartungen an den Harley Benton American True Tone aber ich wurde sehr positiv überrascht.
Okay so ganz kann er dann im Sound zwar nicht mit meinen Pedalen von Fulltone und Okko mithalten was er bringt ist aber dennoch beeindruckend.
Der Sound kommt dem eines in die Verzerrung gehenden Fender Amps verdammt nahe, etwas muffig vielleicht aber das läßt sich bequem regeln.
Nix mit HiGain oder Metal-Zerre das will das Teil wohl auch gar nicht.
Bluesig Soulig würde ich sagen.

Ideal um dem Transistor-Amp etwas auf die Sprünge zu helfen.

Verarbeitung ist top
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Kann man machen!
OG-Flow 14.07.2016
Ich habe mir den HB American TrueTone aufgrund der guten Bewertungen und aufgrund von Vorführungen im Netz bestellt. Außerdem finde ich den HB Vintage Overdrive sehr, sehr gut und da dachte ich: probierste den auch mal aus.
Ich bin immer auf der Suche, um mit Effekten meine Transistor-Amps zu veredeln (Fender Eighty-five, Roland Cube 30), weil ich jenseits von zu Hause nicht hauptamtlich Gitarre spiele (bin Blechbläser) und sich entsprechende Investitionen einfach nicht lohnen.
Dieses Ziel gelingt mit dem American TrueTone zum Teil: Der Eighty-five, dessen clean-Ton schon ganz schön ist, wird mit dem Effektgerät mit wenig drive sehr weich und cremig, das ist wirklich nett für manche Sachen. Er verliert dabei aber auch seine Rohheiten, aber man kann den Effekt ja auch ausschalten ;) Vor dem Roland-Cube klingt der Effekt nicht gut, werde ich nicht damit zusammen benutzen. Als Overdrive-Pedal werde ich den TrueTone auch nicht benutzen und meiner bescheidenen Meinung nach ist der HB Vintage Overdrive dafür auch um einiges besser geeignet.
Ich finde den TrueTone also überhaupt nicht allgemein einsetzbar, sondern sehr speziell, dann aber gut. Die Verarbeitung ist bei mir makellos und dass auch ein EQ verbaut ist, finde ich auch spitze.
Ich werde ihn für die speziellen Einsätze (Balladen, warmer, cremiger Clean-Sound) behalten, aber ich sehe es schon kommen: Mittelfristig bestelle ich mir eh einen Princeton Reverb :)
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

BM
Schöner Overdrive zum erschwinglichen Preis
Basti Müller 27.07.2021
Ich bin quasi ein Greenhorn im Bereich der Bodentreter. Aber was die Hausmarke von Thomann hier bietet macht mir persönlich viel Spaß. Eine gute Ansprache der Regler und somit ein relativ breites Spektrum ans Sounds sind auf jeden Fall vorhanden. Klassischer wärmer Sound für Soli sind auf jeden Fall machbar.
Das einzige was mir nicht so gefällt ist die Platzierung der Anschlüsse. Im Vergleich zu anderen Tretminen, die ich mir in der letzten Zeit angeschafft habe gefällt mir eine Platzierung an der Stirnseite besser.
Aber das Preis-Leistungsverhältnis ist dennoch sensationell.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton American TrueTone