Zum Seiteninhalt

Hofa Acoustic Curtain Studio Std.

4.8 von 5 Sternen aus 27 Kundenbewertungen

Akustikvorhang

  • 3 Lagen schwerer Akustikstoff
  • ermöglicht maximale Absorption
  • Fertigung aus extra schwerem Stoff
  • der Schall wird bis weit in den Tiefmittenbereich sehr wirkungsvoll absorbiert
  • Anwendungsbereiche: Tonstudio-Regieräume, Aufnahmeräume oder auch Heimkinos
  • auch zur Beruhigung der Raumakustik in Wohnräumen geeignet
  • Flächengewicht: 900 g pro m²
  • Seiten und Unterkante gesäumt
  • Ösen (alle 20 cm) an der Oberkante
  • Ösendurchmesser: 4 cm
  • schwer entflammbar nach DIN 4102/B1
  • Farbe: eine Seite: hellgrau, andere Seite: dunkelgrau
  • Abmessungen (B x H): 200 x 220 cm
  • Gewicht: ca. 4 kg
Hinweis Alle HOFA Akustikmodule werden in Deutschland und in enger Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (Lebenshilfe) produziert.
  • Erhältlich seit September 2018
  • Artikelnummer 447422
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Typ Akustikvorhang
  • Maße 200 x 220 cm
€ 348
Alle Preise inkl. MwSt.
In 5-7 Wochen lieferbar
1

Heavy-Duty-Gardine

HOFA Akustikvorhänge werden je nach Modellreihe entweder zur Schalldämmung oder zur Optimierung der Raumakustik eingesetzt. Die vorliegende „Studio“-Variante dient primär dem letztgenannten Zweck und sorgt für eine Schallabsorption sowie eine Reduzierung der Nachhallzeit. Durch den mehrlagigen Aufbau aus extra schwerem Stoff werden Schallwellen bereits ab einer Frequenz von etwa 300Hz wirksam absorbiert. Ab 500Hz „verschluckt“ der HOFA Akustikvorhang im gerafften Zustand über 80 Prozent der Schallenergie, ungerafft liegt der Wert etwas darunter. HOFA verwendet für die Herstellung des Akustikvorhangs schwer entflammbare Materialien gemäß der Brandschutznorm DIN 4102/B1.

HOFA Akustikvorhang Studio Std. - gefaltet

Made in Germany

Die Akustikvorhänge von HOFA werden in einer hauseigenen Näherei in Deutschland von Hand gefertigt. Neben der vorliegenden Ausführung mit einer hellgrauen und einer dunkelgrauen Seite sind noch acht weitere Farbvarianten erhältlich. Der Vorhang hat eine Breite von 2m, eine Höhe von 2,20m und ein stattliches Gewicht von 4kg. Dank der eingearbeiteten Metallösen mit 40mm Durchmesser können für das Aufhängen vor Fenstern, Türen und Wänden herkömmliche Vorhangstangen und ähnliche Befestigungssysteme verwendet werden. Neben seinen klangverbessernden Eigenschaften ist der HOFA Akustikvorhang auch lichtundurchlässig sowie wärme- und kälteisolierend.

Detailansicht vom HOFA Akustikvorhang Studio Std. - gefaltet

Flexibel einsetzbar

HOFA Akustikvorhänge empfehlen sich primär für professionelle Anwendungen in Tonstudios, Regieräumen, Konzertsälen und Musikschulen – also überall dort, wo hohe Schallpegel auftreten und es auf einen optimalen Raumklang mit kontrollierter Nachhallzeit ankommt. Ein solcher Einsatzzweck ist auch auf den privaten Bereich übertragbar, denn ambitionierte Heimcineasten oder audiophile Musikliebhaber können ihr Hörerlebnis mit dem Einsatz eines HOFA Akustikvorhangs ebenfalls verbessern. Des Weiteren ist natürlich auch eine Verwendung in sehr hallenden Tagungs- und Konferenzräumen denkbar, um die Sprachverständlichkeit zu steigern.

Öse am HOFA Akustikvorhang Studio Std.

Über HOFA

Im Jahr 1988 als reines Tonstudio gegründet, umfasst das Unternehmen HOFA heute fünf unterschiedliche Geschäftsbereiche und zählt damit zu den größten Dienstleistern auf dem Gebiet der Audio- und Medienproduktion im deutschsprachigen Raum. Die HOFA-Studios sind eines der größten und renommiertesten Tonstudios Deutschlands, HOFA-Media vervielfältigt CDs und DVDs mit zahlreichen optionalen Serviceleistungen, HOFA-College bietet staatlich zertifizierte Tontechnik-Fernkurse, HOFA-Plugins stellt digitale Audiowerkzeuge her und HOFA-Akustik entwickelt und vertreibt Elemente für optimale Raumakustik. Das in Karlsdorf zwischen Heidelberg und Karlsruhe ansässige Unternehmen zeichnet sich durch faire Produktionsbedingungen, nachhaltiges Wirtschaften und Klimaneutralität aus.

Im Studio geboren

Wie alle Akustikelemente von HOFA wurden auch die Akustikvorhänge in einem der größten Tonstudios Deutschlands entwickelt. Sie lassen sich natürlich hervorragend mit den HOFA Absorbern, Diffusoren und Basstraps kombinieren – abhängig von Faktoren wie der Raumgeometrie, der Inneneinrichtung und dem Einsatzzweck des Raumes. Allerdings gilt: Wenn nicht die Klangoptimierung, sondern eine Schallisolation im Vordergrund steht, dann sollte eher die „Iso“-Variante des HOFA Akustikvorhangs in Betracht gezigen werden. Diese empfiehlt sich vor allem zur Reduzierung von unerwünschtem Lärm und kann überall dort eingesetzt werden, wo eine akustische Trennung von Räumen nötig ist.

27 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Verarbeitung

16 Rezensionen

A
Alles in allem sehr zufrieden
Aaron44 30.11.2020
Habe den Vorhang mit einer Ikea-Gardinenstange vors Fenster gehangen, damit die Reflektionen vorm Fenster nachlassen und das hat auch wunderbar geklappt.
Die Verarbeitung ist in jedem Fall hochwertig, wie man es von Hofa kennt. Optisch ist er auch nicht direkt als Mittel zum Zweck zu identifizieren, sondern sieht auch ganz nett aus. Ob der Vorhang im Endeffekt knapp 300 EUR kosten muss oder diese wert ist, kann ich nicht für jeden beantworten, aber bei mir hat er ein vorhandenes Problem sehr zufriedenstellend gelöst. Daher 5 Sterne von mir
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Sehr flexibel einsetzbar
SchabenhalterStudios 28.01.2021
Habe die Vorhänge quasi als Bass-Trap genutzt, indem ein kleiner Nebenraum mit offener Türe abgeschirmt wurde. In meiner Situation genau das Richtige. Seriöse Verarbeitung.
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

NR
Guter Akustik-Vorhang!
NoName Records 08.09.2021
Gut geeignet fürs Absorbieren von Schall.
Wird in meinem Studio verwendet für das Abdecken von Fenstern.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Nimmt etwas Lärm aus der Bude!
Karamellzahnpasta 18.09.2025
Der dicke Baumwollstoff ist mit Chemikalien getränkt, damit er etwas dichter wird. Ich habe beim Hersteller vorab angefragt, ob die Chemikalien wirklich unbedenktlich sind, denn ich habe keinen Bock darauf, dass mir irgendwann die Haare ausfallen, die Haut sich grün färbt oder mir ein dritter Arm wächst :D HOFA haben mir jedoch ausführlich bestätigt, dass die Chemikalien im oder auf dem Stoff unbedenklich sind. Ich fand es toll, dass die mir genantwortet haben - machen ja viele auch nicht. Nun hängt der Vorhang vor einem Durchgang. Der Chemie-Geruch ist nach einem Tag verschwunden. Der Vorhang nimmt vor allem Höhen etwas weg (so mein Eindruck), naja und grundsätzich absorbiert er etwas den Lärm. Ich behalte den Vorhang, auch wenn er mit 314 € richtig teuer war. Aber er ist sauber verarbeitet und macht grundsätzlich was er soll.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden