Zum Seiteninhalt

Hughes & Kettner Black Spirit 200 Floor

20 Kundenbewertungen

4.8 / 5

10 Rezensionen

Hughes & Kettner Black Spirit 200 Floor
€ 498
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
T
Macht genau das was ich gesucht habe.
TomErl 24.11.2020
Meine Kaufkriterien waren:
- Ein Multieffektgerät für den direkten Eingang in ein Mischpult.
- Die Sounds sollen sich über die PA-Anlage "natürlich" anhören
- Wenig Ausrüstung schleppen.
- Einfache Bedienung
- Robuste Bauweise

Wir sind eine kleine Band die hauptsächlich Austropop/ alte Klassiker/ und etwas modernen Pop spielen. Ich wechsle zwischen (ca. 70%) Fender Stratocaster und (ca.30%) Gibson Les Paul in unserer Setliste.
Daher bietet sich für mich ein Multieffektgerät am Besten an.
Meine Kaufkriterien habe ich oben schon erwähnt. Das Black Spirit 200 Floor ist aber kein Multieffektgerät im klassischen Sinne sondern ein Verstärker an dem verschiedene Sounds speicherbar sind.
Man hat die Wahl direkt über Poti?s am Sound zu feilen oder über die APP via Blutooth auf das Hughes&Kettner zu zugreifen.

Die Bedienung erfordert nur sehr wenig Studium der
Bedienungsanleitung. Über die Bedienung an sich möchte ich gar nichts schreiben, dafür gibt es unzählige Videos im Netz zu finden. Einer der großen Vorteile für mich ist dass dieses Multieffektgerät (oder eigentlich Bodenverstärker) nur wenig "Schnick-Schnack" besitzt mit dem man sich stundenlang beschäftigen muss und am Ende braucht man das alles dann gar nicht.
Kurz gesagt es gibt 4 verschiedene Kanäle und ein paar wenige analoge Effekt/Modulationseffekte (+ 8 verschiedene Amp-Simulation für die H&K Redbox)
Dann hat man die Wahl zwischen 3 verschiedenen Modi, und der für mich Wichtigste ist der "Direct 7" Modus. Im Prinzip legt man sich 7 verschiedene Sounds auf die 7 Fussschalter. Für Gitarristen die damit das Auslangen finden ein tolles Feature. Man hat die Möglichkeit vorprogrammierte Sounds zu verwenden oder eigene zu kreieren. Ein Wechseln zwischen einzelnen Bänken fällt damit weg.
Im "Preset" Modus ist das Wechseln zwischen 128 Sounds möglich. Die sind auch veränderbar und speicherbar.

Was kann man zum Sound des Hughes&Kettner sagen? Natürlich eine persönliche Geschmacksache. Mich hat der Sound überzeugt und ich finde ihn bei weitem authentischer als bei so manchem Multieffektgerät in einer ähnlichen Preisklasse.
Wo wir auch schon beim weitergeben des Audiosignales sind. Der Black Spirit bietet mehrere Möglichkeiten das Audiosignal auszugeben. Ich benütze eigentlich nur die Red Box und versorge damit ein Mischpult/PA Anlage. Die Red Box an H&K Geräten simuliert quasi den fehlenden Gitarrenlautsprecher. Im Falle des Black Spirit hat man die Wahl zwischen 8 verschiedenen Lautsprechertypen.

Die Verarbeitung gefällt und das Teil gibt auch optisch etwas her. Wie sich der Bodenverstärker in Bezug auf Robustheit und Langlebiegkeit auf der Bühne verhält kann ich nicht beurteilen
da ich ihn dafür noch zu kurz besitze.

Kurz zusammengefasst: Ein solider Bodenverstärker mit wenig unnützem "Schnick-Schnack" und sehr passablem Sound schicker Optik und einfacher Bedienung.
Wer auf der Suche nach einem Modelling Amp oder einem Multieffektgerät mit unzähligen verschiedenen Amp / Effektgeräte - Simulationen ist der ist bei diesem Gerät falsch.
26
2
Bewertung melden

Bewertung melden

EW
Perfekt!
Elmar Wegmann 15.08.2020
Ich verstehe nicht, wie man einen fehlenden Tuner bemängeln kann. Welcher 3000 Euro Röhren Amp hat den einen eingebauten Tuner? Die Sounds sind hervorragend und im Bandgefüge nicht von einem Röhrenamp zu unterscheiden. Das Noisegate arbeitet perfekt bei jeder Lautstärke und nichts piept oder fiept oder sonst was. Das ganze Gerät ist so gut durchdacht, dass man merkt das Musiker bei der Entwicklung Pate gestanden haben. Wenn man natürlich mit der Einstellung das Röhre sowieso alles besser kann, an die Sache herangeht, sollte man halt die Finger von solchen Teilen lassen.
31
3
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Schwierig, schwierig, schwierig... - Für Clean und Vintage eher nicht geeignet.
Hesch 18.08.2025
Getestet mit einer SSS-Strat, einer Humbucker-LP und einer P90-LP.


Die Bedienung und Hardware:
Die Verarbeitung ist gut, allerdings wirken die beleuchteten Taster auf mich nicht wirklich dauerhaft roadtauglich.
Eine Bluetooth-Verbindung zu einem Samsung A54 konnt nicht hergestellt werden. Zu einem Lenovo-Tab war dies kein Problem.


Sound:
Als Vintage-Fan, der auf diverse Röhrenamps zurückgreifen kann, war ich schon enttäuscht.
Allgemein ist die Tone-Regelung echt sehr schwierig zu verstehen, wenn man das Gerät nicht kennt. Wenn man einen analogen Röhrenamp hat und man mehr Höhen möchte, dreht man einfach am Treble. Hier muss man mit allen drei Tonreglern und den beiden Endstufen-Tonreglern arbeiten. Das ist sehr mühsam und braucht echt viel Zeit.
Nervt tierisch.

Knochentrockener CLEAN-Sound ist echt schwierig mit P90 oder Humbuckern zu realisieren. Gain muss unter 20 und Level auf 100. Und trotzdem wirkt es, als wäre der Sound nicht gänzlich trocken. Mit Single-Coil ist es deutlich besser. Bei Reggae und Ska bleibt immer ein wenig Zerre drin. Mies...
Das Problem liegt in der Vorstufe, denn die Class-D-Endstufe bietet extrem viel Headroom.
Der 2W-Modus reicht zum Üben - der 20W reicht bereits zum Hosenbeinenflattern. Im 200W-Modus konnte ich die Engl 2x12 nur auf 20 drehen. Also Proberaum und Open-Air-tauglich ist die Endstufe allemal.

Die CRUNCH-Sounds sind super. Der BOOSTER hingegen ist nicht mein Fall, da er wie ein vorgeschalter, scharfer Boss DS2 klingt und das Signal verknuspert.

LEAD-Sound sind auch ganz praktisch. BOOSTER ist hier ebenfalls schwierig.
Gerade hier war das Problem mit der Tone-Einstellung so schwierig, dass ich entschied das Gerät zurückzuschicken. Allein die Bässe einzustellen (womit man bei der Einstellung immer anfängt, wenn man ein Gerät nicht kennt) war mir schier unmöglich.

ULTRA hatte ich mir erst gar nicht mehr angeschaut. In dem Bereich tobe ich mich auch nicht aus und der wäre bei mir sowieso ungenutzt geblieben.

Weil ich auch viel Clean spiele, muss ich also den VOLUME von CLEAN voll aufdrehen und die Volumen der anderen Kanäle weit runterschrauben.
Nicht nur, dass dies schwierig zu händeln ist, es produziert auch extrem viele Nebengeräsche, was der NOISEGATE abfangen muss.
Dieser ist ebenfalls sehr feinfühlig einzustellen.


Effekte:
Nun ja. Wer sein Leben lang mit Boss gearbeitet hat und auf so ziemlich alle Boss GT's zurückblicken kann, der wird merken, dass das Gerät seine Grenzen hat.
Reverb ist gut eingerichtet, die MOD-FX hingegen sind sehr dezent und unterdimensioniert.
Ein harter TREMOLO-Effekt à la RATM lässt sich nicht umsetzen.
Der CHORUS klingt sehr plastisch und höhenorientiert.
Der PHASER ist sehr schwach in Lautstärke und Wirkung.
Der FLANGER wirkt so gut wie gar nicht.


Desweiteren:
Die Emulation der RED-BOX ist sehr gut. Sie wirkt auch auf den Kopfhörermix. Da kann man im Studio bestimmt viel mit rumprobieren. Live sollte man vorsichtig sein, da pro Preset auche eine andere Einstellung speicherbar ist - der FOH bekommt die Krise bei so vielen Soundänderungen.
Mir gefiehl die Umsetzung des 7P-Mode, da sieben Plätze selbst für mich mehr als ausreichend sind.
Was tieriesch genervt hat, war die Kanalumschaltung, die immer Gain und Volume automatisch angepasst hatte beim Ausprobieren statt eingestellt zu bleiben.
Auch den Memory-Selector-Button "APP" in der App fand ich überflüssig.


Fazit:
Das Teil hat seine Daseinsberechtigung. Bestimmt war auch meinerseits noch einiges an Verständnisproblemen vorhanden. Allerdings empfinde ich die Klangeinstellung als zu schwierig zu bedienen.
Vermutlich sah ich in diesem Gerät das "Missing-Link" zwischen dem Boss GT1000 für die etwas schnellere Bühne, was dank Bluetooth-Bedinung und integrierter DI echt super gewesen wäre und den Röhrenboliden.
Da hatte ich mir wohl zu viel vorgestellt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Juls205 13.04.2025
Ein echt guter AMP, mit guten Sound, Effekten und einfacher Bedienung. Ich Spiel mit diesen AMP seit einen Jahr und werde ihn wahrscheinlich noch eine Weile verwenden.
Vom Sound her gibt es keinen Unterschied zum normalen Modell, ich hab beide schon spielen können und habe keinen auffälligen Unterschiede gemerkt.

Trotzdem spart man sich, anderst wie bei dem normalen Blackspirit 200 die Besorgung des Pedals.
Der AMP ist robust genug das auch die Glasscheibe nicht kaputt geht, auch wenn man mal versehentlich darüber stolpert oder Drauftritt.
Zum Speichern und kreieren der einzelnen Banken und Sounds sollte man jedoch lieber die App verwenden, da es nervig sein kann alle Effekte auf dem Pedal zu programmieren.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Leider nein
schneidas 03.03.2020
Das hätte es werden können. Der Traum von einem all-in-one board mit integriertem Verstärker - damit man zur Probe und Live nur dieses eine Board mit einem Kabel schleppen muss. Leider aber wieder Fehlanzeige.
Erstmal die Pros:
Sehr guter Clean Sound.
Super Crunch.
Guter Lead Sound.
Delay ist ausgezeichnet. Spring Reverb ebenfalls sehr gut. Tremolo Effekt (kann man hier eigentlich was falsch machen?) ist gut.
Die CAB-Simulationen der Red Box für zuhause am Rechner ist ebenfalls 1A.

Negativ
-erstmal: kein integrierter Tuner!!! Ich könnte die Wand hochklettern. Also wieder ein Tool mehr mitnehmen.
-die Effekte Chorus und Phaser sind dermaßen schlecht - selten einen so unbrauchbaren Phaser (nicht mal annähernd einem Phase-90 Sound oder Vibe nachempfunden). Der Phaser ist ein moderner Sound der einfach nicht brauchbar ist. Der Chorus ebenfalls - klingt metallisch und künstlich. Flanger bewerte ich nicht, braucht sowieso kein Mensch.
Der ULTRA-Gain Channel ist ebenfalls nicht wirklich mein Ding. Er klingt undynamisch und belegt.
Im Bandgefüge bei hohen Lautstärken gab es ebenfalls ein fiepen und quietschen im Lead-Kanal, dass ich jedesmal die GItarre am Poti von 10 auf 7 oder 6 runterdrehen musste. Das integrierte Noisegate ist hierfür leider auch absolut unbrauchbar und komplett rudimentär - arbeitet einfach nicht effizient genug. Mit Kemper oder Röhrenamp (ENGL Steve Morse) hatte ich das quietsch-Problem mit derselben Gitarre übrigens nicht.
Und so bleibt es leider wieder beim Kemper oder ENGL.
Schade. In einer zukünftigen Version würde ich mir wesentlich bessere Effekte, eine TUNER und bei hohen Lautstärken keine pfeiffende Endstufe wünschen.
14
35
Bewertung melden

Bewertung melden

Pm
Der geht auch leise!
Palo mare 09.09.2025
Ersatz f. Röhrenverstärker mit Attenuatoren (in Mietwohnung)
Hat geklappt!
So leise hatte ich noch nie einen so guten, variablen und vollen (!) Sound
hinbekommen (auf ALLEN (!) Boxen (AlNiCo und Keramik)).
Und die eingebaute "Red box+" wollt ich auch "schon immer" haben.

(PS:Modulationseffekte nutze ich nicht! ......und die "Full Power" (200Watt) werde ich wohl auch nie benutzen (können))
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Hughes & Kettner Black Spirit 200 Floor