Ein-Knopf Gates sind natürlich immer weniger gut auf das jeweilige Setup zu tunen als Gates mit mehr Knöpfen. Ich habe mit dem Noise Reaper von Stone Deaf FX aber sehr gute Erfahrungen gemacht und er tut das was ich will. Leider hat Thomann diesen nicht mehr im Programm und so habe ich mich für dieses Gate entschieden.
Die Verarbeitung ist sehr gut und es wird sogar eine 9V Batterie mitgeliefert. Die brauche ich zwar nicht, weil ich es an einem Netzteil betreibe, aber schön. Aus unerfindlichen Gründen ist das Pedal sehr hoch, was eine Montage unterhalb des Boards praktisch ausschließt. Es sieht aber ganz elegant aus, wenn man obendrauf Platz hat.
Der Hauptgrund ein Noisegate mit FX Loop zu kaufen ist natürlich auch Rauschen von lauten Effekten zu unterbinden, die selbst bei stummgeschaltetem Eingang noch ordentlich Lärm machen (z.B. ein Fuzz in einen Distortion-Effekt). Da hat man hier leider das Problem, dass man den Schwellwert nicht einfach auf das Rauschen des Eingangssignals einstellen kann, sondern noch deutlich weiter aufdrehen muss bis auch das Rauschen der Effekte verschwindet. Das Ergebnis ist das komplette Fehlen von irgendeiner Form von Sustain. Wer abgehackte Metal-Riffs spielen will, ist damit vielleicht sogar sehr zufrieden, für mich ist es aber absolut schleierhaft warum das Signal im FX Loop relativ zum Schwellwert abgeschwächt wird statt es beim Unterschreiten des Schwellwertes komplett stumm zu schalten (mit entsprechend kurzem Decay).
Für meine Zwecke war es also leider unbenutzbar und ging deshalb zurück an Thomann.