Zum Seiteninhalt

Joyo JGE-01 E-Bow

216 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

11 Rezensionen

Joyo JGE-01 Infinite Sustainer
€ 55
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
S
Produktvergleich - EBow Plus vs. Joyo JGE-01 E-Bow
SirAdrianFish 29.11.2021
EBow Plus
Joyo JGE-01 E-Bow
hatte vor einigen Jahren einen Versuch mit einem EBow von Heart Ground Products der 1. Generation für die Verwendung mit einem E-Bass ausprobiert, bin daran aber grandios gescheitert und hatte diesen dann wieder retourniert.

Da dieses Thema aber immer wieder meinen Weg kreuzte und ich inzwischen wieder die Liebe zur E-Gitarre entdeckt habe, lag es nahe, hier nochmal einen weiteren Versuch zu starten. Aus dem EBow wurde inzwischen das EBow Plus mit der erweiterten Schalterfunktion >Standard< + >Harmonic<. Außerdem gibt es inzwischen ein Konkurrenzprodukt, das Joyo JGE-01 E-Bow, auch >Infinite Sustainer Device< genannt, welcher ebenfalls über zwei Schalterfunktionen, >Normal< + >Overtone< verfügt.

Das Joyo kommt in einer doppelt so großen Verpackung und wird mit „zwei“ 9 Volt Blockbatterien ausgeliefert. Heart Ground Products geht beim EBow vermutlich davon aus, wer gewillt ist, EUR 94,00 für dieses Produkt auszugeben, auch nicht davor zurückschreckt, nochmal +/- EUR 5,00 für eine 9 Volt Blockbatterie zu investieren. Diese fehlt hier nämlich gänzlich.

Als Ausgleich wird das EBow Plus mit einer sehr umfangreichen, zweiseitigen, englischsprachigen Bedienungsanleitung ausgestattet. Das Jojo wartet dafür mit einer zweisprachigen sehr knapp gehaltenen Kurzanleitung in englischer und chinesischer Sprache auf.
Im Punkto Gewicht (ohne Batterie) unterscheiden sich beide EBows (58g/59g) lediglich um 1g zum Vorteil für den Joyo.

Bis auf eine unterschiedliche Form, und einer hierdurch bedingten Haptik, sowie Farbe (weiß und schwarz) der beiden EBows, konnte ich in der Funktionsweise keine gravierenden Unterschiede feststellen. Beide Geräte benötigten meinerseits eine gewisse Anlauf- und (Kennen-)Lernphase, bis ich herausgefunden hatte, an welcher Stelle und mit welchem Abstand der jeweilige EBow am besten funktioniert. Beide liegen, trotz der sehr unterschiedlichen Formgebung, gut und sicher in der Hand. Mir persönlich gefiel hier das Joyo marginal besser – was aber auch tagesformbedingt sein kann.

Welchen Funktionsmodi man wählt, ist Geschmackssache. Ich fand den Standard- bzw. Normalmodus etwas einfacher zu bedienen, da resonanter. Allerdings hatte ich beide Geräte unter Wohnzimmerbedingungen getestet. Im Übungsraum bieten sich hier sicherlich deutlich mehr Optionen, was z.B. die Lautstärke angeht.
Richtig interessant werden beide EBows, wenn man sich mit den unterschiedlichen Techniken, also z.B. dem Wechsel über mehrere Saiten, oder der Verwendung von Bendings, sowie der Hinzunahme von verschiedenen Effektgeräten (Reverb, Delay, Distortion/Overdrive) auseinandersetzt.

In einigen Kundenrezensionen ist zu lesen, dass einzelne Nutzer Probleme beim Ansteuern der beiden E-Saiten haben. Mit der entsprechenden Technik in der Handhabung des EBow hat dies bei mir allerdings bei beiden Geräten gleichermaßen gut funktioniert.

Meine Erfahrung nach arbeiten beide EBows deutlich besser mit Humbucker- als mit Single Coil-PUs zusammen. Ferner sind diese auch geräuschärmer.

Beide Gehäuse sind aus Kunststoff, machen aber, soweit einen robusten Eindruck. Allerdings habe ich bei beiden EBows keinen Falltest durchgeführt. Auch hierzu gibt es verschiedene Kundenrezensionen im Netz zu lesen, die davon berichten, dass das eine oder andere Gerät schon bei einer geringen Fallhöhe auseinanderbrach und Schaden nahm.

Eine nette Ergänzung sind die EBows übrigens auch im Zusammenspiel mit einer Lap Steel-Gitarre –auch hier bieten sich vielfältige kreative Optionen.

Aktuell (28.11.2021) wird das Joyo bei Thomann für EUR 48,00 statt der ursprünglichen EUR 69,00 angeboten.

Da ich mit beiden Geräten gut zurechtkam, diese aber auch nur gelegentlich als Ergänzung nutze, bin ich im konkreten Fall bei meiner Entscheidungsfindung für eines der beiden EBows, über den Preis gegangen – es wurde das Joyo JGE-01 E-Bow.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
27
0
Bewertung melden

Bewertung melden

UM
Super, wenn man weiß, wie?s geht
Udo. M. 15.10.2020
Cooles Gadged.
Ich hatte mir zwar schon einen Geigenbogen zugelegt, wollte aber auch noch Zugriff auf die inneren Saiten meiner Gitarren/Bässe haben. Mit einen herkömmlichen Bogen sind natürlich auch andere Spieltechniken möglich, die der Sustainer nicht bieten kann (aber das nur nebenbei).
Der Sustainer soll bei mir überwiedend als quasi Standtöne-Erzeuger im Zusammenspiel mit einem Looper fungieren. Deshalb habe ich mich für den Kauf des Joyo-Sustainers entschieden, nachdem ich vorab verschiedene Presentationen bei Youtube gesehen hatte.
Das dort Gesehene/Gehörte, kann ich nur bestätigen. Die Ansprache des Sustainers ist auf der G- und H-Saite am ausgeprägtesten. Je nach Saitenlage und Ansatzpunkt sogar so sehr, das die Saite anfängt zu scheppern.
Apropos Ansatzpunkt, gute Erfahrungen habe ich erzielt, wenn ich den Sustainer wenige Zetimeter unterhalb des 12ten Bundes angesetze. Auch kann man gut die Wirkung des Geräts dadurch beeinflussen, indem man den Abstand zur Saite verrringert oder erhöht.
Ich könnte mir auch vorstellen, das sich das Saitenmaterial auch auf die Ansprache auswirken könnte. Bestätigen kann ich dies jedoch nicht, da ich auf alle meine Gitarren Edelstahlsaiten aufgezogen habe. Das sollte jeder, den dies interessiert mal selbst recherchieren oder ausprobieren (das Teil funzt ja mit allen magnetischen Saiten).

Obertonmodus auf der tiefen E-Saite ist ein NoNo, ansonsten ist die Ansprache nicht über alle Saiten gleichermaßen stark ausgeprägt, was sicher auch mit der unterschiedlichen Massenträgheit zusammenhängt. Hier kann ich dem Einen oder Anderen den Tip geben, die gewünschte Saite mit einem freien Finger mal leicht anzutippen, um diese so anfangs zusätzlich in Schwingung zu versetzen und dem Sustainer ein wenig die Anfangsarbeit abzunehmen (einfach mal testen).

Also, ich bin mit dem Gerät vollauf zufrieden. Schön finde ich auch, das neben der obligatorisch beigefügten 9 Volt Batterie schon eine weitere bereits im Sustainer selbst vorhanden ist. Das habe ich bisher bei noch keinem anderen batteriebetriebenen Gerät erlebt, ... Danke hierfür !!!

Mein Fazit: Für alle Experimentierfreudigen oder diejenigen, die noch nicht wissen, was auf dem Wunschzettel für Weihnachten stehen soll, oder als Geburtstags- oder was auch immer Geschenk für sich selbst oder andere

Klare Kaufempfehlung
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
12
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Ein sehr guter eBow!
DerKastellan 04.04.2022
Der Joyo Infinite String Sustainer ist bereits mein zweiter eBow. Ich hatte mir ursprünglich einen TC Electronics Aeon String Sustainer gekauft, weil der Aeon vergriffen war. Da mich das Konzept eines "Bogens" für die E-Gitarre begeistert hat, habe ich dann auch den Joyo bestellt, als er wieder lieferbar war.

Kurz-Fazit: Der Joyo ist wirklich toll.

Bei einem Vergleichstest mit dem Marktführer eBow schien der Aeon gut abzuschneiden, insbesondere in Bezug auf die Verarbeitung. Beim Joyo muss man sagen: Er sieht nicht wirklich gut aus, und der verbaute Schalter könnte durchaus noch Probleme bereiten bzgl. der Haltbarkeit.

Umgekehrt muss ich sagen, dass mich der Joyo mehr anspricht. Manchmal sprechen beim Aeon die Saiten nicht an. Wenn sie es tun, tun sie es aber oft recht schnell. Das steht im Gegensatz zum zuverlässigeren und etwas langsameren Fade-in des Joyo. Nicht nur, dass der Joyo somit subjektiv für mich den weicheren, schöneren Klang hat, er hält die Saite danach auch besser (Sustain). Man kann Bünde greifen und der Ton kommt relativ schnell wieder nach. Beim Aeon hingegen würgt man den Ton oft ab. Der Joyo ist also viel zuverlässiger dabei, die Saite zum Schwingen zu bringen und sie auf einem angenehmen Level zu halten.

Beim Aeon liegt das wahrscheinlich daran, dass man schon Andrücken muss, damit etwas passiert. Der Joyo funktioniert ohne Andruck, und wenn man ein druckvolleres Fade-in will, kann man den Joyo dann näher an die Saite bringen. Der Aeon ist dann schon ausgereizt, es mangelt ihm also an Bandbreite. Beim Aeon schlägt die vibrierende Saite auch schnell gegen das Plastik, was einen anderen, bissigeren Ton erzeugt, den ich zwar auch mag, aber vielen wird der sanfte Ton des Joyo besser liegen, weil man damit näher an Geige und Cello ist. Der Aeon klingt dagegen oft, tja, wie eine scheppernde Gitarrensaite.

Was der Joyo hat, dass der Aeon nicht kann, ist eine separate Stellung um nur Obertöne (Harmonics, Partials) zu stimulieren, etwas das so ähnlich klingt wie Feedback vom Verstärker, allerdings ohne gleich bis ins Kreischen überzugehen. Das ist eine nette Variante, mit der man auch noch spielen kann.

Ich habe es außerdem geschafft, mit dem Joyo die tiefe E-Saite zu stimulieren, was einen tollen, sehr interessanten Ton macht. Normalerweise sitzen die eBows auf den benachbarten Saiten auf, was sie einerseits dämpft, und andererseits den Abstand reguliert. Mit etwas Herumprobieren kriegt man mit dem Joyo - und nur mit dem Joyo! - auch aus der E-Saite einige sehr interessante Töne heraus.

Würde ich mir nur einen eBow zulegen, wäre der Joyo definitiv mein Favorit. Er kostet nur halb so viel wie der Platzhirsch der Marke eBow, und auch deutlich weniger als der Aeon. Trotzdem ist er ein sehr ansprechender eBow, mit dem man sicher viel Freude haben wird.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Fun Toy!
Tintin1a 16.03.2022
Die Verarbeitung ist wirklich besser als "befürchtet" und der preis ist alternativlos günstig. Der JGE funktioniert einfach und wirklich absolut anstandslos. Durch den Wechsel des Modus kann man das Obertonverhalten steuern, ganz besonders wenn etwas Drive im Signal ist.
Es lassen sich atemberaubende Sounds erzeugen, die man nur mit Finger oder Plek so niemals hinbekommt.
Beispielsweise Ambient-Klänge lassen sich mit dem JGE richtig gut erzeugen. Bisher konnte ich keine Fehler in der Verarbeitung feststellen. Bei dem Preis sprechen wir natürlich von einem Plastikgehäuse, wobei ich nicht überzeugt bin, ob das bei den fast doppelt so teuren Konkurrenten wirklich anders aussieht.
Wer schon immer einen E-Bow ausprobieren wollte, kann hier bedenkenlos zuschlagen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

CS
Macht Spaß
Carlos Sentana 14.01.2022
Der Joyo E-Bow macht rundum Spaß - sobald man weiß, wie's geht. Im Gegensatz zum Demofilm sollte man die Ansprache allerdings durch den Abstand von den Pickups kontrollieren und nicht durch Abheben. Je nach Gitarre und Pickup-Konfiguration geht die Post an einer anderen Stelle ab. Manchmal direkt über dem PU, bei anderen Gitarren vor dem PU oder dahinter. Das muss man für jeden Gitarrentyp neu herausfinden.
Zusammen mit einem Looper oder in der Band kann man sein Publikum damit verzaubern. Es ist mit viel Übung auch möglich die E-Saiten zum Schwingen zu bringen. Es dauert aber bis man das im Griff hat.
Die blaue LED ist besonders in einer dunklen Umgebung ein Hingucker, auch wenn sie sonst kaum eine Funktion hat. Sie könnte ruhig etwas fokusierter sein, damit man genauer die Saiten trifft.
Viele Loben die solide Bauweise. Ähem. Das kann ich so nicht bestätigen. Das Gehäuse ist aus Plastik. Einmal fallen lassen und das war's dann wahrscheinlich. Aber wer lässt schon seinen E-Bow fallen? ;-)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Abgefahrener Sound :-) U2 lebt
Guido_Schönfelder 11.12.2024
Hab mir das Teil geholt um den Sound für den Song von U2 "With or without you " zu reproduzieren.... = kurz und knapp = klappt perfekt.. Mega Sustain , 2 Soundvarianten.. top
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
besser als das Original
BirdBoyBurt 03.09.2025
Ich hatte schon den Original e-Bow, der leider nach ein paar Jahren den Dienst versagte. Ersatz musste her und ich entdeckte den Joyo Sustainer. Er macht das Gleiche wie der e-Bow, nur hab ich den Eindruck, daß er schneller anspricht. Bisher bin ich absolut zufrieden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

dW
Vergleich von 3 E-Bögen.
der Werwurm 10.07.2025
Ich möchte hier von meinen Eindrücken mit dem E-Bow,
Dem Joyo JGE-01 Infinite Sustainer und dem tc electronic Aeon String Sustainer berichten. Danach gehe ich noch ein wenig auf die Anwendung ein.

Verarbeitung und Ergonomie
E-Bow
Das Beutelchen ist noch am besten verarbeitet.

Ich habe ja die Bewertungen hier gelesen und mir gedacht das es nicht so schlimm sein wird. Leider hinterlässt die Verarbeitung des Gerätes einen sehr schlechten Eindruck.
Der Schalter wackelt und ist mir beim spielen sogar manchmal in die Off-position zurückgekehrt.
Das Gehäuse möchte ich lieber nicht fallen lassen. Die Batterieklappe wird bestimmt als erstes abfallen. Ich behandle das Gerät also immer sehr Sorgsam aber Spaß macht das nicht. Wie schon mehrfach erwähnt ist das für diesen Preis eine Frechheit. Das Gehäuse aus dickerem Plastik oder irgend einem anderen stabilen Material und ein hochwertiger Schalter und es wäre ein gutes Produkt.
Die Ergonomie ist bei diesem Bogen die Beste. Er liegt einfach gut in der Hand ist aber sehr glatt. Wenn er noch Gummiert wäre würde das die Sache etwas griffiger machen.

Joyo JGE-01 Infinite Sustainer
Das Kunststoffgehäuse ist etwas Dickwandiger als beim E-Bow Deshalb ist das gerät zwar stabiler aber leider auch geringfügig dicker. Der Schalter ist von der etwas besseren Sorte. Der Deckel des Batteriefaches schließt sehr fest und ich habe nicht das Gefühl das er schnell Ausleiern wird. Das Kabel um die Batterie anzuschließen hätte für meinen geschmack 2 bis 4 Millimeter länger sein dürfen.
Ergonomisch ist er wegen der Dicke auf Platz 2.

tc electronic Aeon String Sustainer
Das Plastikgehäuse wirkt Stabil. Leider finde ich den kleinen Knopf zum aktivieren des Bogens nicht sehr vertrauenerweckend. Er lässt sich schwammig drücken. Die zeit wird zeigen ob er den Geist aufgibt. Das Batteriefach ist auch so eine Sache. Die Batterie wird einfach in das Gerät geschoben und durch eine Plastiknase Arretiert. Das ist für den schnellen Batteriewechsel super aber macht auch nur so lange Spaß bis das Plastik irgendwann ausleiert oder wegbricht. Bei der Endname der Batterie also die Batterie vom Schalter weg drücken und nicht an der Nase ziehen.
Durch die andere Bauform ist der Aeon String Sustainer leider nicht so ergonomisch wie der E-Bow oder der Infinite Sustainer aber man gewöhnt sich dran.

Ansprache, Klang und Harmonic Mode.
Der E-Bow und der Joyo JGE-01 Infinite Sustainer sind sich meiner Meinung nach sehr ähnlich. Der E-Bow ist von der Ansprache her ein klein wenig besser. Ich persönlich finde den Harmonicmode bei beiden Geräten furchtbar.
Auf E-Bow.com findet man eine Menge Spieltipps für den E-Bow. Diese lassen sich auch mit dem Joyo JGE-01 Infinite Sustainer durchführen. Weil der tc electronic Aeon String Sustainer ein wenig Träge ist kann er manche Dinge nicht. Das Magnetfeld ist bei ihm zwar sehr stark aber es braucht seine zeit. Dort haben die beiden anderen die Nase Vorne.

Nutzungsverhalten und Spieltipps.

Ich nutze diese Geräte an Western- und E-Gitarre, E-Bass, der Akkordzither und an meiner Microphonic Soundbox MKII.


Die Saiten der Zither sprechen sehr schnell an und ermöglichen neue Klänge mit dem Instrument. Bei ihr kommt bei mir der tc electronic Aeon String Sustainer zum Einsatz. Geht aber auch mit beiden anderen.
Besitzer einer Soundbox sollten einen E-Bow oder ein vergleichbares Produkt unbedingt antesten. Da ist aus der Soundbox von schönen Klängen bis zu brutalstem Gequietsche alles rauszuholen. Das habe ich mit einem Geigenbogen so nicht hinbekommen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

p
Günstige Alternative
purplerocket666 06.08.2021
Braucht etwas Übung, wie der Ebow auch, funktioniert aber einwandfrei und macht einen Heidenspaß. Ist auf jeden Fall stabiler als der Ebow und auch handlicher. Da er dazu noch günstiger ist würde ich ihn persönlich als besser bezeichnen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Cooler Effekt
Roland.git 11.04.2025
Bin begeistert, es funktioniert an meiner Paula hervorragend, ein bisschen rumspielen mit der Lautstärke und den nachgelagerten Effekten und schon steht ein wunderschöner Ton, der sich mit Vibrato und Effekten noch verfeinern lässt. Mit ein wenig Übung klappt auch ein nahtloser Saitenwechsel. Selbst an der Westerngitarre mit Phosphor Bronze Saiten klappt es, allerdings muss man hier den besten Punkt auf der Saite finden, damit der Ton schnell entsteht.
Ein Stern Abzug bei Verarbeitung, denn durch die harte Oberfläche an der Unterseite kann es beim unvorsichtigen Aufsetzen zu einem Klirren bzw. Schnarren der Saite kommen. Hier wäre ein dämpfendes Material an der Unterseite besser gewesen. Aber mit vorsichtig angebrachten Panzertape-Streifen lässt sich das Problem beseitigen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Joyo JGE-01 E-Bow