Zum Seiteninhalt

Großmembran Kondensator Mikrofon

  • Richtcharakteristik: Niere
  • Signal-Rausch-Abstand: 90 dB (A)
  • Grenzschalldruckpegel: 136 dB
  • 0 dB Vordämpfung
  • Empfindlichkeit: 41 mV/Pa, -28 dBV/Pa
  • Pad in drei Stufen schaltbar: 0 dB, -6 dB und -12 dB
  • Low Cut in drei Stufen schaltbar: linear, 80 Hz (6 dB/Oktave) und 160 Hz (6 dB/Oktave)
  • Abmessungen: 158 x 52 x 36 mm
  • Gewicht: 371 g
  • Erhältlich seit Dezember 2018
  • Artikelnummer 453914
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Röhre Nein
  • Richtcharakteristik umschaltbar Nein
  • Richtcharakteristik Kugel Nein
  • Richtcharakteristik Niere Ja
  • Richtcharakteristik Acht Nein
  • Low Cut Ja
  • Pad Ja
  • Inkl. Spinne Ja
  • USB Mikrofon Nein
€ 685
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Eigenrauschen unter dem Nullpunkt

Das Lewitt LCT 540 Subzero ist ein innovativ konstruiertes Großmembran-Kondensatormikrofon mit fester Nierencharakteristik, das sich durch eine hohe Empfindlichkeit und ein extrem geringes Eigenrauschen (unterhalb der menschlichen Hörschwelle) auszeichnet. Als transformatorloses Mikrofon mit transparentem Grundklang ermöglicht es hochgradig detaillierte Aufnahmen und eine realistische Abbildung der unterschiedlichsten Schallquellen, wobei es die tendenziell warmen und musikalischen Eigenschaften eines Großmembraners beibehält. Das LCT 540 S wird mit einer passenden Spinne, einem magnetischen Popschutz, einem Windschutz, einer Aufbewahrungstasche und einem robusten Transportcase geliefert.

Praktische Zusatzfunktionen

Das Lewitt LCT 540 Subzero setzt auf ein modernes Design und bietet auf seiner Vorderseite mehrere Steuertaster mit zugehörigen Status-LEDs. So lassen sich bei aktiver Phantomspeisung ein zweistufiges Lowcut-Filter (80 Hz, 160 Hz) und ein ebenfalls zweistufiges Pad (-6 dB, -12 dB) zuschalten, und auch wenn das Mikrofon zwischenzeitlich von der Versorgungsspannung getrennt werden sollte, bleiben die entsprechenden Einstellungen erhalten. Hilfreich für den Soundcheck ist zudem eine interne Übersteuerungswarnung, die über eine LED auf zu hohe Pegel hinweist. Optional kann für solche Fälle sogar eine Funktion zur Pegelabsenkung aktiviert werden, die das Pad automatisch auf einen passenden Wert setzt.

Professionelles Werkzeug

Mit seinen hervorragenden Spezifikationen und seinem gleichzeitig verhältnismäßig günstigen Preis eignet sich das Lewitt LCT 540 Subzero sowohl für Profis, die einen charakterlich zurückhaltenden und detailliert klingenden Großmembraner für ihr Studio suchen, als auch für ambitionierte Einsteiger, die einen hochwertigen Allrounder für Gesangs- und Instrumentalaufnahmen benötigen. Dank seines ultra-geringen Eigenrauschens und besten Voraussetzungen für starke Klangbearbeitungen ist das Mikrofon zudem eine gute Wahl für Sound-Designer oder Foley-Künstler, die für das Recording von Samples selbst leisester Schallquellen gerüstet sein wollen.

Über Lewitt

Gegründet im Jahr 2010 in Wien bezeichnet sich das mittelständische, österreichische Unternehmen Lewitt selbst als die weltweit am schnellsten wachsende Mikrofonmarke und tatsächlich hat sich Lewitt in kürzester Zeit einen Namen unter Produzenten gemacht. Der Grund: Ein leidenschaftlich arbeitendes Team, das bemerkenswert transparent klingende Kondensatormikrofone mit geringem Eigenrauschen herstellt. Die Entwicklung wird in Österreich durchgeführt, aber unter anderem durch die Produktion der Mikrofone in China kann Lewitt seine hochwertigen Produkte zu äußerst niedrigen Preisen anbieten.

Großer Dynamikumfang

Mit seiner hohen Empfindlichkeit von 41 mV/Pa, seinem folglich hohen Output und seinem geringen Ersatzgeräuschpegel von 4 dB(A) ist das Lewitt LCT 540 Subzero eine hervorragende Wahl zur Aufnahme von leisen Signalen, die bis ins kleinste Detail erfasst werden sollen. Aber auch für laute Schallquellen ist das Mikrofon dank eines Grenzschalldruckpegels von 136 dB (bei deaktiviertem Pad) bestens geeignet. So lässt sich das LCT 540 S problemlos als neutral klingendes Overhead-Mikrofon oder gar Close-Mic an einem Drumset oder Percussion-Setup einsetzen. Da jedes Mikrofon vor der Auslieferung mehreren Messungen unterzogen wird, die sicherstellen, dass es keine bedeutenden Abweichungen unter einzelnen Modellen gibt, lassen sich auch zwei separat erworbene LCT 540 S bedenkenlos im Stereo-Verbund nutzen.

13 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

8 Rezensionen

M8
Top bei Gesangsaufnahmen
Martin 87 07.07.2020
Ich nutze das Lewitt LCT 540 S vorwiegend für Gesangsaufnahmen und bin von dem detailreichen und klaren Sound begeistert.
Auch bei akustischen Instrumenten, sowie Percussion überzeugt der Klang.
Hier kommt dem Mikro zu Gute, dass es einen optional zuschaltbaren Low-Cut (80 Hz und 160 Hz), sowie einen PAD-Schalter (-6 dB und -12 dB) hat.
Das beleuchtete Logo in der Mitte ist gleichzeitig eine Clipping-Anzeige.
Ausgeliefert wird das Mikro in einem massiven Kunststoff-Case, das einen sicheren Transport garantiert.
Ein Design-Highlight ist der mitgelieferte Popschutz aus Metall, welcher über Magneten am Mikro befestigt wird.
Nach einigen Wochen in Verwendung bin ich sehr zufrieden mit dem Gesamtpaket und Preis/Leistung stimmt.
Bei der Verarbeitung habe ich einen Stern abgezogen, weil bei dem ersten Mikro der PAD-Schalter nicht funktioniert hat.
Das Mikro wurde aber von Thomann umgehend getauscht und bisher hatte ich keine Probleme mehr damit.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Sound gut, Verarbeitung könnte besser sein
Hörbert 19.02.2025
Es ist wirklich leise, sehr leise. Das finde ich äußerst praktisch für meine Zwecke. Ich nehme damit Stimmen auf, oder auch schon einmal Geräusche und Atmo. Vom Klang her sehr analytisch und ein bisschen kühl, aber das kann auch von Vorteil sein. Sound und Features finde ich also dem Preis entsprechend gut. Bei der Verarbeitung fällt negativ auf, dass ich oft Mühe habe, den XLR-Stecker richtig in der Buchse zu arretieren und auch die Spinne ist eher quietschendes China-Plastik. Beim PureTube ist das schon besser und stabiler gelöst. Aber klar, kostet auch einiges mehr.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PU
Superclean
Peter U. 16.09.2025
Das leLewitt 540 ist ideal für Sprachaufnahmen von sehr bass lastigen, weichen Stimmen geeignet. Es versetzt dem Signal die entsprechende Klarheit ohne jegliches Rauschen, ähnlich einem AKG C414. Es funktioniert weniger gut bei hellen Signalen wie hellen weiblichen Stimmen, da klingt ein Neumann Tlm 102,Tlm 103 , U87 etc. besser.
Geniale Anwendung fùr Geräuschemacher. Foleys, speziell leise Signale werden sauberst ohne irgendein Rauschen abgebildet (einen guten Micpre vorausgesetzt zb. Sound devices SD 664locationrecorder oder micpre6 oder rme micstasy)
Absolute Kaufempfehlung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
L
Un micro fantastique
Laurend 24.02.2023
En complément de mes C414, je cherchais des micros cardio de même niveau pour compléter mon set. Bingo ! Le son est naturel sans la froideur analytique du 414 XLS ou la brillance exagérée du XL2. Grand micro encore méconnu.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden