Anschlüsse:
Der M-Live Go.8 macht ein automatisches Umschalten für ein redundantes Backup-Management von Backing-Tracks bei Live-Shows möglich. Umgeschaltet werden können bis zu acht Audiospuren, eine MIDI-Leitung sowie auch eine Videoleitung. So wird maximale Kontinuität und Sicherheit für eine reibungslose ablaufende Live-Show geboten – denn bei einem Ausfall des Hauptzuspielers erkennt M-Live Go.8 diesen und schaltet automatisch auf den angeschlossenen Backup-Zuspieler um. Eine Umschaltung zwischen zwei Gruppen geschieht über ein spezifisches SYNCH-Audiosignal auf Kanal 8. Fehlt dieses, so wird auf die Eingangsgruppe B umgeschaltet. Darüber hinaus kann die Umschaltung auch manuell über die SELECT-Taste auf der Vorderseite geschehen. Mit seinem 19"-Format lässt er sich bequem in jedes Tour-Rack einbauen und somit zur Grundausstattung einer jeden gelungenen Tour werden.
Die Vorderseite des M-Live Go.8 ist mit acht transformatorisolierten XLR-Ausgängen für brumm- und rauschfreie Audiosignale bestückt, während die Rückseite mit Audioeingängen im 6,3-mm-Klinkenformat für die beiden Gruppen A und B ausgestattet ist. Darüber hinaus können Audiosignale auch über einen 25-polige D-Sub Eingang sowie einen 5-poligen MIDI-Eingang für jeweils beide Gruppen einen Weg in den M-Live Go.8 finden – oder über dementsprechende Ausgänge ausgegeben werden. So kann der M-Live Go.8 auch als Adapter dienen und ein flexibles Zuspielen von Backing-Tracks ermöglichen. Das 2,4"-Display auf der Vorderseite gibt mit weiß ausgefüllten Quadraten Auskunft über die genutzten Kanäle sowie auch der aktivierten Massetrennung (LIFT) falls Brummschleifen auftreten sollten. Letztere sowie auch viele weitere Einstellungen können über den Drehregler getätigt werden.
Ob Live-Konzert, Theateraufführungen, Multimedia-Installationen oder Konferenzen: der M-Live Go.8 wurde für alle Veranstaltungen geschaffen, bei denen stabile und somit ununterbrochen laufende Backing-Tracks essenziell sind. Neben reinen Audiosignalen kann auch zwischen Videosignalen umgeschaltet werden. Die Video-Ein und Ausgänge sind im HDMI-Format und erlauben somit auch das Übertragen von Mehrkanalton gleichzeitig mit einem Videosignal in einer hohen Auflösung für Videowalls. Des Weiteren kann auch SMPTE-Timecode als LTC-Signal lesen um so den Timecode-Wert in Echtzeit zu überprüfen. Das kann mit Kanal 7 mit beiden Gruppen (A und B) geschehen. Genutzt werden kann der M-Live Go.8 mit dem Multitrack-Audio und Video-Player M-Live B.Beat (Art. 570101) sowie alle gängigen Multitrack-Playern und Audio-Interfaces für eine Verwendung eines Computers oder Laptops als Zuspieler.
M-Live ist ein italienischer Hersteller, der sich auf Wiedergabegeräte für Bühnenanwendungen und zugehörige Backing-Tracks (verfügbar über den Online-Dienst Song Service) spezialisiert hat. Das Unternehmen ging aus der 1987 gegründeten Firma Midisoft hervor und verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung in seinem Bereich. Ein Aushängeschild der Produktpalette ist die multifunktionale Playback-Maschine Merish. Das ursprünglich als reiner MIDI-Player konzipierte Gerät wurde über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und bietet heute eine vielfältige All-In-One-Lösung zum Abspielen von Playbacks auf der Bühne und für Karaoke-Veranstaltungen.
Der M-Live Go.8 verfügt über vielfältige Anschlüsse für die anspruchsvollsten Veranstaltungen. Auf der Rückseite lassen sich beispielsweise zwei Modelle des M-Live B.Beat anschließen, die für ein stabiles Backup-Setup sorgen. Über die acht XLR-Anschlüsse auf der Vorderseite kann ein Mischpult angeschlossen werden, über das die Backing-Tracks verarbeitet werden. Möchte man mehr als acht Audiospuren an Backing-Tracks wiedergeben, so können mehrere Modelle kaskadiert werden. So können bis zu 32-Spur-Systeme für anspruchsvolle Live-Shows geschaffen werden – was sich hervorragend für Mehrkanalton-Installationen anbietet. Um den Betrieb so sicher zu gestalten wie möglich, befinden sich gleich zwei Stromanschlüsse am M-Live Go.8 für den Anschluss an zwei Stromkreisen. Sollte einer von ihnen ausfallen, wird der M-Live Go.8 immer noch über den anderen mit Strom versorgt.