Ich hatte mal einen DSL 100 und gehofft, mit dem DSL1HR den "DSL-Sound" auch für zu Hause zu bekommen. Mit ein bissche Tweaking kommt man auch gut in diese Richtung.
Die Verarbeitung ist tadellos.
Der Sound war auf den ersten Höreindruck ziemlich fett und DSL-artig, aber auch recht undifferenziert/matschig im Ultra Gain Kanal und sehr hell/höhenlastig/garstig im Classic Gain Kanal. Im Classic Gain Kanal fehlt der separate Volumeregler und insgesamt fehlen Presence- und Resonance-Regelung. Das unterscheidet ihn von den "großen" DSLs, ebenso wie ein paar Halbleiter im Signalweg, wo bei den großen Amps Röhren werkeln. Aber bei den vielen Features und dem geringen Platz ist das wohl nicht anders machbar und muss kein Nachteil sein.
Ich habe nun mit verschiedenen Lautsprechern und Röhren experimentiert und finde, dass sich das hier tatsächlich lohnt, weil man den Amp v.a. mit anderen Röhren deutlich aufwerten kann.
Röhren: Ich hab hier eine kleine Röhrensammlung (verschiedene Typen verschiedener Marken etwa von Tube Amp Doctor, Tube Town, JJ, EHX, Tung-Sol, etc.) und an allen Positionen verschiedene Röhren ausprobiert.
V1 (das ist die Röhre, die am nächsten an der Eingangsbuchse sitzt): Hier machen sich andere Röhren(typen) besonders stark bemerkbar. Vor allem der etwas matschig klingende Ultra Gain Kanal profitiert hier besonders von einer etwas schwächeren Röhre als der verbauten 12AX7/ECC83. Am Besten hat mir eine TAD 5751 gefallen. Die verleiht dem Amp deutlich mehr Transparenz, nimmt den Matsch und die Nöhligkeit raus. V2: Hier fand ich die Unterschiede nicht so gravierend, man kann auch guten Gewissens die verbaute Röhre drin lassen. Eine 12AX7/ECC83 - wie die verbaute Röhre - sorgt für einen etwas moderneren Sound, der etwa in Richtung Slash/M. Schenker (ab den 90ern) geht. Eine etwas schwächere Röhre (etwa 5751) sorgt an V2 dafür, dass der Amp mehr in Richtung "vintage" geschubst wird und ganz leicht Richtung Plexi tendiert. Ich habe eine ECC83 Classic von Tube Town verbaut, aber auch eine EHX ECC83 hat mir an V2 gut gefallen. V3: Mit der Endstufenröhre kann man das Klangbild nochmal insgesamt v.a. in den Höhen verändern. Eine alte NOS RFT aus ostdeutschem Bestand war mir zu höhenlastig, v.a. im Cleankanal. Ich habe hier eine TAD ECC82 verbaut, die deutlich zurückhaltender klingt, dem Cleankanal etwas die Schärfe genommen hat und gleichzeitig transparent genug ist, damit der Zerrkanal nicht matscht. Mein Tipp: Vor allem an Position V1 eine 5751 ausprobieren! Das verbessert den Amp massiv.
Verschiedene Lautsprecher (V30, Greenback, Neo Creamback, G12T-75, V-Type) habe ich auch ausprobiert. Mein Tipp: Greenback oder Neo Creamback. Das passt meiner Meinung nach am Besten zum Charakter des Amps. Aber das ist sicher Geschmacksache. Die anderen Lautsprecher waren auch in Ordnung.
Fazit: Ein toller kleiner Amp, der den DSL Sound durchaus authentisch rüberbringt und den man mit anderen Röhren deutlich aufwerten kann. Der Reverb hat mir nicht so gut gefallen, ist aber eine nette Dreingabe. Achja: Je höher man den Cleankanal aufdreht, umso weniger "ätzend" klingt er in den Höhen. Hier lohnt sich die 0,1 W Schaltung auf der Rückseite oder ggf. eine externe Loadbox, wenn man es noch leiser braucht. Schade, dass es im Classic Gain Kanal keine separate Volumeregelung gibt.