Zum Seiteninhalt

Westerngitarre

  • 2025 Modell
  • Bauform: OM
  • Decke: massiv Fichte
  • Boden und Zargen: massiv Palisander
  • Hals: Select Hardwood
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Abalone Griffbretteinlagen
  • Antique White Herringbone Binding
  • Mensur: 645 mm (25,4")
  • Sattelbreite: 44,5 mm (1,75")
  • Knochensattel
  • 20 Bünde
  • Tortoise Schlagbrett
  • Ebenholzsteg mit Knochenstegeinlage
  • offene Nickel Mechaniken
  • Besaitung ab Werk: Martin Guitar Authentic Acoustic Lifespan 2.0 Phosphor Bronze - Light .012 - .054 (Art. 469771)
  • Farbe: Natur
  • inkl. Koffer
  • made in USA
  • Erhältlich seit Februar 2025
  • Artikelnummer 605655
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bauweise OM
  • Decke Fichte, massiv
  • Boden und Zargen Palisander, massiv
  • Cutaway Nein
  • Griffbrett Ebenholz
  • Sattelbreite in mm 44,50 mm
  • Bünde 20
  • Tonabnehmer Nein
  • Farbe Natur
  • Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
  • Inkl. Koffer Ja
€ 4.490
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Update für die OM-28!

Martin Guitars OM28 Westerngitarre

Martin Guitars startet das Modelljahr 2025 mit einer umfassenden Überarbeitung nahezu ihrer gesamten Produktpalette. Die neuen Merkmale sind nicht nur oberflächlicher Natur, sondern bringen auch wesentliche Veränderungen unter der Haube mit sich. Diese Aktualisierung betrifft ebenfalls die OM-28, die nun mit einer komplett neu gestalteten Deckenkonstruktion, einem verbesserten Halsprofil sowie weiteren größeren und kleineren Optimierungen ein weiteres Kapitel in der erfolgreichen Geschichte des Traditionsherstellers aufschlägt. Der charakteristische Klang der kompakten Martin bleibt jedoch: Der hochglanzlackierte 000-14-Fret-Korpus aus indischem Palisander, kombiniert mit einer massiven Sitkafichtendecke, sorgt nach wie vor für einen Premium-Sound mit runden Bässen, lebendigen Mitten und einem brillanten Höhenspektrum.

Fichtendecke der Martin Guitars OM28 Westerngitarre

Refresh von Kopf bis Fuß

Das neue Golden Era (GE) Top Bracing unter der mit einem Antique-Toner-Finish behandelten Fichtendecke erzeugt nun einen noch wärmeren, “atmenden” Vintage-Sound. Die Decke wird von einem mehrlagigen Herringbone-Binding umrahmt; mehrlagige Bindings auf Vorder- und Rückseite des Korpus runden die traditionelle Optik harmonisch ab. Auch am Hals wurde Hand angelegt: Das Profil ist nun kräftiger und geht im Bereich zur Kopfplatte in einen verstärkten Übergang über. Das Ebenholzgriffbrett mit seinen 20 Bünden ist schmaler als bei den OM-28-Vorgängermodellen und wurde an den Seiten sanft abgeschrägt, um das Spielgefühl zu verbessern. Zudem wurden die Saitenabstände am 44,5mm breiten Sattel optimiert, während die abgerundeten Kanten der Ebenholzbrücke und der schlankere Halsfuß zusätzlichen Spielkomfort bieten.

Halsübergang der Martin Guitars OM28 Westerngitarre

Für professionelle Ansprüche

Mit ihrer direkten Tonansprache, dem ausgeglichenen Frequenzspektrum mit klar definierten Bässen, singenden Mitten und den brillanten Höhen ist die Martin Guitars OM-28 ein wahrer Allrounder. Sie kann ohne Zweifel als ein nahezu perfektes Werkzeug sowohl für das Spielen von kraftvollen Akkorden als auch für dynamisches Picking oder Solieren im Folk, Blues, Rock oder Pop bezeichnet werden – und daran hat auch die grundlegende Überarbeitung des 2025er-Modells nichts geändert. Professionelle Spieler mit hohen Ansprüchen an ihre Steel-String finden hier nach wie vor ein nahezu perfektes Werkzeug mit einem Premium-Sound und einer sehr komfortablen Bespielbarkeit dazu. Obwohl eine Martin noch nie günstig war, hebt die umfassend überarbeitete OM-28 erneut die herausragende Fertigungsqualität und den Klang einer „Martin Made in USA“ hervor und macht sie damit zweifellos zu einer echten “Akustik fürs Leben”.

Kopfplatte der Martin Guitars OM28 Westerngitarre

Über Martin Guitars

Martin Guitars wurde bereits 1833 gegründet und ist somit eine der historischsten Marken im Bereich der akustischen Gitarren. Ein paar der größten Entwicklungen im Bereich moderner Gitarren können dieser Marke zugeschrieben werden. So gehen die Dreadnought-Bauform, das robuste X-Bracing, der Halsübergang am 14. statt wie bei klassischen Gitarren vorher am 12. Bund und auch die Nutzung von Stahlsaiten zurück auf Martin Guitars. Dies alles sind typische Merkmale, die heutzutage von den meisten Gitarrenherstellern in ähnlicher Weise umgesetzt wurden. Kurzum: Ohne C. F. Martin & Co hätte sich die Musik der heutigen Zeit ganz anders entwickelt.

Von Blues und Folk bis Jazz und Rock

Ob nun bei der Wohnzimmer-Session oder für Aufnahmen im Studio: Die Martin Guitars OM-28 präsentiert sich auch nach ihrem Refresh so flexibel wie eh und je für viele Stilistiken. Ihr ausgewogener und kraftvoller Klang, die dynamische sowie nuancenreiche Ansprache der Sitkafichtendecke mit ihrem neuen GE-Bracing und die hervorragende Bespielbarkeit des ebenfalls überarbeiteten Halsprofils werden sowohl von Folk-Pickern als auch von Singer/Songwritern oder Virtuosen geschätzt, die hohe Ansprüche an ihr Instrument stellen. Die OM-28 Jahrgang 2025 ist zweifellos eine Martin für Kenner, die bei Jamsessions, Bandproben oder Live-Auftritten keine Kompromisse eingehen möchten. Geliefert wird die Martin OM-28 in einem robusten Martin Molded Hardshell Case.

Martin Molded Hardshell Case

1 Kundenbewertungen

4 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
A
AGuitarPlayer 20.09.2025
I've been in a search for a good acoustic guitar for quite some time now, preferably something balanced that records well and is equally good for strumming as it is for fingerpicking (which is how I play most of the time). The old OM Reimagined model always seemed to me to be a great guitar primarily for playing fingerstyle solo, because of its lush sound rich with overtones, and that natural ''reverb'' that rosewood back and sides provide, but therefore not particularly good for strumming because it could get quite muddy, with too much of that lush content going on in the mids. I've heard some clips of this new and updated model on YouTube and it sounded more balanced than the Reimagined model, and therefore more applicable for my particular purpose, so I've decided to try it out.

FEATURES: If you're ordering this guitar, you probably know very well what you're getting. There is a high quality hard case and an end pin included. Personally, I would like to see a strap button installed on the heel of the neck, but that's a personal preference, so all in all 5 stars there.

SOUND: This guitar had a great sound for playing fingerstyle. As expected, there seemed to be a bit less of mud in the middle frequencies and more clarity, without trebles sounding too thin. When it comes to this particular model, I think that the changes in the bracing benefited the instrument. Still, it wouldn't necessarily be my choice for recording strumming, but it sounds great for fingerstyle and alternate tunings like DADGAD. It's a great sounding guitar, so five stars here.

QUALITY: Intonation. The guitar suffered from bad intonation on couple of strings (it went progressively flat, as you were going up the neck); a problem that persisted even after changing the strings. As it happened, I've had a new bone saddle made for Martins laying about, so I've tried exchanging the saddles, as I've thought that perhaps the saddle is to blame, it didn't help. I don't think that new guitars, especially for this kind of money, should be taken to a luthier to remedy issues, so it goes back.

Interestingly enough, I've tried several new Martins in the last couple of years, this isn't a first Martin that had intonation issues. I was kinda taken aback by the quality inconsistency of these guitars regarding that particular issue. There was another interesting quirky thing I've noticed, about every 2nd guitar suffered from it, which was the 1st string being too close to the edge of the fretboard, which then presumably in conjunction with some frets being bevelled too aggressively resulted in a string easily slipping off the fretboard on certain frets (that's my assumption, at least), especially when doing pull-offs. It's important to note that this particular guitar didn't suffer from this; maybe the new necks of the updated models remedied that issue.

Not that you necessarily need it, but my advice to everyone ordering any new Martin guitar or trying out one is to grab a tuner and check the intonation of each string on the 12th fret then try to play some pull-offs on the first string up and down the neck. If you tend to only play chords in the first few positions, maybe it won't matter that much to you, but if you play more intricate stuff up and down the neck, you might benefit from the advice.

Good luck with your choice!
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden