Das Mundstück ist die direkte Verbindung zwischen dir und deinem Instrument. Es ist klangbeeinflussend, maßgeblich verantwortlich für das Spielgefühl, den Blaswiderstand und die Intonation. Gerade weil das ideale French-Horn-Mundstück sich aber immer auch an dem konkreten Instrument sowie deinen persönlichen Anforderungen und Zielsetzungen entscheidet, gibt es zahllose Trichtermundstücke mit ihren jeweils eigenen Vorzügen und Konzepten. Wir führen eine immens große Auswahl, in der jede und jeder das Wunschmodell entdecken kann. Wenn du eines oder mehrere der Mundstücke für Waldhorn kaufen möchtest, schau vorbei. Wir sind dein erster Ansprechpartner.
Bei Mundstücken beeinflusst grundlegend eine Komponente die andere. Sämtliche Details werden somit von den Herstellern optimal aufeinander abgestimmt. Bei wirklichen Qualitätsmundstücken sind die Arbeitsschritte aufwendiger und die verwendeten Materialien hochwertiger. Doch das Prinzip der Komponentenabstimmung bleibt erhalten. Dass das Angebot herstellerübergreifend geradezu riesig ist, macht deine Wahl nicht unbedingt einfacher. Leicht nachvollziehbar ist es, dass du einige Fragen haben wirst, die über Foren-Diskussionen oder Tipps von befreundeten Musikern weit hinausgehen.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, welche Mundstücke für Waldhorn es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest. Und unser umfangreicher Ratgeber Mundstücke für Metallblasinstrumente bietet detaillierte Informationen zum Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Mundstücken unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen
Grundsätzlich jede Komponente des Mundstücks beeinflusst den Klang, die Intonation und die Ansprache. Und das in einer Ausprägung, dass jede Veränderung beispielsweise durch Absägen das Hornmundstück irreparabel nutzlos macht. Per se bedeutet das auch, dass ein Mundstück wie bei anderen Blechblasinstrumenten auch nur dann gut und musikalisch praxistauglich sein kann, wenn sämtliche Komponenten nach physikalischen, fertigungstechnischen und akustischen Grundsätzen optimal aufeinander abgestimmt sind. Oder um es plakativ auszudrücken: Einer für alle, alle für einen. Ist nur ein Aspekt nicht stimmig gewählt, wird das gesamte Konstrukt nicht mehr funktionieren.
Das Mundstück ist so wichtig wie dein Instrument selbst. Gemeinsam bilden die beiden eine untrennbare Einheit. Ein falsch gewähltes Mundstück behindert dich als Hornist bzw. deine Lippen. Vielmehr kann es auch das beste French Horn zum Blasebalg degradieren. Im Umkehrschluss kann ein eher mittelprächtiges Waldhorn durch die Wahl des ideal passenden Mundstückes aufgewertet werden, und zwar erheblich. Schauen wir gemeinsam, auf welche Details du achten solltest, wenn du Mundstücke für Waldhorn kaufen möchtest.
Es gibt etliche Hersteller und selbstredend noch viel mehr Arten von Mundstückrändern. Vergleichbar mit dem Schraubensortiment im Baumarkt oder den diversen Farben, Größen und Schnitten beim Shoppen in der nächsten Modeboutique werden die Varianten weiterhin dadurch gesteigert, dass jeder Hersteller seine eigenen Profile und in diesem Sortiment diverse Ausführungen hat. Doch irgendwo muss man beginnen, die Hauptarten zu kategorisieren, um überhaupt zu einer Beschreibung gelangen zu können. Bei der Randform der Mundstücke für French-Horn kristallisieren sich insbesondere drei Formen heraus. Wenn du Mundstücke für Waldhorn kaufen möchtest, wählst du hauptsächlich zwischen dem sogenannten Normalrand, dem eher flachen Rand und dem halbrunden Rand, der auch als Kölner Rand bezeichnet wird.
Die jeweiligen Dimensionen der Komponenten wie die Randbreite sind keinesfalls ein Schönheitsideal, sondern wirken sich ganz konkret auf die Bespielbarkeit und in der Folge gleichwohl auf das spielerisch machbare Niveau aus. So herrscht die Faustregel, dass ein schmaler Rand eine bessere Technik unterstützt und zugleich erfordert, zumal die Lippen nicht zu breitflächig aufliegend mit ihm in Verbindung kommen. Empfehlenswert für ambitionierte Einsteiger ist der Normalrand. Der Vorteil liegt darin, dass er innen etwas höher als außen ist, was in der Fachwelt als Ansatzkante bezeichnet wird. Genau diese Kante bieten French-Horn-Mundstücke mit Kölner Rand nicht, sodass die klanglichen Vorzüge der halbrunden Randkontur aufgrund der eben nicht vorhandenen mechanischen Orientierung eher von Bläsern mit gefestigtem Ansatz ausgeschöpft werden können.
Ebenso sollten Anfänger den Innendurchmesser weder zu groß noch zu klein wählen. Gängige Maße des inneren Durchmessers für den noch nicht optimal ausgebildeten Ansatz liegen bei etwa 17 bis 18 mm. Alles darüber oder darunter, zielt bereits auf den Bereich von fortgeschrittenen Bläsern bis hin zu Berufsmusikern. Wenn du eines der Mundstücke für Waldhorn kaufen möchtest, weißt du, dass sich dieses Prinzip des Verzichts auf Extreme auch bei den weiteren Komponenten fortsetzt. Durchmesser, die nach oben oder unten nicht diesen einsteigertauglichen Standardwerten entsprechen, verändern den Klang nach individuellen Soundvorstellungen positiv. Solistisch tätige Hornisten werden sich von diesen Basics irgendwann verabschieden.
Im Gegensatz zu anderen Blasinstrumenten wie der Trompete kommt beim Waldhorn kein Kesselmundstück, sondern ein Trichtermundstück zum Einsatz. Die Bezeichnung allein sagt allerdings noch wenig über die konkrete Linienführung aus. Wenn du eines der am Markt gebotenen Mundstücke für Waldhorn kaufen möchtest, wirst du hauptsächlich auf solche Modelle mit taillierter Form treffen, aber auch auf solche mit V-förmigem oder U-förmigem Trichter. Die verschiedenen Form-Varianten wirken sich in erster Linie auf die Klangfarbe deines Instrumentes aus. Um dir in diesem Aspekt eine klangliche Orientierung zu geben: Je stärker die Linienführung tailliert ist, umso heller, obertonreicher und auch durchsetzbar schärfer wird der Klang. Hingegen liegen die Vorzüge der Mundstücke für French Horn mit V-förmigem Trichter im gewünscht vollen und weichen Klang, für den das Instrument ja so geschätzt wird. Verbleibt, die klanglichen Facetten des U-förmigen Trichters zu beschreiben. Tatsächlich bietet diese Variante das größte Volumen, liefert allerdings einen eher dumpfen Ton, wodurch sie etwas aus der Rolle fällt und auch seltener vorkommt.
Auch die Tiefe des Trichters ist klangbeeinflussend, wirkt sich jedoch vordringlich auf die stimmige oder eben problematische Intonation aus. Zumal das Waldhorn ohnehin zu den am schwierigsten zu intonierenden Blasinstrumenten gehört, solltest du diesem Aspekt besondere Beachtung widmen, wenn du Mundstücke für Waldhorn kaufen möchtest. Wie bedeutend die Tiefe ist, zeigt sich beispielsweise beim Vergleich von F-Horn und dem ca. 90 cm kürzeren B-Horn, die beide über die gleiche Bohrung, den gleichen Mundrohrdurchmesser und Stürzen-Durchmesser verfügen. Wird nun ein Mundstück mit zu wenig tiefem Trichter genutzt, ist das Resultat, dass der Klang eher an ein Althorn erinnert. Somit ist der Schuldige an diesem klanglichen Dilemma häufig das verkehrt gewählte Mundstück. Wenn du ein Mundstück für Waldhorn kaufen möchtest, bedeutet das für dich unterm Strich, dass der Trichter beim B-Horn tiefer gewählt werden sollte als beim F-Horn. Physikalisch reflektiert werden dadurch die kürzeren Dimensionen des Hauptrohres.
Bist du auf der Suche nach dem für dich und dein French Horn ideal passenden Mundstück, stehen vor allem zwei Fragen im Mittelpunkt der Betrachtung: Die erste ist die, wie wohl du dich mit deiner persönlichen Physiognomie und deinen spielerischen Fähigkeiten auf dem Mundstück fühlst. Hast du das Gefühl, dass ihr beide ohne Kompromisse eine Einheit bildet? Wenn du darauf spielst, muss sich das schlichtweg gut anfühlen. Alles andere wäre kontraproduktiv und würde dich eher zurückwerfen als voranbringen. Die zweite und noch viel grundlegendere ist die, ob das French Horn mit dem von dir gewählten Mundstück in sich überhaupt stimmt. Wie bereits verdeutlicht und bekannt, ist das Waldhorn eines der Instrumente mit den größten Herausforderungen an die präzise Intonation über ein Tonspektrum von immerhin vier bis viereinhalb Oktaven. Und gerade in den hohen Lagen liegen die Töne sehr eng beieinander, was das korrekte Anvisieren der Töne nicht gerade erleichtert. Da die Instrumente selbstverständlich nicht hundertprozentig baugleich sind, muss gewährleistet sein, dass das Mundstück in dieser Hinsicht absolut kompatibel ist. Wer Mundstücke für Waldhorn kaufen möchte, darf in diesem Punkt keinerlei Kompromisse eingehen. Darüber hinaus gibt es etliche weitere Aspekte, die für ein perfektes Mundstück ausschlaggebend sind. Manche Hornisten suchen übrigens ihr Musikerleben lang nach der optimalen Lösung. Damit auch du dich auf die Suche begeben kannst, hier ein paar Beispiele: Mit doppelt so viel Freude spielen wie zuvor
Regelmäßiger Spitzenreiter in der Käufergunst ist das Bruno Tilz ESchmid 11 Mundstück für Waldhorn, ein Modell mit mittlerem, leicht bauchigem Kessel und mittelbreitem Rand. Der Kessel hat einen Innendurchmesser von 18,00 mm und einen Außendurchmesser von 26,00 mm- Die Bohrung beträgt 4,2 mm. Wenn du ein solches Mundstück für French Horn kaufst, ergeht es dir vielleicht wie bereits anderen vor dir. Die sagen, ihnen mache „(…) das Spielen doppelt so viel Freude wie zuvor.“
Ein weiterer Spezialist für Mundstücke ist das traditionsreiche Familienunternehmen Josef Klier. Das Mundstück JK 2DM A1 Exclusive French Horn stammt aus der besonders hochwertigen Exklusive-Serie und zeichnet sich durch einen strahlenden Ton mit heller Klangfarbe aus, was durch einen flacheren, runderen Kessel erreicht wird. Der mitteltiefe Kessel ist mit einem Innendurchmesser von 17,5 mm konzipiert.
Zu den ebenfalls weltweit bestens anerkannten Anbietern dieser Zunft gehört die Marke Schilke. Das Modell 29 ist ein Mundstück für Waldhorn, das sich sowohl für jüngere Spieler als auch für Profis empfehlen will, die ein stärkeres oberes Register mit großem Kesseldurchmesser benötigen. Konzipiert ist es mit Standard-Randkontur und einem Kessel mit kleinerer Bohrung. Attestiert werden dem French-Horn-Mouthpiece die ausgezeichnete Ansprache und der Wohlklang der Töne.
Als einer der weniger häufigen Kandidaten mit U-Kessel präsentiert sich das Yamaha Mouthpiece French Horn 30C4. Insbesondere in den Höhen, aber auch im Bass ist es sehr angenehm zu spielen. Das versilberte Mundstück zeichnet sich darüber hinaus durch die enge Bohrung von 3,98 mm und den Innendurchmesser von 17,28 mm aus. Mit seinen abgestimmten Komponenten sorgt es für den typisch gedämpften und zugleich voluminösen Klang der Mundstücke mit U-Kessel.
Möchtest du ein Mundstück für Waldhorn kaufen, das dein Budget möglichst gering belastet und trotzdem mit guten Klangergebnissen und leichter Bespielbarkeit punktet, könntest du bei unserer Hausmarke fündig werden. Beim Thomann GK3 Frenchhorn Mouthpiece ist der Klang rund und hornig. Natürlich versilbert, ist es mit einem Kesselinnendurchmesser von 17,00 mm bei einer Randbreite von 3,5 mm konfektioniert. Nicht selten wundern sich die Anwender, wie preiswert ein solches Produkt sein kann.
Von der ersten Information bis zur letztgültigen Kaufentscheidung wirst du etliche Informationen aufsaugen. Für dich wichtig ist, dass dir echte Vergleichsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Und da beißt die Maus nun wirklich keinen Faden ab: Wir führen derart viele Mundstücke für French Horn, dass du zweifellos aus dem Vollen schöpfen kannst. Möchtest du Mundstücke für Waldhorn kaufen, informierst du dich sinnvollerweise bei einem virtuellen Rundgang durch unseren Online-Shop oder besuchst uns direkt in unserem Ladengeschäft in Treppendorf. Fühle dich herzlich eingeladen und lass dich faszinieren. Du bist uns willkommen!