Eine wunderbare Sache! Sorglos und nebengeräuschfrei das Instrument anstecken. Ja, bis es nicht mehr funktioniert. Bei mir war das nach ungefähr fünf oder sechs Steckvorgängen der Fall. Der Kurzschlussschalter im Stecker blieb auch nach dem Einstecken geschlossen und das Instrument blieb stumm.
Beim Einstecken wird eine federbelastete Hülse weggeschoben. In der Hülse ist ein Dauermagnet, der einen winzigen Reedkontakt (einen magnetisch betätigten Schalter) steuert. Im nicht gesteckten Zustand ruht die Hülse über dem Reedkontakt und der schließt das Signal kurz. Dann ist Ruhe. Im gesteckten Zustand wird die Hülse vom Schalter weggeschoben und der Schalter soll öffnen.
In meinem Fall war das Material, aus dem der Schaft der Klinkenbuchse ist, magnetisch leitend und hat dem Reedkontakt im gesteckten Zustand noch genügend magnetischen Fluss gegeben, dass der nicht öffnen konnte.
Ich habe eine Klinkenbuchse aus einem anderen Werkstoff eingebaut, der nicht ferromegnetisch ist. Damit funktioniert es einwandfrei.
Unterscheiden kann man die Werkstoffe mit einem kleinen Magneten. Wenn der am Buchsenschaft klebt, lieber eine andere Buchse wählen. Aber vorher die Mutter und Scheibe abnehmen. Die sind meistens magnetisch.
Viel Erfolg!