Zum Seiteninhalt

7. Pflege und Zubehör

Eine neue Oboe aus Holz muss eingespielt werden. Das sollten am Anfang nicht mehr als zehn Minuten pro Tag sein, bevor die Zeit langsam innerhalb der ersten Wochen dann langsam gesteigert wird. Wenn eine Oboe lange nicht in Gebrauch war, sollte man vorsichtig auf die gleiche Weise vorgehen und sie nicht stundenlang kontinuierlich spielen. Wenn sie zu früh zu massiv in Anspruch genommen wird, kann es sein, dass sie ihr volles Potential im Hinblick auf ihre Klangqualität nicht erreicht oder sogar Risse bekommt. Im schlimmsten Fall ist eine Reparatur nötig oder gar ein komplett neues Oberstück.

Die Oboe selbst braucht eine gewisse grundsätzliche Pflege. Nach dem Spielen bildet sich Feuchtigkeit in der Bohrung. Um diese zu trocknen und das Wasser daran zu hindern, sich Wege in alle möglichen Richtungen zu suchen, sollte nach jedem Spielen ein Seiden- oder Baumwolltuch durchgezogen werden. Drahtreiniger sind nicht ideal, weil die Drahtspitze unter Umständen freiliegt und die Bohrung zerkratzt.

Oboen aus Holz reagieren empfindlich auf die Umgebungstemperatur und besonders auf extreme Klimaschwankungen. Sie sollte nie direktem Sonnenlicht oder direkter Heizkörperwärme ausgesetzt werden. Allerdings ist auch heftige Kälte nicht gut für das Instrument. Falls ein Riss entsteht und er nicht zu tief ist, kann er in der Regel von einem Instrumentenbauer repariert werden. Aber ein massiver Riss ist nicht reparabel und bedeutet ein neues Oberstück für die Oboe, und das ist teuer.

Sind die Verbindungsstücke der Oboe beim Zusammenstecken oder Auseinandernehmen zu schwergängig, sollte der Kork dort mit ein wenig Korkfett behandelt werden. Wasser kann sich manchmal unter den Klappen sammeln und einen gurgelnden Ton erzeugen oder ihn verstimmen, wobei die Oktavklappen dafür besonders anfällig sind. Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen, funktioniert mit Zigarettenpapier, das unter die betreffende Klappe geschoben wird. Die wird dann so oft niedergedrückt, bis das Wasser komplett aufgesaugt ist.

Von Zeit zu Zeit können sich Schrauben lösen, die sich aber leicht mit einem Uhrmacher-Schraubendreher wieder anziehen lassen.

Ihre Ansprechpartner