Zum Seiteninhalt

12. Pflege und Zubehör

Die Flöte sollte nach jedem Spielen komplett Innen (normales Tuch) sowie Außen (Mikrofasertuch) gereinigt werden. Vor allem Silberflöten, aber auch niedere Goldlegierungen laufen schnell an, vor allem wegen eventueller Fettrückstände der Haut.

Pflegezubehör
Pflegezubehör

Dazu nimmt man das Kopf- und das Fußstück genauso ab, wie es zuvor zusammengesteckt war. Alle drei Teile werden vorerst wieder in den Kasten gelegt - so sind sie am sichersten aufgehoben. Dann wickelt man ein Baumwolltuch so um den Wischerstab, dass die Flöte in der Innenseite nicht verkratzt werden kann. Die Teile nimmt man dann nacheinander aus dem Kasten und reinigt sie folgendermaßen:

  • Zum Trocknen des Fußstücks schiebt man den Wischerstab einige Male durch das Fußstück. Nicht Ziehen, sonst könnten die Polster verletzt werden.
  • Das Gleiche macht man mit dem Korpus. Dazu sollte man den Korpus am klappenlosen Ende festhalten und den Wischerstab erst von der einen und dann von der anderen Seite hineinschieben.
  • Beim trockenwischen des Kopfstücks sollte besonders darauf geachtet werden, dass man mit dem Wischerstab nicht den Stimmkorken berührt. Dieser ist sehr empfindlich und muss sich genau an der richtigen Stelle befinden (man kann auch eine Markierung auf dem Putzstab anbringen, um sich die Position des Stimmkorks zu merken). Sollte dennoch der Stimmkork einmal verrutschen, verändert sich die Stimmung der Flöte. Dann bleibt nichts anderes übrig, als zu einem Fachmann zu gehen, der den Sitz des Stimmkorken wieder reguliert.
Pflege
Pflege

In den Klappen sind so genannte "Polster" eingebaut. Diese bestehen aus elastischem Material (aus einem Karton, einer Schicht Filz und so genannter Fischhaut aus hauchdünnem Schafsdarm) und haben die Aufgabe, die Tonlöcher luftdicht zu verschließen. Die Polster sind ein sehr empfindlicher Teil der Querflöte, darum sollte man sie nie mit den Fingern oder dem Putztuch berühren. Zum Teil werden die Polster bei professionellen Flöten heute aus synthetischen Materialien mit geringerer Dämpfung des Tones, besserer Resonanz und größerer Haltbarkeit hergestellt (Straubinger Pads, JS Gold Pads u. a.).

Nach einer gewissen Zeit verfärbt sich das Silber bei den meisten Flöten an einigen Stellen schwarz. Man kann eine "angelaufene" Flöte mit einem Silberputztuch vorsichtig reinigen. Das sollte man jedoch nicht allzu oft tun, da immer auch ein Stück der Versilberung abgetragen wird. Auch die Mechanik und die Klappen sind empfindlich. Beim Polieren muss man hier besonders behutsam vorgehen, da sie sich sehr leicht verbiegen können und die kleine Federn und Achsen schnell beschädigt werden können. Solche Arbeiten sollten lieber von einem Fachmann gemacht werden.

Flötenkoffer
Flötenkoffer

Die Flöte hat eine feine Mechanik, die mit Öl versorgt und nachgestellt werden muss. Die Polster werden, wenn sie abgenutzt sind, ausgetauscht. Man sollte eine Querflöte nicht zu lange zusammengesetzt liegen lassen, da sie sonst verstaubt oder gar rostet. Das Instrument sollte niemals bei offenem Fenster, in der Sonne oder auf der Heizung liegengelassen werden, weil die Haut der Polster auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagiert. Außerdem sollten die Putztücher nicht im Flötenkoffer aufbewahrt werden, da die Flöte dann schneller verstaubt und die Polster Feuchtigkeit ziehen und darunter leiden.

Tipps

  • Zum Trocknen der Flöte eignet sich besser ein Baumwolltuch, das schon mehrmals gewaschen worden ist, als ein neues.
  • Bewahre das Tuch nicht zusammen mit der Flöte im Kasten auf, auch nicht in der Flöte, es sei denn, der Flötenkoffer hat ein separates Fach dafür.
  • Wenn man eine längere Spielpause einlegt, dann sollte die Flöte in den Koffer/Etui zurückgelegt werden. Das ist der bester Aufbewahrungsort. Hier ist sie am sichersten. Die Polster können nicht austrocknen und sie kann ihren Glanz bewahren.
  • Lege die Flöte niemals auf ein Bett, einen Stuhl oder eine Bank. Auch nie in die Nähe eines Heizkörpers. Die Hitze kann Öl oder Polster austrocknen und die Mechanik beeinträchtigen. Lege die Flöte auch niemals auf etwas Kaltes.
  • Es reicht normalerweise aus, wenn man die Flöte einmal im Jahr von einem Fachmann kontrollieren lässt.
  • Falls die Polster der Flöte verkleben sollten, dann schiebt man vorsichtig ein Zigarettenpapier unter das Polster und schließt den Klappendeckel ein paar Mal. Wenn man viel schwitzt oder einen "feuchten" Atem hat, können die Polster öfter verkleben. Gegebenenfalls muss man dann die Flöte auch in kürzeren Spielpausen abtrocknen.
  • Vor dem Spielen sollte man die Zähne putzen und die Hände waschen.
  • Eine neue Flöte muss nach einem Jahr komplett durchgecheckt und eingestellt werden. Eine gute Flöte muss alle fünf bis zehn Jahre von einem Fachmann überholt werden. Der Fachmann säubert das Instrument, ölt die Mechanik und tauscht die Polster aus.

Ihre Ansprechpartner