Zum Seiteninhalt

Passive 2-Kanal DI-Box

  • Überträger-Verhältnis: 2:2
  • Eingänge: 2x 6,3 mm Klinke
  • Ausgänge: 2x XLR (Thru Out pro Kanal: 1)
  • schaltbarer Groundlift
  • max. Eingangsdämpfung: 0 dB / 30 dB
  • galvanische Trennung durch Übertrager
  • keine Stromversorgung nötig
  • Gehäusematerial: Aluminium Strangguss
  • Gummifüße
  • Abmessungen (B x H x T): 140 x 50 x 128 mm
  • Gewicht: 0,66 kg
  • inkl. Beschriftungsschild
  • Erhältlich seit August 2023
  • Artikelnummer 569849
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Mehrkanalig Ja
  • Kanäle 2
  • Aktiv / Passiv Passiv
  • 19" Nein
  • Schaltbarer Pad Ja
  • Schaltbarer Gnd/Lift Ja
  • Batteriespeisung Nein
  • Speaker Simulation Nein
  • Anzahl der Kanäle 2
  • Eingänge 2
  • Ausgänge je Kanal 2
  • Grd Lift Schalter Ja
€ 114
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Vielseitige, zweikanalige DI-Box

Die Palmer River elde ist eine passive DI-Box, die zweikanalig ausgelegt ist. Auf der Eingangsseite bietet sie zwei Eingänge à 6,3mm-Klinke, während als Ausgänge zwei männliche XLR-Anschlüsse geboten werden. Mit den Thru-Ausgängen neben den Eingängen kann das Signal direkt an ein externes Gerät weitergeleitet werden. Darüber hinaus können auch Brummschleifen über die beiden Ground/Lift-Schalter für jedes angeschlossene Stereosignal reduziert oder komplett vermieden werden. Mit den beiden Schaltern PAD ist es zudem möglich, den Pegel der beiden Stereo-Eingangskanäle um 30dB abzusenken, falls das Signal in einem zu hohen Pegel und somit verzerrt am Palmer River elde ankommt. Mit diesen Features wird eine vielfältig nutzbare DI-Box geboten, die sich in zahlreichen Anwendungen bewährt.

Palmer River elde Passive 2-Kanal DI-Box

Klarer Klang bei hohen Pegeln

Diese zweikanalige DI-Box kann einen maximalen Signalpegel von +20dBu bei 1kHz verarbeiten, womit auch hohe Pegel des Signals verzerrungsfrei bleiben. Sollte der Pegel der angeschlossenen Signale trotzdem zu hoch sein, so können die beiden PAD-Schalter genutzt werden, um den Pegel der Signale jeweils um 30dB zu reduzieren. An den Eingängen liegt eine Impedanz von 3,3kOhm bei 1kHz an. An den Ausgängen sind es 600Ohm. Bei den Ausgängen an der rechten Seite finden sich die einzigen beiden Bedienelemente: Die Ground/Lift-Schalter, welche die Masseverbindung der Ein- und Ausgänge trennt. Ist einer dieser Schalter gedrückt, so erfolgt hier keine galvanische Trennung der Masseverbindung des dementsprechenden Kanals durch einen Übertrager. Da eine Brummschleife von der Erdung der angeschlossenen Geräte abhängt, ist es möglich, dass beide Schalterpositionen eine Brummschleife reduzieren oder beseitigen.

Palmer River elde DI-Box Outputs

Zuverlässiger Helfer

Der Palmer River elde richtet sich an alle Musiker und Veranstaltungstechniker, die eine DI-Box mit zwei Kanälen suchen. Mit ihr können Brummschleifen reduziert oder komplett vermieden, Signale dank der beiden Thru-Ausgänge gesplittet, Pegel um 30dB gesenkt sowie auch 6,3mm-Klinkenkabel an XLR-Verbindungen angeschlossen werden. So wird die Palmer River elde zu einem vielseitigen Werkzeug bei Live- und Studioanwendungen. Mit ihrem stabilen Gehäuse und ihren verschraubten Buchsen ist die passive Palmer River main robust und wartungsfreundlich. Das macht sie zu einem zuverlässigen Begleiter von Gig zu Gig. Deshalb eignet sie sich für Musiker und andere Performer, die auf Tour unterwegs sind ebenso wie für Veranstalter von Festivals und Events. Verleiher nehmen dieses Tool in ihr Portfolio auf, um ihren Kunden ein einfach zu bedienendes Hilfsmittel bieten zu können.

Palmer River elde Metallgehäuse

Über Palmer

Palmer ist eine der Marken der Adam Hall GmbH aus dem hessischen Neu-Ansbach, welche 1975 gegründet worden ist. Von einem Hersteller von robusten Flightcases entwickelte sich die Adam Hall GmbH zu einem globalen Hersteller und Vertrieb für Eventtechnik. Neben Studio- und Beschallungstechnik werden auch LED-Beleuchtungssysteme, Moving Lights, Kabel, Schutzbrücken, Stative und Bühnensysteme hergestellt. Die Marke Palmer zeichnet sich durch analoge Schaltungen aus, die mit digitaler Technik verbunden werden. So werden Neuentwicklungen geschaffen, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Zum Portfolio von Palmer gehören unter anderem DI-Boxen, Line Isolators, Speaker-Simulationen, Controller und Studiomonitore.

Saubere Signale im Studio und auf der Bühne

Mit der Palmer River elde kann das Stereo-Signale eines elektronischen Musikinstruments, wie eines Keyboards, Digitalpianos oder analogen Synthesizers, zuverlässig abgenommen werden. Zudem kann es über die beiden Thru-Ausgänge beispielsweise an einem Monitorlautsprecher direkt weitergeleitet werden, sodass der Musiker sein Instrument auf der Bühne gut hören kann. Des Weiteren können für eine Aufnahme auch bis zu zwei E-Gitarren angeschlossen werden, um deren trockenes Signal zwecks späteren Re-Ampings dann über die XLR-Ausgänge an ein Audio-Interface oder an ein digitales Mischpult weiterzuleiten. Die Thru-Ausgänge können genutzt werden, um das Signal der E-Gitarre direkt an einen Verstärker zu schicken, um dessen Signal so gleichzeitig über ein Mikrofon abzunehmen. So ist man bei der Wahl des Signals der E-Gitarre bei Mixdown flexibel.

Palmer River elde Ground/Lift-Schalter

7 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

4 Rezensionen

G
Es "macht Brummen zuverlässig weg" aber...
GeckoRC 26.02.2025
Hatte vorher in meinem Pedalboard ständig fieses Brummen.
Verursacht durch schlechte Netzteile.
Mal mehr, mal weniger, je nachdem wo ich aufgebaut habe.
Dieses Teil hier macht Schluss damit! Das ist erstmal ein Fakt!

Ich komme aus meinem Pedalboard mit zwei Klinken raus. Das letzte Pedal in der Kette ist mein BOSS RC-1 Looper.
Davor kommt ein Gitarrenpreamp Flamma, ein Mic Preamp und ein Octaver.

Der Punkt ist der: Ich habe inzwischen ein HarleyBenton Multinetzteil mit isolierten Ausgängen (Power Plant ISO-2 pro) und damit ist das Brummen auch weg.

Punkt zwei ist: Ja das Palmer River Elde ist pegelfest, klaut aber definitiv auch Grundlautstärke von einigen dB.

Verarbeitung ist hervorragend!

Also es tut, was es soll und es dabei zu haben, um wirklich allem, was da kommen möge gewachsen zu sein, sicher eine gute Idee.
Aber mit 115EUR auch nicht gerade billig.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Gute kleine Kiste !
Dirk893 24.12.2023
Suchte eine passive DI–Box. Bin dann bei Palmer und der neuen „River“ Serie fündig geworden. Wir setzen die Box an einem Yamaha E–Piano ein. Sound ist gut,und die Verarbeitung auch. Macht also was sie soll. Kann ich bei dem Preis klar empfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Gehäuse überarbeitungsbedürftig
Matthias121 01.09.2025
Gekauft für den live-Einsatz und für den vorgesehenen Zweck jedenfalls für mich eher ungeeignet.

Zunächst: Die River Elde ist riesengroß. So groß, dass sie in meine vorhandene Kabelbox nicht mehr hineinpasst. Es empfiehlt sich wirklich, sich vor dem Kauf die Maße zu verdeutlichen und zu entscheiden, ob man ein solch riesiges Trum tatsächlich mit sich herumtransportieren will.

Was mich aber wirklich erschreckt hat, ist die Fertigung des Gehäuses. Die äußere Hülle besteht im Ergebnis aus einem Faltstahl in Form einer Klammer, in welche die Elektrik mit den Buchsen etc. eingeschoben ist. Verschraubt ist der Einschub lediglich von unten. Die Klammer ist am orangenen Streifen, der sich auf der eingeschobenen Elektrik-Wanne befindet, offen. Diese Konstruktion hat - in Verbindung mit nicht passgenauer Fertigung - nicht nur zur Folge, dass zwischen dem "Deckel"-Teil der Klammer (jedenfalls bei dem Exemplar, das ich bekommen habe) und der Oberkante des Elektrik-Einschubes ein wirklich nennenswerter Spalt vorhanden ist, so dass man von der einen Anschlussseite zur anderen durch die Box hindurchsehen kann. Da man die Elde für gewöhnlich am "Deckel" anheben wird, wirken infolge der Größe der Box auch größere Hebelkräfte auf den Falz des Gehäuses. Es benötigt nur wenig Kraftaufwand, die Klammer am orangenen Streifen 2-3mm auseinanderzuziehen. Das erscheint mir alles in allem nicht vertrauenserweckend. Insbesondere hätte ich mir ein wirklich geschlossenes Gehäuse gewünscht, in das nicht ohne weiteres Staub, Schmutz und Feuchtigkeit eindringen kann.

Von daher hätte ich die River Elde nur behalten, wenn sie sich gegenüber der billigeren PAN 04 als soundmäßig ganz offenkundig überlegen erwiesen hätte. Das war aber - bei zugegebenermaßen sehr kurzem und oberflächlichem Test - nicht der Fall. Angeschlossen an einer Line6 Helix an den Klinkenausgängen und abgehört über das Funk-InEar-System der P.A. war hier gegenüber einer PAN 04 keine sofort ins Auge springende Verbesserung zu bemerken. Ich hatte einmal die Gelegenheit, unter gleichen Bedingungen eine (deutlich teurere) Radial JDI mit einer Palmer River Iller zu vergleichen, da hörte man den Qualitätsunterschied sofort. Beim hier maßgeblichen Vergleich indessen nicht. Ich schließe nicht aus, dass der Vergleich PAN 04 - River Elde unter besseren Abhörbedingungen, insbesondere im Studio, anders zu bewerten wäre.

Insgesamt erschien der Sound ordentlich, rechtfertigte aber aus meiner Sicht den Mehrpreis, das zusätzliche Volumen und das wenig vertrauenserweckende Gehäuse nicht. Bei stationärem Einsatz im Tonstudio hätten mich die genannten Kritikpunkte weniger gestört.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
G
attention erreur de ration c'est une 10:1 pas 2:2 comme donnée par thomann
Genesis92 09.09.2025
bonne qualité mais je me suis fait avoir, je n'ai pas regardé en détails mais le ratio est de 10:1 et non 1:1. je voulais l'utiliser en isolation ligne mais en fait j'obtiens un niveau extrêmement faible en sortie.
je dois prendre une Naad du coup voir une Kyll
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden