Zum Seiteninhalt

Gewa Pro Natura Mandola

14 Kundenbewertungen

3.8 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

3 Rezensionen

Gewa Pro Natura Mandola
€ 318
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
DP
Macht viel Freude ...
Dom Pedro 16.12.2020
Zwei Dinge mußte ich bei diesem Instrument verändern, nämlich
1. die Mechaniken ersetzen durch: "Rubner 150-700-000-ZH Mandolin" (aktuell € 25 bei Thomann)
2. die Saiten ersetzen durch: "Dragao Bandolim/Mandolin Stainless" (aktuell € 4,39 bei Thomann)
Die Saiten müssen auf C-G-a-e gestimmt werden, dann hat man optimalen Klang und optimale Bespielbarkeit und das Instrument, das von den Abmessungen her eigentlich eher eine portugiesische Bandolim als eine Mandola ist, kann ihr Klangpotenzial voll ausschöpfen. Vorher hatte ich alle möglichen teuren Mandola-Saiten getestet, die aber vor allem bei den tieferen Tönen nicht überzeugen konnten. Manchmal ist eben die günstigste Lösung mit Abstand die beste, und so bekommt meine "Mandola" auch volle 5 Sterne von mir ... von den DRAGAO-Saiten habe ich mir übrigens gleich noch 3 weitere Sätze bestellt, man weiß ja nie ...
Features
Sound
Verarbeitung
5
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Ca
Mandola, keine Oktavmandoline!
Carsten aus T. 11.04.2010
Entgegen der Herstellerangaben sollte man die Mandola auch wie eine solche stimmen, also in C-G-D-A, und nicht wie eine Oktavmandoline in G-D-A-e. Dann klingt das Instument schön voll, auch auf den tiefen Saiten, und nichts scheppert oder schnarrt.

Bei meinem Instrument ist eine Mechanik sehr schwergängig und das Griffbrett scheint unsauber aufgeleimt, aber das lässt sich angesichts des Preises, des schönen Klangs und der allgemein guten Bespielbarkeit leicht verschmerzen.
Features
Sound
Verarbeitung
6
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Gewa Pro Natura Mandola