Anschlüsse:
Der QSC LS118 soll außergewöhnliche Audioerlebnisse mit nicht minder beachtlicher Leistung aufgrund Synergie aus Systemintelligenz und Premiumkomponenten bieten und stellt. QSC Audio hat mit den Boxen der LA- und LS-Serie das Referenz-Niveau im Markenvergleich auf ein neues Niveau angehoben. So punktet der intelligente Subwoofer mit hohem Output von 138dB SPL im Peak bei ausdrucksstark tieffrequenter Performance und ist als optimale Ergänzung zu den Line-Array-Lautsprechern LA108 und LA112 konzipiert. Bestückt ist er dafür mit einer energieeffizienten Class-D-Endstufe mit einer Leistung von 4000W mit Leistungsfaktorkorrektur. Wer nach starker Power im Basssegment mit transparentem Sound sucht, ist mit dem Hochleistungs-Subwoofer bestens bedient. Dabei ist die Bedienbarkeit äußerst filigran, was dem Sound und der Langlebigkeit entgegenkommt.
Der QSC LS118-Lautsprecher kann mitsamt der Satelliten-Arrays entweder mit einem Array-Rahmen gestackt oder mit Lautsprecherstangen horizontal oder vertikal positioniert werden. Das ALP-Design (Acoustic Linear Phase) sorgt für komplementäre Kohärenz zwischen QSC-Lautsprechern, die im selben Audiosystem eingesetzt werden, und sorgt so für ein einheitliches Hörerlebnis im gesamten Veranstaltungsort. Unbedingt vorteilhaft ist die wählbar omnidirektionale oder Cardioid-Charakteristik, mit der sich der rückwärtig abgegebene Schall um bis zu -15dB reduzieren lässt. Beispielsweise DJs als auch Bands profitieren von dieser Funktion, zumal sie nicht durch im Gegensatz zu den hohen Frequenzen überbordenden Bass erdrückt werden. Ebenso unterstützt der Sub die QSC-SysNav-App, mit der sich die Signalverarbeitung einfach konfigurieren und steuern, entwerfen und überwachen lässt.
Der QSC LS118 lässt sich einfach konfigurieren und für unterschiedlichste Anwendungen bereitstellen. Das beginnt bei simplen, tragbaren Plug-and-Play-Setups und erstreckt sich bis zu anspruchsvoll vernetzten High-Tech-AV-Produktionen. Ebenso ist der Subwoofer bestens für die Festinstallationen, die professionelle Audiotechnik im Konzertbetrieb als auch Anwender wie Alleinunterhalter, Produktionsfirmen oder Dry-Hire-Anbieter eine ideale Wahl. Dank des Acoustic Linear Phase Designs unterstützt der Sub die kohärente Bereitstellung von QSC-Lautsprechern innerhalb desselben Soundsystems, wobei Daisy-Chain-Verbindungen analoge und digitale Vernetzung gleichermaßen ermöglichen. Idealerweise werden zwei oder mehr der QSC LS118 in Nierenkonfiguration angeordnet. Resultat ist, dass die niederfrequente Ausspielung vorn maximiert, aber an den Seiten und auf der Rückseite minimiert wird.
QSC wurde 1968 gegründet und hat sich seither zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von professionellen Audio-Systemlösungen etabliert. Die Entwicklung von Endstufen, Lautsprechern, digitaler Signalverarbeitung (DSP) und digitalen Mischpulten finden bei QSC unter einem Dach statt. So entstehen Produkte und Systeme, deren Features bestens aufeinander abgestimmt sind. Die Kompetenz von QSC zeigt sich auch in der modernen Fertigungstechnik und Qualitätskontrolle. Entwickelt werden die Produkte mit in Costa Mesa (Kaliforniern) in den USA und gefertigt werden sie größtenteils in China.
Vorteilhaft für den von der jeweiligen Größenordnung der Events individuellen Einsatz ist, dass sich der QSC LS118 auf unterschiedlichste Weise verwenden lässt, wie auch die Line-Array-Speaker von QSC. So kann er beim „kleinen Besteck“ einzeln genutzt, beim typischen Bandaufbau im Event-Keller oder bei kleineren Konzerten gemeinsam mit einem weiteren in üblicher Platzierung links/rechts vor der Bühne positioniert werden. Ebenso lässt sich der Sub fliegen. Die digitalen Komponenten erlauben die interne Ausrichtung auf verschiedenste Szenarien und die Daisy-Chain-Option tut ihr Übriges. Aufgrund der Impedanz-Adapter wird die Schallabgabe inklusive der Übergangsfrequenzen differenziert eingestellt. Das reicht von der breiten bis zur Abstrahlung als diskrete Punktquelle, zumal die emittierten Wellenlängen reduziert werden können. Darüber hinaus kann für extrem tiefe Frequenzen auch der integrierte Deep-Modus gewählt werden.