Zum Seiteninhalt

Rockboard The Tray

159 Kundenbewertungen

4.1 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

96 Rezensionen

Rockboard The Tray
€ 19,90
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
N
Nargothrond 04.01.2021
Hallo,

ok, ich bin sehr zwiegespalten, was das Produkt und die dazugehörenden Boards angeht - ich muss weiter ausholen.

Hintergrund:
Ich habe das größte Rockboard gebraucht erstanden. Ich liebe die Patchbays. Unter dem Board sind drei Stützsysteme. Die liebe ich nicht! Warum? Sie sollen das Board stützen. Das Board ist aber auch ohne (hatte sie zwischenzeitlich teilweise oder alle abmontiert) so stabil, dass da nichts passiert, wenn man darauf Effekte an- und austritt oder Switcher bedient, solange man nicht darauf herumhopst. Switcher stehen in der Regel unten am Rand - da passiert dann gar nichts. Wah Wah Pedale sind die einzigen Pedale, auf denen meiner Erfahrung nach wirklich Gewicht liegt, aber die stehen i.d. Regel links oder rechts unten i.d. Ecke - also auch kein Problem. Volumen und Expressionen-Pedale stehen i.d. Regel ebenfalls am Rand...

Warum also die Stützen dann? Sie stören und nehmen unten unnötig Platz weg, machen das verlegen von Kabeln und befestigen von Stromteilen und anderen Geräten schwierig bis unmöglich, da die Lücken dazwischen für die wirklich großen Stromteile (Harley Benton G irgendwas 100, relativ neu, super Teil) unmöglich (Platz reicht nicht).
Also weglassen...

... wäre da nicht das 'The Tray'. Ok, Sinn verstanden - Super Idee. Aber: Warum in Herrgottsnamen dann keine Befestigungslöcher an den Außenrändern des Rockboards??? Auf die Art und Weise kann man The Tray nur in den beiden Mittelbereichen befestigen (bei den kleineren Rockboards nur in dem einen Mittelbereich und bei den ganz kleinen gar nicht). Dazu müssten dann die Löcher für die Stützstreben anders angebracht sein. Und warum in Herrgottsnamen gibt es da nicht einfach eine Reihe von Löchern für (wie bei den Harley Benton Spaceships und Palmer Pedalbays), damit man die Stützen beliebig anordnen kann?

Ich habe diese völlige Fehlkonstruktion die die ganze wirklich schöne Idee völlig kundenuntauglich macht nun selbst umgebaut. Alubohrmaschine, Löcher in die Außenteile längs und mittig. Abgraten. Fertig. 5 Minuten Aufwand. Kein Geldaufwand. Und nun können 0-3 Stützen und bis zu 4 The Trays in diversen Platzkombinationen verbaut werden - es hätte so einfach sein können...

Außerdem:
Wie die Vorredner schon alle treffend feststellten - die Schrauben sind Müll - bitte durch echte Schrauben mit Muttern ersetzen (ist immer noch ein Gefuddel, aber funktioniert dann wenigstens).

Es ist schwer das ganze mit Sternen zu bewerten:

Idee: 5 Sterne
Rockboards an sich: 5 Sterne (bißschen teuer)
Verarbeitung der Rockboards: 5 Sterne
Verarbeitung der Trys: 5 Sterne
Verarbeitung der Schrauben: 0 Sterne
Nutzbarkeit aufgrund der Positionierung der Stützen: 2 Sterne
Nutzbarkeit nach der oben beschriebenen Modifikation: 5 Sterne Deluxe

Ich hoffe, das konnte weiterhelfen.
Ich gebe trotzdem eine klare Kaufempfehlung unter Beachtung der Umstände und rate sehr zu dem beschriebenen Umbau (ist echt nicht schwer mit dem richtigen Bohrer, Geodreieck und Entgrater)
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Idee gut, Ausführung (der Befestigung) schlecht.
tubescreamer71 20.06.2018
Ich habe "The Tray" zur Vervollständigung meines Rockboard gekauft, um die unter dem Board angebrachten Netzteile und Kabelwege damit zu sichern und zu verstauen. Mit dem Rockboard selbst und auch mit der Patchbay MOD1 bin ich sehr zufrieden.

Das als universale Netzteilmontagelösung angepriesene "The Tray" wird auf einer Seite in die Verstrebungen unter dem Board eingehängt und auf der gegenüberliegenden Seite mittels einer Steckschraube fixiert. Diese Steckschraube und das Gegenstück sind aus billigstem Plastik und offenbar nur für einmaligen Gebrauch konzipiert!

Will man das Tray wieder abmontieren (z.B. um die darunterliegende Verkabelung oder die Netzteile zu erreichen), so ist dies nahezu unmöglich, ohne sich die Finger zu brechen. Ein Gewinde, welches sich aufschrauben lässt, fehlt. Ich jedenfalls konnte das Tray nur dadurch wieder öffnen, indem ich die Plastiksteckschraube mit einer Zange zerquetschen musste.

Ich frage mich, wie man bei einem ansonsten wirklich sinnvoll und wertig verarbeitenen Metallteil die Befestigung nur so windig und gleichzeitig unbrauchbar gestalten kann. Eine ordentliche und wertige Schraublösung aus Metall hätte wahrscheinlich 2 Cent mehr gekostet, den Nutzen aber ungemein erhöht.
Meine Bewertung daher:
The Tray : 5 Sterne
Befestigung : 0 Sterne
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Kaufempfehlung! Aber die Schrauben...
Jörg 14.12.2024
Bis auf Details eine runde Sache!
Ich habe von Rockboard nach und nach zwei Boards mit verschiedenen Komponenten zusammengestellt zusammen gestellt. Einige Beispiele stelle ich hier kritisch vor:
Rockboard Duo 2.0 mit Gigbag
Klein, fein, stabil. Das Board tut was es soll und ist perfekt für ein kleines Set von Effektgeräten. Von unten passt genau das Rockboard-ISO-Power-Block-6V-Netzteil in die Lücke. Im kleinen Gigbag problemlos zu transportieren.
Rockboard QUAD 4.4 mit Gigbag
Schönes großes Board mit viel Platz und Slots für alle Zubehörartikel. Die Details sind gut durchdacht und die Verarbeitung ist einfach vorbildlich. Wenn die mittlere Verstrebung noch versetzbar wäre, hätte man noch mehr Möglichkeiten, allerdings passt dann „The Tray“ oder ähnliches nicht mehr. Die zweite Tasche im Gigbag bietet ausreichend Stauraum für Kabel, Papierkram…
Rockboard ISO Power Block V6
Kleine, feine Versorgung für einen kleinen Aufbau. Passt wunderbar unter das Rockboard Duo 2.0. Bis jetzt ist es noch nie aufgefallen. Somit ist es perfekt.
Rockboard „The Tray“
Von der Idee gut für mein QUAD 4.4. Leider passt mein Netzteil (Carl Martin, ProPower) ganz genau zwischen die Streben des QUAD 4.4, darum muss „The Tray“ genau senkrecht hochgezogen werden und kann nicht geklappt werden. Deshalb musste ich die Laschen der Platte aufbiegen und kann so „The Tray“ senkrecht herausziehen, benötige dann aber zwei Schrauben.
Die Schrauben sind eine Katastrophe! Beim Herausziehen zerbrechen sie leicht und sind deshalb nicht wiederverwendbar, wie versprochen! Wenn in den Boards Gewindebohrungen wären, könnte „The Tray“ verschraubt werden. Wäre doch eine schöne Modifikation (Gruß an Warwick!).
Rockboard MOD 1 V2 TRS & XLR Patchbay
Klasse Idee! Ich habe es so gepatcht, dass ich einen Abgriff zwischen zwei Effektgeräten des Boards abgreifen kann und so zum Ausprobieren andere Effektgeräte einschleifen kann. wenn ich den abgriff nicht verwende, überbrücke ich einfach mit einem Rockboard Flat Patch Cable Black 5 cm.
Für den Aufbau bei Auftritten oder im Proberaum sind jetzt alle Anschlüsse zentral erreichbar. Nicht einmal hinten, dann an der Seite, Netzteil von unten… Nein, jetzt ist alles an einem Ort. Sehr praktisch!
Rockboard Quickmount Type E
Ich habe drei verschiedene Bossgeräte und bei allen passen sowohl die Platte als auch die Schrauben hervorragend!
Rockboard Quickmount Type L
Ich wollte diesen Typ für meine TC-electronic Bodentreter und mein Korg Pitchblack X Mini verwenden. Der Type L wurde zwar vorgeschlagen, aber nur als Vorschlag. Hundertprozentig passen die nicht. Die Bohrungen sind einen halben Millimeter daneben und die mitgelieferten Schrauben passen weder vom Gewinde als von der Länge. Aber wie gesagt: es sind nur Vorschläge. Die mitgelieferten Silikonklebepads lösen sich bei seitlicher Belastung (Abstellen des Pedalboards).
Ich habe die Platten mit Montagekleber am Quickmount festgeklebt und so funktioniert es allerbestens.
Rockboard Quickmount Type M
Ich habe ein Bass-Wah und ein Volumepedal von Dunlop mit diesem Quickmount befestigt. Bei Verwendung der Schrauben der Dunloppedale (natürlich ohne Gummifüßchen) passen die Bohrungen der Platten hundertprozentig und das Rastermaß auf dem Board passt auch dazu. Das ist nicht selbstverständlich, da der Abstand der Bohrungen auf dem Pedal zum Board passen muss. Also: Perfekt!
Rockboard Quick Mount Cable Fix
Kleines Utensil, das ich ausprobieren wollte. Ist zwar gut verarbeitet und nützlich, aber eher überflüssig. Mit Klebepads und Kabelbindern geht es auch prime.
Rockboard Flat XLR Cable 30 cm
Da sieht man die Detailversessenheit von Warwick! Ein XLR-Kabel passt nicht durch die Raster, der Rockboards, aber hiermit geht’s. Man verbindet ja nicht nur immer Gitarrensignale mit einem Klinkenstecker. Hiermit funktioniert das sehr gut auch mit XLR-Kabeln.
Rockboard Flat Patch Cable Black 5 cm / 10 cm / 20 cm/ 45 cm
Gute Verarbeitung, guter Kontakt, kein Knacken. Ein Kabel, das nicht besonders auffällt ist ein gutes Kabel. Das kann hier getrost gesagt werden. Durch den flachen Stecker spart man Platz auf dem Board.
Rockboard Flat TRS Cable 15 cm / 30 cm / 60 cm BK
Gute Verarbeitung, guter Kontakt, kein Knacken. Ein Kabel, das nicht besonders auffällt ist ein gutes Kabel. Das kann hier getrost gesagt werden. Durch den flachen Stecker spart man Platz auf dem Board. Man sollte beachten, dass durch die Stereoklinke evtl. einige Effektgeräte nicht eingeschaltet werden, weil der Kontakt nicht über den Schaft geschlossen wird! Vorher prüfen, ob nicht ein einfaches Patchkabel ausreicht.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

j
Halb durchdacht, halb unbrauchbar, modifiziert ok.
justanothernickname 16.03.2022
Vorweg - ich habe "The Tray" behalten und werde ggf. für weiteres Basteln ein zweites beschaffen.
Prinzipiell ist die Idee gut, Preis wäre auch noch ok. Hiermit enden die einfachen/positiven Dinge aber.
Bei dem Rockboard QUAD 4.2 B passt The Tray nur in der Mitte - dort wo dank dem Modul schon am wenigsten Platz ist. Die angedachten Befestigungsmöglichkeiten sind m.E.n. eher lächerlich - bei dem Preis sollte eine Schraubverbindung vorgesehen sein.
Mit Stichsäge, Bohrer bearbeitet und wieder nachlackiert erfüllt The Tray nun aber seinen Dienst dort wo Platz ist.
Behalten habe ich The Tray mangels bekannter/sinnvoller Alternativen, nicht weil es so gut ist - mit Bastelarbeit ist es aber dennoch gut zu einem Rockboard passend.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Eigentlich echt gut, aber...
FrankPrank 14.08.2021
Ich nutze unter meinem Rockboard Cinque 5.2 ein MOD1 Patchbay und zwei Netzteile. Dafür habe ich mir auch zwei Trays besorgt. Die Abstände zwischen den Streben bei den einzelnen Rockboard Pedalboards sind nicht immer gleich. Bei meinem Cinque 5.2 gibt es zwei Streben, die die Fläche des Boards in drei Segmente aufteilen. Das mittlere Segment ist größer als die beiden äußeren. In das mittlere Segment passt das Tray perfekt, für die beiden äußeren ist es zu groß. Ich habe eines der beiden Trays kurzerhand mit einem Dremel abgeflext, sodass es von der Länge her auch an einem der beiden äußeren Segmente passt. Auf der einen Seite musste ich dann manuell nochmal Löcher für Schrauben bohren. Kann ich mit leben, ist nur schade, dass es nicht einfach 2-3 Größen gibt.

Das Konzept mit den Stiften zur Befestigung ist aber gut. Ich habe mehrere Stifte jetzt schon 3-4 mal ab- und wieder drauf gemacht, ohne Probleme.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Praktischer Helfer
svensche 04.12.2023
Habe ein Cioks DC7 damit unter dem Cinque 5.2 befestigt. Die Löcher passen perfekt zu den Bohrungen am Cioks und den beim Cioks mitgelieferten Schrauben. Ein saubere Lösung fürs Netzteil, die sich leicht entfernen lässt, um mal ebend etwas an- oder abzuschließen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

f
Paßt, wackelt (nicht) und hat (kaum) Luft
fraje 17.07.2024
Einfachste Montage, gute Verarbeitung und passt optimal in mein Rockboard Quad 4.2 B. Hält mein Rockboard ISO V12 Netzteil sehr sicher auf seinem Platz.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Einfach und schnell befestigt - und das Cioks DC7 passt perfekt
HAJNOON 16.01.2022
Habe diese Ergänzung zu meinem neuen Rockboard benötigt um das Cioks DC7 unter dem Board zu verstecken/verschrauben.
Bohrungen passen perfekt, so dass nicht nur die Stromversorgung absolut sicher und fest an „the Tray“ angebracht ist, sondern auch das „the Tray“ wackelfrei und bombenfest am Rockboard Quad 4.2 seinen Platz gefunden hat. Montage ist kinderleicht und dauert so rund um die 5 - 7 Minuten.
Lieferung thomann gewohnt sensationell schnell und zuverlässig…! Auch hier danke wieder einmal an das Team von thomann
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Konzept ist in Ordnung
Megge 06.03.2019
Die Idee ist in Ordnung, das Material des Trays ist sehr stabil aber die Montage ist leider ziemlich fummelig mit qualitativ minderwertigen Befestigungsmaterial.
Im "Manual", welches man sich online beschaffen muss, wird empfohlen, das Netzteil mittels "Hook & Loop Tape" zu montieren, welches meiner Meinung nach durchaus hätte im Lieferumfang enthalten sein sollen. Ist es leider nicht und somit konnte ich mein Netzteil nicht gleich montieren und musste mir noch weiteres Montagezubehör beschaffen. Schade!
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Ein Stück Metall...
GordonCole 12.09.2020
...das in der Herstellung vermutlich unter 1€ liegt, hier für 17€ zu verkaufen, ist nahezu dreist. Und das ist nichtmal der größte Kritikpunkt.
Um diese nicht gerade innovative Metallplatte an's Board befestigen zu können, sind hier die zwei mitgelieferten PLASTIK Stecker von Nöten. Sobald verbaut, kann man diese nur noch durch Zerdrücken mittels Beisszange wieder öffnen und muss sich dann für extra Geld neue EINWEG Plastikstecker nachbestellen.
Für 17€ eigentlich eine bodenlose Frechheit.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Rockboard The Tray