Zum Seiteninhalt

Roland GR-55GK Black B-Stock

17 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

11 Rezensionen

Roland GR-55GK Black B-Stock
€ 666
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
G
Hammer, das ich so was noch erleben darf ....
Günther116 26.03.2013
Habe das Teil 2 Wochen lang 2-3 Stunden pro Tag getestet. Dabei wurde mir klar, dass ich nun wohl unbezahlter Testredakteur von Thomann geworden bin. Damit ihr wenigstens was davon habt teile ich auf diese Weise meine Erfahrungen mit. Vorweg der schwerste Wermutstropfen - obwohl die Spirituose von vielen Musikern sicher gern konsumiert wird:
Der GR 55 hat kein Midi In. Dies ist für mich als Multiinstrumentalist - der auch gerne einen kleinen nicht "GM-langweiligen" sondern hochwertigen Master-Keyboard-Sound-Expander für die Reise mit dem GR 55 gehabt hätte - eine kleine Katastrophe. Man fühlt sich stark bevormundet und auch leicht auf den Schlips getreten, wenn bei dem Preis kein Midi In dabei ist. Nur deshalb die 3 Sterne Bewertung in den Features. Ich hoffe stark auf ein Firmware Update, dass evtl. die Midi-Out Buchse auch noch als Midi-In Buchse umkonfigurieren lässt. Keyboards verkauft Roland sicher dennoch weiter, da der GR 55 dieses nie voll ersetzen wird (Sequencer, Arpeggiatoren, mehr Sounds, evtl. eingebaute Lautsprecher, Tastatur - etc.). Ich hoffe Roland liest diese Zeilen.
Aber nun weiter zum Test. Trotz oa. Mega-Manko ist für mich wieder einmal ein weiteres Leben ohne dieses sehr gut verarbeitete Metallkistchen nicht mehr möglich. Er bleibt bei mir und ich werde ihn nie mehr hergeben.
Der Test kann erst beginnen wenn der zugeh. Pickup angeklebt wurde. Ich empfehle eigenes doppelseitiges Klebeband für euren Test zu nehmen und nichts von den beiliegenden Schraubbefestigungen zu verwenden, damit ihr zur Not das Gerät wieder original zurückschicken könntet. Aber das werdet ihr nicht.

Der GR 55 bietet ein grosses Kaleidoskop an Sounds, das für Gitarristen bislang als unerreichbares Sternzeichen irgendwo weit draussen im Universum rumgeschwebt ist. Jetzt hängt es bald mit der Nabelschur des GK 3 hexaphonischen Pickups an eurer Lieblingsgitarre. Jede Seite wird einzeln abgenommen. Montage relativ einfach. Nicht vergessen im System Setup alle Distanz-Millimeter einzugeben, damit optimale Übertragung klappt. Dann kanns losgehen.

Das Ding arbeitet ohne für mich wahrnehmbare Latenz. Es kann definitiv Zaubern. Wohl durch die immer schneller werdenden Prozessoren möglich geworden. Die Modelingsounds triggern als würde man auf der "anderen" Gitarre und den anderen Amps spielen. Man bekommt also einen ganzen Lastwagen voll Gitarren und Amps in der Größe einer "akustischen Pralinenschachtel" ins Haus geliefert.
Ich habe mich früher nie so sehr um Soundvarianten gekümmert, da ich sehr Keyboardlastig produzierte und vornehmlich akustik Pickings auf Westerngitarren spielte. Aber jetzt habe ich mich eingearbeitet und nutze alles. Beim Testen der Sounds erinnert man sich förmlich an alle Hits in denen sie verwendet wurden. Ich empfehle beim durcharbeiten der Sounds erst die bereits mit teilw. guten Klangvorschlägen belegten User-Sounds abzuhören und die guten zu belassen, und die löschbaren weil sie nicht gefallen zu notieren. Damit behaltet ihr die guten und kennt die freien Plätze auf die ihr dann die euch gefallenden und nach eurem Geschmack modifizierten Factory Presets aus dem Factory Preset Sektor Rythm, Solo, und Other rüberkopieren könnt. Macht ihr das nicht so, dann ergibt sich das Probelm "wohin mit dem geil editierten Sound" ohne einen anderen geilen im User Bereich damit zu löschen?
Mein Steg-Pickup war zu nahe an einem Floyd Rose Tremolo, aber ich konnte ihn losschrauben und 4 mm Richtung Hals rücken ohne neu bohren zu müssen. Dann war der Platz für den GK 3 Pickup freigemacht. Der Pickup will in 1mm Nähe zur jeweiligen Seite sein. Genügend Abstands-Plättchen sind dabei. Das kleine GK 3 Steuergerät bitte auch nur ankleben beim Test bevor ihr später mal schraubt. Und Achtung, es kann der GR 55 auch ohne Bundle mit GK 3 bestellt werden. Das ist ungünstiger und nur sinnvoll wenn ihr bereits eine Gitarre mit integriertem GK 3 besitzt was sehr unwahrscheinlich ist.
Beim Durcharbeiten der Sounds stosst ihr auf ein Samusurium von Klangwelten die alles aus den Bereichen "kitschige Synthiesounds" "amtliche Synthiesounds" "top Natursounds vieler Sample-Instrumente" und "Pads" und "modeled vintage und modern E- und Acoustic Guitar" abdeckt. Dabei geben sich Patches die einen je nach Geschmack überhaupt nicht ansprechen, und Patches die einen nahezu wegblasen oder in Traumwelten befördern die Türklinke in die Hand. Die Edit-Möglichkeiten sind dank des unüblich grossen Display-Interfaces sehr gut gelungen. Die Sounds sind teilweise wie versteckt in Banks 1,2 und 3. Versteckt desshalb weil am GK3 nur die Sounds innerhalb einer Bank, und am GR 55 die Banks umgeschaltet werden. Aber das ist alles auch programmierbar.
Gitarrenpursisten sei gesagt, dass sie beim Anhören der Modeling Sounds beachten müssen, dass hier ein Effekt-Sound entsteht, der eher schon einem perfekt gemischten Studio-CD-Sound entspricht als dem eines nackten Gutar-Amp-Stacks auf der Bühne. Letzterer ist aber leicht generierbar, da die neue gut gelungene und enorm bedienerfreundliche EZ-Editfunktion in Sekundenschnelle Anpassungen über Effekte und Klangregelung ermöglicht. Die Anzahl der kombinierbaren Effekte je Voice ist umfangreich und absolut ausreichend.
Meine Vorredner bei den Bewertungen haben schon wichtige Features genannt und ich empfehle auch starkt Interesserten sich das User-Manual mal im Internet anzusehen und sich alle You-Tube Demos reinzuziehen, falls sie noch am Zweifeln sindi ob sie testweise bestellen. Ich konnte das Gerät zu 95 % ohne das Manual bedienen, was wir ja immer erst lesen wenn wir die Kiste schon fast auswendig kennen.
Es gibt einige wenige Nicht-Gitarren-Natur-Sample-Sounds die den Eindruck von Latenz erwecken, aber das liegt meist an den enthaltenen Attack Zeiten, die aber (ADSR) frei editierbar sind und somit angepasst werden können. Meist werden diese Sounds auch nicht Highspeed gespielt.
Stellt euch einfach vor einen Streicher Sound mit einem Fender Rhodes einer gemodellten Les Paul, einem Amp eurer Wahl und dem Klang des Original Pickups eurer Gitarre zu spielen. Es klingt teilw. schon wie ein kompletter Film-Soundtrack oder ein Rocksound im Olympiastadion. Sound-Editing geschieht hier auch einfach oft durch mischen- also "layern" von 4 Sounds, Ein Luxus, der bisher nur Keyboardern vorbehalten war.

Bedenkt das der GR55 in seiner Art einzigartig ohne Konkurenz am Weltmarkt da steht. Es hat Roland einige Jahre gekostet bis die Technik jetzt brauchbar funktioniert.

Noch ein wichtiger Tip. Man kann nicht sofort immer seine Standard-Licks mit ner Blues Skala oder Eddie Van Halen Tapping losträllern. Man muss sich einfühlen in die neuen Klangwelten und da gilt es- "weniger ist oft mehr."

Noch ein Wermuststropfen zur Vollständigkeit:
Bei mir ging im Defalult Auslieferungszustand am GK 3 die Pickup-Position 3 "nur Original Pickup der angeschlossenen Gitarre" definitiv nicht. Da wurde kein Sound übertragen, obwohl im Mixed Mode mt den PCM-und Modeling Sounds der Originalpickup übertragen wird. Es ist unwahrscheinlich das Roland defekte Pickups ausliefert. Ich fand im Manual keinen Workaround. Nach tel. Rücksprache mit Roland ist das Problem bekannt und man soll die neueste Firm-Ware aufspielen, dann wäre es weg. Das lässt sich sicher beheben. Ich bin noch am machen. Der Sound des original Pickup wird auf jeden Fall an der Guitar-Out Buchse am GR 55 ausgegeben. Aber man will ihn natürlich beim Testen von Patches auch mal schnell solo schalten können im Kopfhörer.
Viele werden noch denken, dass heute in DAW-s mit Plugins alles schon abgedeckt ist. Aber ich habe all das auch, und es macht mir nicht annäherndso viel Spass wie die Arbeit mit dem GR-55. Einfach Einschalten und los gehts, wie in guten alten Zeiten. In Vergangenheit ist es mir oft passiert, dass ich eine gute Idee vergessen hab bis Rechner, Software und Plugins hochgefahren waren. Auf der Bühne sowieso riskant. Ich nehme schnell die Idee mit dem Sound auf dem internen Looper auf, und übertrage es dann erst in ein anderes Aufnahme- oder Diktiergerät, um die Idee festzuhalten. Und- by the way - der 20 sec. Looper mit endless overdubs ist meines Erachtens voll Stereo. Ein Feature das nicht mal in der Werbung von Roland erwähnt wurde. Andere prahlen damit in neuen Produktauflagen weil früher alles mono war.

Im Studio könnt ihr auf einem Stereotrack euren Sound aufnehmen, auf einem Mono-Track den original Pickup Sound, und im Sequencer den Midi Track. Damit wird jeder Musiker-Kumpel, jeder Produzent, und jede Plattenfirma zufrieden sein.

Denkt jetzt bitte nicht wegen meiner Schwärmereien, dass ich von Roland bin. Ich bin ganz normaler Singer-Songwriter-Producer mit eigenem Tonstudio und nem Marshall im Wohnzimmer.
Ich wünsche euch soviel Spass und Freude wie ich mit dem Teil habe.- It rocks!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
21
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Atemberaubend
Andreas339 07.03.2011
Am 04.03.2011 hatte ich ihn endlich in der Hand (als einer der ersten, wenn nicht der erste in Deutschland?).

Zunächst war ich verwirrt, da fast alle Sounds aus Synthie- und Modeling gemixt waren. Sehr schnell habe ich mich aber in der Menüstruktur zurecht gefunden und konnte dann die Sounds separieren. Bisher hatte ich den Line6 POD HD 500, dazu den GR-20 als Synthie und einen Computer für Backings im Einsatz. Genau für diese 3 Geräte habe ich jetzt nur noch den GR-55. Und er kann es ziemlich perfekt.

Also: Wer schon mal mit dem Editieren von Modellern zu tun hatte, kommt recht schnell zurecht. Die Gitarren-Modelling-Sounds sind aus meiner Sicht perfekt. Die Gitarrentypen mit deren Pickup-Wahl klingen genauso authentisch wie die Amp-Modellings. Auch die Effekte sind von ausgezeichneter Qualität. Die Werkspresets sind natürlich überladen (wenn auch nicht so schlimm wie bei Line6). Beim Neuanlegen eigener Sounds findet man aber schnell den richtigen Weg. Innerhalb von 2 Stunden hatte ich 5 brauchbare Sounds zusammengeschraubt und bin damit zur Bandprobe gefahren. Hier hat das Teil dann voll überzeugt. (Man kennt das ja, im stillen Kämmerlien findet man den Sound gut, auf der Bühne aber klingt es dann schlecht)

Ganz ehrlich: Hier war es umgedreht!!! Direkt ins Pult gespielt war richtig gut! In die Verquickung der Gitarrenmodelling-Sounds mit den beiden Synthies muss ich mich noch weiter einarbeiten, aber was ich bisher erlebt habe, war allererste Sahne! Die Einstellroutinen für den GK-Pickup sind zwar aufwändiger, aber um Klassen besser als beim GR-20. Bis zu 10 verschiedene Gitarren mit GK kann man einjustieren und speichern. Bisher hatte ich immer eine 2. Gitarre dabei, um Rolling Stones Titel im echten Open D-Tuning zu spielen. Jetzt gibt es ein Werkspreset mit Namen "Stolling Rones" was genau das aber mit der normal gestimmten Gitarre macht. Grandios! Und klingt noch richtig gut! Ich konnte bisher keine Latenzen feststellen, alles geht sofort und direkt.

Ein weiterer Knüller ist für mich das Zuspielen von Sounds über den eingesteckten USB-Stick. Voraussetzung: Meine Playbacks sind alle gleich laut. Die Lautstärkeanpassung gilt global für alles, was auf dem Stick ist. Aber das muss ich halt beim Speichern der Backings beachten. Das LED-Display ist auch auf der Bühne sehr gut zu lesen und angenehm groß (kein Mäusekino). Mein Favorit wird wahrscheinlich das direkte Spielen ins Pult sein. Über den Gitarrenausgang kann ich zwar festlegen, ob die echten Gitarren-Pickups, das Gitarrenmodelling oder beides zu einem Amp transportiert wird. Das habe ich bisher nur oberflächlich mit einem ENGL Screamer und dem Marshall JVM 410 versucht, konnte da aber keinen Vorteil gegenüber dem Pult-Sound feststellen. Ich bin das Abschleppen mit Equipment leid. Ich werde zukünftig nur noch mit 2 Cases zum Gig gehen: Mit nur einer Gitarre und dem Roland GR-55. Ungewohnt als bisheriger Line6-ler ist, dass es keine Möglichkeit des Editierens am Computer gibt. Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es nur die Möglichkeit, das komplette Setup auf dem Stick zu speichern.

Zusammenfassend muss ich sagen: Ich bin restlos überzeugt! Für mich ist ausschlaggebend: Minimaler Equipment-Fuhrpark mit erstklassigem Ergebnis! Hier wird sich Line6 warm anziehen müssen!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
11
2
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Noch nicht das Ende der Fahnestange!!
Gerd591 17.02.2012
Habe mir nach langer Zeit einen Gitarrensynthi gegönnt.

Habe bereits Erfahrung mit Blue Chip Axon 100 und Roland VG 88. Man kann sagen, dass dies eine Mischung aus beiden ist. Also Guitar to midi Controller und Modellingguitar- & Amp Controller.

Auch wenn die Splittingfunktionen des alten Axon 100 umfangreicher waren als hier beim GR-55, so ist doch das Handling und die Editierbarkeit direkt am Gerät durchaus als gelungen zu bezeichnen.

Was schade ist und auch bedauerlich, dass Roland von Haus aus keinen anständigen Editor mitliefert. Den ( GR-55Diele -version 20120113) muss man sich selbst z.B. auf vguitarforums runterladen. Dann hat man auch vom PC aus Zugriff auf alle relevanten Parameter.
Wie gut das es Leute (Programmierer) gibt, die von sowas Ahnung haben und ein Herz für Gitarristen.

Die Sounds sind durchweg als ganz ordentlich zu bezeichnen, wobei man hier da sicherlich noch nachbessern kann. Ich habe noch diverse brauchbare Sounds im Netz gefunden.

Ich nutze zwei unterschiedliche Abnahmesysteme.
Einmal ein Piezosystem von Graphtech auf einer Squier Stratocaster und einmal das mitgelieferte GK3-System auf einer anderen Gitarre.

Beides funtioniert nach entsprechenden Einstellungen ganz prima, wobei das Piezosystem einwenig empfindlicher ist und einem mehr Spieldiziplin abverlangt.
Wer noch Hilfe zwecks direkter Editierung braucht, findet auf Youtube Kennis Russell Videos mit allem was man so mit diesem Gerät anstellen kann.

Fazit: Im Prinzip bin ich sehr zufrieden. Das Tracking ist jetzt nicht so gravierend anders als wie beim Axon 100. Irgendwelche 1000stel Minimillisekunden. Erfreulich ist das größere Display, die gute Auswahl an Amps und Gitarren.

Lediglich die Nylongitarre klingt mal wieder ziemlich bescheiden. Da merkt man dann, dass Elektronikchips eben doch nicht alles nachbilden können. Auch die sogenannten Röhrensounds sind noch verbesserungswürdig.
Der fehlende Editor sollte eigentlich nicht sein. Im Zeitalter des PCs gehört das eigentlich zum guten Ton einen eigenen anständigen Editor mit graphisch einwandfreier Oberfläche anzubieten. Dieses GR55 Librarian Programm hat eher den Charme aus Windows98 Zeiten und ist nur bedingt brauchbar.
Ladet euch auf jeden Fall den Editor GR-55Diele -version 20120113 runter. Der bietet Zugriff auf alle Parameter und man kann Ruckzuck seine eigenen Presetbänke gestalten und dann hochladen.

Es ist noch PLatz nach oben! gruss gk
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Super Model- u. Synth. Sounds
HardyS 06.02.2012
Ich arbeite jezt ein knappes Jahr mit dem GR55.

1. Die klanglichen Möglichkeiten sind Gigantisch.
2. Die Bedienung ist wohl nur zu überblicken wenn man schon einige Jahre mit Multieffekten arbeitet. War für mich kein Problem.
3. Nich schön ist der Soundabriß beim Programmwechsel. Das kann ich nur ertragen da ich den GR55 in Verbindung mit einem GT 10 spiele.

Fazit

Als Einzelgerät nur fürs Studio zu emphehlen. Im Livebetrieb ist zwingend ein weiteres Multieffektgerät erforderlich.

Der Tonabnehmer war schnell Installiert ca. 15 Min.
Es ist aber zu emphehlen sich eine GK Gitarre zu kaufen da der Abnehmer mit Elektronik nicht gearade schön aussieht.

Feedback nach 2 Jahren arbeiten mit dem GR55

Das Patchumschalten kann man umgehen.
Es lassen sich die GK Schalter S1 und S2 an der Gitarre wie ein CTL Pedal nutzen.
Also pro Schater 8 Assigns.
Bsp. Schalten von Fender Clean Sound mit Corus und Hall auf LP mit Distortion, Echo, Hall... alles Mit einem Knofdruck an der Gitarre.
Dabei taucht auch kein Abriss des Tones auf. Wirklich toll. Du stehst mit der Klampfe vorn beim Sänger, schaltest den Sound ohne zurück zum GR55 zurück zu müssen.
Weiterer Pluspunkt sind die frei programmierbaren Tunings.

Fazit: Habe den Kauf überhaupt nicht bereuht. Im Gegenteil, auf kleineren Veranstaltungen lasse ich nun das GT10 weg.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

La
(Fast) perkekt
Lutz aus M. 04.07.2011
Ich hab den GR-55 jetzt seit einer Woche und die Begeisterung steigt eigentlich jeden Tag. Wenn man sich mal in die Bedienung reingefunden hat geht´s eigentlich reicht einfach sounds zu erstellen und bestehende zu bearbeiten. Das Handbuch (ein englisches und ein deutsches) erklärt die sache recht gut. Nach Download des entsprechenden Treibers war auch die Verbindung zu meinen Softsynths und zur Sonar-Software kein Problem. Es könnte nur ein entsprechendes verbindungskabel zum Lieferumfang gehören. So muss man es sich halt dazu kaufen. Zwei synthsounds + Modellingsound + Original Gitarren sound sollte eigentlich nur noch wenig Wünsche offen lassen. Alles kombinierbar und in klasse Soundqualität. Ich entdecke andauernd neue Sounds. Hört euch die diversen Beispiele im Internet mal an.

Das Teil ist sehr stabil. Rutscht nicht und verträgt auch auf Dauer mit Sicherheit kräftige Stöße.
Die Montage des GK-3 Pick-ups war auf meiner SG kein Problem. Wer schonmal selbst seine Saiten gewechselt hat und auch weiß wie ein Kreuzschraubendreher aussieht wird die Montage in maximal einer halben Stunde hinbekommen. Ersteinstellung des Pick-ups hat bei mir dann ca10 Minuten gedauert und dann gings los.
Den GK-3 sollte man nicht ohne Verbindung zur Gitarrenbuchse betreiben, sonst kanns kräftig brummen (Erdungsproblem).

Fazit: Antesten, bestellen, genießen
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Der GR-55 - ein echter Generationssprung
MusikusMFN 08.03.2011
Endlich ist er da, ich gehörte wohl zu den Ersten, die einen bekommen haben. Hier der Kurzbericht nach den ersten drei Stunden Beschäftigung mit dem Gerät:

Positiv:
Sehr voluminöse und kristallklare Sounds
Ansprechverhalten extrem schnell (in Verbindung mit meiner Godin xtsa)
Nahezu unendliche Editiermöglichkeiten der Sounds und der Konfiguration
Kombination von bis zu 4 Sounds möglich: 2x Patch, Gitarrentyp, Amp
Menülogik wie von anderen ROLAND- und BOSS-Geräten bekannt
Verarbeitung: extrem robust (ROLAND eben)

Nachteil:
wie fast immer bei ROLAND und BOSS: die Presets (da geht wirklich noch einiges mehr durch eigenes Editieren)

Insgesamt: ein ganz ganz tolles Gerät, ich hatte vorher einen GR-20 und einen AXON AX 100, der Generationssprung ist wirklich extrem. 5 Sterne!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Geiles Teil mit einigen Minus
Rolf562 25.01.2012
Also zum Sound ist nur gutes zu sagen, wenn der Abnehmer richtig montiert ist. Verarbeitung ist, Klasse.Die Bedienung und Menüführung ist auch sehr übersichtlich.

Vom Guitar-out gehts dann bei mir in den Digitech-Vokalizer.

Nachteile: Es sollte für den Sound vom USB-Stick einen eigenen Ausgang geben. Es sollte möglich sein Unterverzeichnisse auf dem Stick anzulegen.

Fazit: Ein guter Kauf
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Roland GR 55 - Der Hammer
Gitmanx 07.03.2011
Liebe Interessenten,
ich hatte bisher alle Roland GitSynthies und auch den VG99. Das neue Teil ist in punkto Bedieung, Playability, Sound und Vielseitigkeit einfach der Hammer. Man hat praktisch unendliche Möglichkeiten und die Kombination von Synthie mit der Roland Cosm Tech plus normalen Pickups ermöglichen ungeahnte Möglichkeiten. Das Midi-Tracking ist auch wesentlich schneller als bei anderen Geräten, was auch die Kombination mit anderen Synthies (software) erleichert. Ein Traumprodukt, dass ich gerne neben meinem AxeFx als die ever best purchased equipment einreihe.

Es gibt nur 3 kleinere Nachteile: 1. es wird keine Editor-Software mitgeliefert (kommt sicher noch), 2. es ist kein Tap-Tempo vorhanden, 3. es gibt rel wenig Anschlüsse (zB für externes Steuerpedal..). Ist schade, schmälert aber nicht den Riesenspass mit diesem Meisterwerk. Klare Kaufempfehlung.

PS Thomann hat wie immer schnell und bestens verpackt geliefert. Danke!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Sehr gut!
Christian045 03.09.2011
Einfach und leicht zu Installieren. Super Sound. Viele neue Möglichkeiten neue Sounds zu Kreieren!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ha
Sehr zuverlässig und...
Henning aus B. 21.10.2011
funktionell. Toll, was man so aus seiner Gitarre rausholen kann.... Ich würde es aber immer dezent einsetzen wollen, nicht als Selbstzweck. Die Möglichkeiten scheinen aber endlos.

Man muss bei einigen Sounds aber sehr sauber spielen, etwas Gewöhnungszeit gehört dazu.
Manche der Preset-Sounds halte ich nicht für so geeignet. Andere scheinen zu sehr "asiatisch" , dass heisst wirken auf uns Europäer ggf. etwas übertrieben und kitschig. Mir persönlich liegen aber auch eher die dezenten Soundteppiche (Analog Pads) die man wunderbar mit dem Gitarren Sound kombinieren kann und schöne Flächen bekommt. Aber es ist vieles damit möglich.

Installation des speziellen Tonabnehmer (auf einer Strat) war auch nicht so kompliziert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Roland GR-55GK Black B-Stock