Der Rupert Neve Designs Newton Channel kombiniert einen Mikrofovorverstärker, einen Equalizer und einen Kompressor in einem Gerät. Dieser vielseitige Kanalzug bringt den bekannten Neve-Sound in moderne Musikproduktionen und Live-Sound-Rigs dank seines 19"-Formates. Das übersichtliche Design der Bedienelemente macht einen schnellen Workflow für einen sauberen und detaillierten Klang möglich. Der Class-A Mikrofonpreamp sorgt für eine Verstärkung von bis zu 72dB einschließlich einer Feintrimmung von 6dB. Der Equalizer bietet drei Bänder mit einem Gain von bis zu 12dB, welche über präzise Potentiometer eingestellt werden können. Am Kompressor können Threshold und Release sowie auch ein Make-up-Gain von +20dB eingestellt werden. Abgerundet wird der Kanalzug mit der legendären Silk-Schaltung zum Verstärken von variablen Obertönen für einen kräftig klingenden Sound.
Der Mikrofonpreamp ist standardmäßig auf die Impedanz von Mikrofonen eingestellt, kann aber auch mit Line-Pegel betrieben werden. Die Eingangsbuchse befindet sich dabei auf der Rückseite. Diese ist als XLR-Combobuchse ausgeführt, womit XLR- und Klinkenkabel angeschlossenen werden können. Der Mikrofonpreamp bietet neben einer präzisen Verstärkung eine Umkehrung der Phase und 48V Phantomspeisung für Kondensatormikrofone. Ebenfalls präzise ist der Equalizer: Er verfügt über 31-stufige Potentiometer für genaue Einstellungen. Das parametrische Mittenband kann dabei zwischen 220Hz und 7kHz umgeschaltet werden. Die tiefen Frequenzen können bei 60Hz oder 150Hz, die hohen Frequenzen bei 8kHz oder 16kHz geboostet werden. Der Kompressor lässt sich auch vor den Equalizer schalten. Auf der Rückseite befindet sich neben dem Hauptausgang ein -2dBu XLR-Ausgang zum Kompensieren von hohen Eingangspegeln.
Der Rupert Neve Designs Newton Channel richtet sich an alle Tontechniker, die ihre Produktionen mit dem legendären Neve-Sound aufwerten möchten – und das mit nur wenigen Handgriffen! Dank seiner einfachen Bedienung müssen Profis nicht lange am Sound tüfteln und können somit mehr Zeit in die anstehende Aufnahme investieren. Auch für Musiker ohne technische Vorkenntnisse wird mit diesem Workflow professioneller Sound leicht zugänglich gemacht. Während der variable Hochpassfilter am Mikrofonpreamp genutzt werden kann, um Trittschall von 20 bis 250Hz herauszufiltern, kann der variable Mittenregler des Equalizers die Präsenz von Instrumenten verstärken oder jegliche Härte entfernen. Dabei können Equalizer, Kompressor und Silk-Schaltung jeweils in einen True-Bypass-Mode gesetzt werden, falls sie nicht genutzt werden.
Das Lebenswerk von Rupert Neve hat bis heute einen tief prägenden Einfluss auf die Welt der professionellen Studiotechnik. Ohne die von Neve entwickelten 8078 Studiokonsole (und ihre Vorgänger) und Module wie den 1073 Preamp/EQ oder den 2254 Kompressor würden unzählige klassische Alben aus den unterschiedlichsten Ären und Genres heute nicht so klingen, wie sie klingen. Bei Rupert Neve Designs handelt es sich um das jüngste von Neve mitgegründete Unternehmen. Die Firma mit Hauptsitz im texanischen Wimberley ging 2005 mit den ersten Produkten aus der Portico-Serie an den Start und bietet bis heute ein vielseitiges Portfolio an professionellem Recording-Equipment bis hin zum modularen 5088 Analogmischpult.
Der Rupert Neve Designs Newton Channel kann hervorragend im Aufbereiten von Gesang eingesetzt werden. Um die wahrgenommene Lautheit zu erhöhen, können die für das menschliche Ohr empfindlichen Mitten über den Equalizer geboostet und die Lautstärke über den Kompressor auch gleichbleibend gestaltet werden. Damit klingt das Signal „dichter“ und kann sich gegenüber anderen Signalen im Mix besser durchsetzen. Mit nur wenigen Bedienelementen kann eine gelungene Kompression erreicht werden. Sollte sich ein Pumpen im Klang bemerkbar machen, so ist der Release-Wert zu gering eingestellt. Mit einer langsameren Release-Zeit kehrt der Gain über einen längeren Zeitraum zu einem Level zurück. Möchte man ein Stereosignal komprimieren, so können zwei Modelle des Rupert Neve Designs Newton Channel hierfür über die Buchse mit der Aufschrift „Link“ auf der Rückseite miteinander kombiniert werden.
Silk-Schaltung
Um den Klang am Ausgang des Rupert Neve Designs Newton Channel kräftiger zu gestalten, kann die Silk-Schaltung genutzt werden. Sie verstärkt die Obertöne der zweiten und der dritten Ordnung eines Signals. Dabei sind zwei Modi für eine unterschiedliche Klangcharakteristik wählbar. Mit „Red“ werden die Obertöne in den höheren Mitten und den hohen Frequenzen verstärkt, was sich neben Gesang besonders für akustische Instrumente wie etwa Streicher, Klaviere und der Snaredrum eignet. Für Bass- und E-Gitarren sowie tiefen Männergesang eignet sich „Blue“, da hier tiefe Frequenzen und tiefe Mitten verstärkt werden. Für einen schnellen Überblick über den gewählten Modus leuchtet eine LED in der jeweiligen Farbe auf. Mit dem Regler „Texture“ kann für beide Modi in 31 Stufen die Menge der zu verstärkenden Obertöne eingestellt werden.