Hinweis: benötigt 48 V Phantomspeisung
Die Rupert Neve Designs RNDI-M ist eine aktive DI-Box auf Basis eines FET-Transformators, der dein Instrument in dem bekannten RND-Sound von Neve erklingen lässt. Mit ihr lässt sich ein Signal symmetrieren, eine Impedanz eines angeschlossenen Instrumentes anpassen und eine Brummschleife aufheben. Bei langen Signalwegen fallen mit der transformatorgekoppelten Ausgangsstufe Verluste der Signalstärke minimal aus, denn das Signal erreicht am Ausgang einen maximalen Pegel von bis zu +11,5dBu. Der Signaleingang kann zudem laute Pegel von bis zu +20,5dB verarbeiten. Mit einer Verarbeitung von Frequenzen von 5Hz bis 90kHz, modernster Schaltungstechnik und einer sauberen Verarbeitung des Stahlgehäuses überzeugt diese DI-Box bei den verschiedensten Anwendungen mit ihrer Professionalität.
Auf der linken Seite dieser DI-Box befinden sich der Signaleingang und ein Thru-Ausgang, über den das Eingangssignal unverändert an externe Hardware weitergeleitet werden kann. Das Eingangssignal der Rupert Neve Designs RNDI-M wird anschließend über einen diskreten Class-A-FET-Verstärker verarbeitet. Er verhindert das Hinzufügen von ungeraden und somit musikalisch dissonanten Obertönen der höheren Ordnung, indem er sicherstellt, dass keine Crossover-Verzerrung stattfindet. Stattdessen werden dem Eingangssignal angenehme Obertöne der zweiten und dritten Ordnung hinzugefügt, die zu dem bekannten RND-Sound von Neve beitragen. Dieser interne Verstärker benötigt eine Phantomspeisung von 48V, die über das verbundene XLR-Kabel zur Verfügung gestellt werden muss. Die XLR-Ausgangsbuchse zeichnet sich durch eine niedrige Impedanz von weniger als 40 Ohm aus.
Die Rupert Neve Designs RNDI-M richtet sich an alle Tontechniker, die das Signal ihres Instrumentes sauber mit mehr als ausreichendem Headroom übertragen möchten und sich dabei den bekannten RND-Sound von Neve wünschen, auf den zahlreiche Musikproduzenten Wert legen. Seit dem Debüt im Jahr 2015 wurden mehr als 35.000 Modelle verkauft, die täglich und weltweit in Studios und bei Live-Shows für namhafte Künstler eingesetzt werden. Mit dem großen Headroom von +20,5dB können Instrumente wie Synthesizer, Keyboards und Drum Machines sowie auch Line-Signale von Mischpulten oder Audio-Interfaces verarbeitet werden, um sie mit einer herausragenden Klangqualität an ein großes Publikum wiederzugeben.
Das Lebenswerk von Rupert Neve hat bis heute einen tief prägenden Einfluss auf die Welt der professionellen Studiotechnik. Ohne die von Neve entwickelten 8078 Studiokonsole (und ihre Vorgänger) und Module wie den 1073 Preamp/EQ oder den 2254 Kompressor würden unzählige klassische Alben aus den unterschiedlichsten Ären und Genres heute nicht so klingen, wie sie klingen. Bei Rupert Neve Designs handelt es sich um das jüngste von Neve mitgegründete Unternehmen. Die Firma mit Hauptsitz im texanischen Wimberley ging 2005 mit den ersten Produkten aus der Portico-Serie an den Start und bietet bis heute ein vielseitiges Portfolio an professionellem Recording-Equipment bis hin zum modularen 5088 Analogmischpult.
Über den Thru-Ausgang kann eine exakte Kopie des Eingangssignals ausgegeben werden. So kann die Rupert Neve Designs RNDI-M auch als Signalsplitter dienen, um so nicht nur das direkte Gitarrensignal für ein Re-Amping aufzuzeichnen, sondern das gleiche Signal auch gleichzeitig über einen Gitarrenverstärker mittels eines Mikrofons aufzunehmen. Das ermöglicht dem Gitarristen auch, sich im Aufnahmeraum über den Verstärker seiner Wahl zu hören. Kommt es zu Brummschleifen, so kann mit der Taste „GND LIFT“ die Masse des Eingangssignals aufgetrennt werden. Mit seinen einzigartigen technischen Eigenschaften und einem Gehäuse aus massivem Stahl erweist sich die Rupert Neve Designs RNDI-M als eine DI-Box, auf die man sich für professionelle Klangqualität im Tour- und Recording-Alltag verlassen kann – und das über Jahre hinweg.