Zum Seiteninhalt

SE Electronics Pop Screen

170 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

23 Rezensionen

SE Electronics Pop Screen
€ 33
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
K
Klangraum 31.03.2020
Verarbeitungsqualität und Gelenkarm sind dem Preis entsprechend ganz ok. Klanglich gut, auch wenn ich den K&M Filter an meinem Røde NT2-A etwas besser finde. Der SE Screen hat aber den Vorteil, dass er durch das etwas gröbere Metallgitter nicht so massiv wirkt und Mikrofon und Umfeld besser zu sehen bleiben. Ist natürlich nur mein empfinden, kommt für mich aber angenehmer.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
SE vs. K&M Popfilter
Kabelfreak 03.04.2023
Ohne Popfilter geht es nicht, aber gibt es da wirklich Unterschiede?
Ich habe einen K&M mit doppeltem Nylonschirm gegen den SE Metallfilter getestet.
Bei nahe eingesprochener Sprache und Gesang mit Plosivlauten, wie po-, pi-, pa-, pf, piff, paff ... ist die Energie zwar gemildert, aber beim SE Filter eindeutig noch Windgeräusch am Metallgitter hörbar, während der K&M exzellent unhörbar arbeitet und die Verständlichkeit der einzelnen Laute nicht leidet.
Das wäre für mich ein K.O.-Kriterium für den SE.
Ausserdem ist die Klemme am Schwanenhals deutlich kleiner als am K&M was in meinem Setup die Befestigung fast unmöglich macht.

Da der SE Popfilter jedoch Corona-konform zu reinigen ist, werde ich ihn für Gäste und Situationen bei denen schräg und/oder mit mehr Abstand gesprochen werden kann, behalten.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

v
sE Pop Screen im Studioeinsatz: Okay – aber da geht mehr
vreckan 29.05.2025
Manchmal verrät bereits die Verpackung, was man vom Produkt zu erwarten hat. Im Fall des sE Electronics Pop Screen fühlt man sich beim Auspacken eher an ein Gadget aus dem Euro-Shop erinnert als an professionelles Studiozubehör. Würde das Teil in einer dieser chaotischen Grabbelkisten liegen, käme man kaum auf die Idee, es in Frage zu stellen – was angesichts seines tatsächlichen Preises durchaus zu denken gibt.

Hat man die ernüchternde Produktpräsentation hinter sich gelassen, zeigt sich ein Popfilter aus gelochtem Metallgitter, wie man ihn auch bei deutlich günstigeren Modellen findet. Die Verarbeitungsqualität ist solide, aber gemessen am Preis weder herausragend noch kompromisslos durchdacht. Der Durchmesser des Filters fällt eher kompakt aus, reicht für typische Anwendungen im Nahbesprechungsbereich jedoch aus.

Der eigentliche Schwachpunkt liegt im Handling: Der Schwanenhals wirkt formal flexibel, ist in der Praxis jedoch widerspenstig und kaum präzise auszurichten. Eine präzise Positionierung gelingt oft nur mit Geduld – oder gar nicht. Die Befestigung am Mikrofonständer ist funktional, aber im Vergleich zu eleganteren Lösungen – etwa von Gravity – klar im Nachteil. Hier wäre deutlich mehr möglich gewesen.

Akustisch erfüllt der Filter seinen Zweck: Plosivlaute werden zuverlässig abgeschwächt, solange man es nicht übertreibt und die Montage sorgfältig erfolgt. Wird der Luftstoß jedoch besonders kräftig – etwa im Sprechgesang oder bei bewusst gesetzten Artikulationen – wird der Filter selbst zum Klangkörper, den man auf Aufnahmen auch hören kann. In solchen Fällen wäre ein hochwertiger Gewebefilter mit entsprechendem Abstand akustisch unter Umständen die bessere Lösung.

Hygienisch hingegen punktet der sE-Filter zweifellos: Das Metallgitter lässt sich unkompliziert reinigen, ist resistent gegenüber Feuchtigkeit und damit auch unter Dauerbelastung langfristig einsetzbar – ein klarer Vorteil gegenüber textilen Varianten, die sich im Laufe der Zeit mikrobiologisch verselbstständigen.

Kurzum: Der sE Electronics Pop Screen ist ein zweckmäßiges, akustisch grundsätzlich wirksames Produkt mit nützlichen Eigenschaften – aber auch mit Schwächen im Detail. Ergonomische Mängel und hörbare Eigenschwingungen bei starken Plosivlauten trüben den professionellen Eindruck ebenso wie die allzu sparsame Produktpräsentation. Mit einem überarbeiteten Schwanenhals, größerem Durchmesser und mehr Liebe zum Detail könnte sE hier ein deutlich runderes Produkt auf den Markt bringen. Bis dahin bleibt der Eindruck: brauchbar, aber unausgereift – mit hörbarem Verbesserungspotenzial.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

OK
Bin eigentlich nicht der größte Fan von Metall-Popfiltern
ObiCat Knobi 22.03.2020
aber er ist nutzbar, und abwaschbar.....gerade im Studio bei "shoutern" ein riesen Vorteil ;)
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Pop Screen mal anders
MontyFilo 13.06.2013
Kenne die Teile bisher nur mit Stoff, so das der Metallschild mal was anderes darstellt. Das Teil macht was es soll. Allerdings gibt der Schwanenhals oft nach und am Rand des Plop-Schutzes kann man sich schnell mal Klamotten aufreissen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

k
Tut genau was es soll, aber...
kon_zan 13.03.2023
Eigentlich alles in bester Ordnung! Wenn man zu nah am Pop Schutz spricht oder singt, führt die Waben-Struktur allerdings dazu, dass manche Luftstöße wie Sibilanten klingen. Es zischt ein klein wenig. Wenn man aber weiß wie man damit arbeitet, ist es ein äußerst wertiges Produkt. Würde es nochmal kaufen!
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Toller Poppschutz
Stefan124 09.01.2012
Kann nicht klagen
Super flexibler Arm zum verstellen und popplaute bleiben perfekt auf der Strecke.
Halterung hält auch sehr gut an dem Mikroständer

Top !!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

SE Electronics Pop Screen